Frage von anfaengerulli:Es gibt ja genügend Camcorder, die in HD aufzeichnen und 5.1 aufnehmen.
Gibt es auch Camcorder, die in 4k/uhd aufzeichen und in 5.1 gleichzeitig aufnehmen?
Antwort von Jott:
https://helpguide.sony.net/cam/1510/v1/ ... 58009.html
Bei den gängigen Sony-Camcordern zumindest geht das nur im Retro-AVCHD-Modus, aber nicht bei UHD. Warum auch immer.
Vielleicht wollte doch keiner im Heimkino immer sein Geschnaufe von hinten hören, und man hat's als Feature gekillt.
Antwort von anfaengerulli:
oder hat es etwas mit der Datenmenge zu tun, die durch 4k und 5.1 entsteht?
Antwort von andieymi:
Scheint es nur mir - von der Praxis aus betrachtet - völlig unsinnig in 5.1 aufzunehmen?
Antwort von Frank Glencairn:
Nicht nur dir.
Antwort von Jott:
anfaengerulli hat geschrieben:
oder hat es etwas mit der Datenmenge zu tun, die durch 4k und 5.1 entsteht?
Wohl kaum, Dolby 5.1 in den alten Camcordern ist
extrem komprimiert. Sonst wäre es ja schon mit AVCHD-Camcordern aus den Nuller-Jahren nicht gegangen.
Ich neige wie andere zu der Theorie, dass das Feature einfach wegen Sinnlosigkeit verschwunden ist.
Die Datenstruktur von AVCHD war verwandt mit der auf Blu-rays (gleiche technische Epoche), vielleicht war Dolby 5.1 über diesen Weg in Camcorder reingerutscht.
Antwort von Bluboy:
Sony AX53 ?
Audioaufnahmeformat
MPEG-4 Linear PCM 2 Kanäle (48 kHz/16 Bit), 5.1-Kanal Dolby® Digital, Dolby® Digital 5.1 Creator, 2-Kanal Dolby® Digital Stereo, Dolby® Digital Stereo Creator, MPEG-4 AAC-LC 2 Kanäle
Antwort von Jott:
Das Kleingedruckte:
„ FDR-AX40/AX53/AX55/AXP55
Enjoying 5.1ch surround sound
You can record Dolby Digital 5.1ch surround sound with the built-in microphone (default setting). Realistic sound can be enjoyed when playing a movie on devices that support 5.1ch surround sound input.
This function is available only when is set to .“
Antwort von anfaengerulli:
die ax53 kann ja auch nur 5.1 in AVchd aufnehmen und nicht in 4k
Antwort von MM194:
ist bei Panasonic genauso, FullHD geht mit Dolby 5.1 und 50P in AVCHD. 4K bedeutet immer MP4 und nur Stereo. Geht halt alles in Richtung DSLM, Camcorder sterben aus. Brauchst bloss mal schauen wann die letzte CAM neu raus kam für Hobby...
Antwort von anfaengerulli:
ich finde es trotzdem schade, das 5.1 im Camcorder ausstirbt.
ich habe z. B: eine Stollenführung mit kleinen künstlichen Explosionen gefilmt, da hat das 5.1 meines HD-Camcorders( sei es auch nicht für die Profis genügend) sehr toll die Athmosphäre unterstrichen.
Das fällt bei 4k / UHD ja jetzt weg.
Antwort von Darth Schneider:
Kauf dir doch einfach einen Zoon H2n.
Gruss Boris
Antwort von anfaengerulli:
Entschuldigung für die blöde Frage: was ist das?
Antwort von anfaengerulli:
ich habe es hits gelesen, was es ist. Was mich aber stört ist die Tatsache, dass es wieder ein Zusatzgerät ist was man dazu, zum Camcorder, benutzen muss. Dementsprechend ist es auch schwierig das Gerät mitzunehmen, wenn man zum Beispiel, wie oben beschrieben, eine Führung durch einen Stollen macht
Antwort von andieymi:
anfaengerulli hat geschrieben:
Dementsprechend ist es auch schwierig das Gerät mitzunehmen, wenn man zum Beispiel, wie oben beschrieben, eine Führung durch einen Stollen macht
Seriously? Das Ding geht in den Blitzschuh von jedem Camcorder und kann dann darauf leben.
Antwort von anfaengerulli:
Und wie ich die Beschreibung gesehen habe wird das Ding mit HDMI verbunden?
Antwort von Darth Schneider:
Der Zoom H2n ist ein kleiner Audiorekorder.
https://www.galaxus.ch/en/s1/product/zo ... rs-2452526
Der kann 4 Chanel Surround..
Gruss Boris
Antwort von anfaengerulli:
ich habe mir den zoom jetzt mal durchgelesen.
Was ich als Problem sehe: Das Videobild mit dem Audioton zu synchronisieren.
Video und Audio können ja nicht synchron gestartet werden.
Antwort von TomStg:
anfaengerulli hat geschrieben:
ich habe mir den zoom jetzt mal durchgelesen.
Was ich als Problem sehe: Das Videobild mit dem Audioton zu synchronisieren.
Video und Audio können ja nicht synchron gestartet werden.
Dazu klatscht man einmal laut in die Hände, während beide Geräte laufen. Damit hast Du einen völlig ausreichenden Synchronpunkt für die Arbeit auf der Timeline Deines Schnittprogramms.
Aber es stellt sich die Frage, ob dieser 5.1-Aufwand für ein Amateur-Video wirklich sinnvoll ist. Eine ordentliche Stereo-Atmo ist doch in 95% der Amateur-Fälle vollkommen ausreichend.
Antwort von anfaengerulli:
wie gesagt, bei meinem hd camcorder und 5.1 hat der Surround Sound schon einen sehr tollen Eindruck gemacht. Er hat die Atmosphäre absolut unterstrichen.
Deswegen finde ich es ein bisschen traurig, das mit dem Beginn der 4K camcorder 5.1 auf einmal weg gelassen wurde. Sicherlich genügt diese Variante nicht den Ansprüchen der Profis, aber für die Laien war es schon sehr gut. ich würde Sagen, und schafft es mit keinem Stereo, sei die Qualität auch noch so gut, 5.1 Atmosphäre zu ersetzen
Antwort von Jott:
Man kann heute nachträglich glaubhaftes 5.1 aus Stereo zaubern. Wird oft gemacht, auch im professionellen Bereich.
Antwort von Darth Schneider:
Ein gutes Stereo Mikrofon kostet aber auch…
Oder würdest du gleich einen Zoom Recorder mit Zoom Stereo Mik dafür werfenden ?
Antwort von Jan:
Mit richtigen 5.1 hatte es damals auch nicht soviel zu tun, die kleinen fünf Mikrofone vorn an der Kamera waren eng nebeneinander, egal ob Pana oder Sony Consumerklasse. Da war auch etwas Werbung mit dabei damals.
Antwort von Bluboy:
Jott hat geschrieben:
Man kann heute nachträglich glaubhaftes 5.1 aus Stereo zaubern. Wird oft gemacht, auch im professionellen Bereich.
Ich hab Neural Upmix und Nugen ausprobiert :-((
Antwort von MK:
Bluboy hat geschrieben:
Ich hab Neural Upmix und Nugen ausprobiert :-((
Neural Upmix hält sich an die im Signal durch Phasendrehung und L/R-Differenz vorgegebenen Informationen (entsprechend analogem Dolby) und Ist daher die erste Wahl für Filme die in Dolby Stereo / ProLogic vorliegen, funktioniert aber meistens auch mit natürlichen Stereo-Aufnahmen gut.
Halo Upmix von Nugen ist weitaus weniger akkurat und gibt dem "dekodierten" Material eine starke eigene Note mit... für eine komplette Neuerschaffung von Surroundmixen aus Stereomaterial mag das brauchbar sein, für die akkurate Reproduktion von Archivmaterial murkst es zu sehr am Original rum.
Antwort von pillepalle:
Man muss sich eben über die Einschränkungen solcher Kameramikros im klaren sein und überlegen, ob der eher geringe Mehrwert die Einschränkung in der Auswahl der möglichen Camcorder rechtfertigt. Jan hatte ja schon ein gutes Argument gegen 5.1 Kameramikros angemerkt.
Jan hat geschrieben:
Mit richtigen 5.1 hatte es damals auch nicht soviel zu tun, die kleinen fünf Mikrofone vorn an der Kamera waren eng nebeneinander, egal ob Pana oder Sony Consumerklasse. Da war auch etwas Werbung mit dabei damals.
Für mittlere und tiefe Frequenzen hat man in der Regel ein astreines Mono-Signal und nur in den höheren Frequenzen eine gewisse Räumlichkeit. Gerade bei Kameramikrofonen war das 5.1 Feature vor allem Marketing. Es mag in einigen Fällen auch funktionieren, wie der TO von seinem Beispiel mit den Explosionen berichtet hat, aber in der Mehrheit der Fälle funktioniert es eben nicht wirklich gut, bzw bietet keinen echten Mehrwert/Verbesserung. Auch macht es häufig wenig Sinn, die Tonebene an die Bildebene zu koppeln und die Schallquellen zusammen mit der Kamerabewegung im Panorama umherspringen zu lassen. Das ist aber ein grundsätzliches Problem von Kameramikrofonen und hat weniger mit der Kanalanzahl zu tun.
Das wofür ein 5.1 Setup beim Film verwendet wird sind in der Regel reine Atmoaufnahmen. Und das ist auch der Fall, wo es am Camcorder halbwegs funktionieren kann. Alles andere, wie Dialoge, Musik, Geräusche und Effekte werden separat aufgenommen und nachträglich dazu gemischt und im professionellem Umfeld spielen dann auch noch andere Faktoren, wie die Downmix-Kompatibilität eine Rolle. Wenn der TO aber überhaupt keine Arbeit mit dem Ton in der Post haben möchte (das lese ich aus seinen Posts heraus) dann bekommt man eine 5.1 Aufnahme tatsächlich nur mit einem intergrierten Kameramikrofon.
VG
Antwort von anfaengerulli:
Wie kann ich das Zoom H2N auf meiner Sony ax53 befestigen, die ich mir gerade bestellt habe?
Antwort von DAF:
anfaengerulli hat geschrieben:
... auf meiner Sony ax53 befestigen, die ich mir gerade bestellt habe?
VCT-CSM1
Antwort von anfaengerulli:
VCT-CSM1 eas ist fas?
Antwort von anfaengerulli:
habs gefunden. danke
Antwort von anfaengerulli:
Habe mir das ZOMMH2N bestellt mit Speicherkarte. Man kann, so wie ich das verstanden habe, ca 25Std in Surround aufnehmen. Alle Achtung!
Gibt es eigentlich eine Halterung wo man das Zomh2n und ein iPhone 14 Pro max befestigen kann?
Auf einen DJI Gimble geht es leider nicht.
Antwort von anfaengerulli:
Wie befestigt man den Adapter denn an der AX53?
Antwort von Bluboy:
anfaengerulli hat geschrieben:
Habe mir das ZOMMH2N bestellt mit Speicherkarte. Man kann, so wie ich das verstanden habe, ca 25Std in Surround aufnehmen. Alle Achtung!
Gibt es eigentlich eine Halterung wo man das Zomh2n und ein iPhone 14 Pro max befestigen kann?
Auf einen DJI Gimble geht es leider nicht.
Surround ja, aber 4 Kanal
Antwort von Blackbox:
4 Kanäle reichen ja in der Praxis vollkommen aus, zumal bei 1point recording ein zusätzlicher Kanal nicht viel Sinn macht (kann ja bei Bedarf dann aus L und R abgemischt werden, wobei das ggf. eher die Phantommitte stört, als dass es Mehrwert brächte).
Was beim H2 im 4kanal Betrieb noch wichtig ist:
Ins Handbuch schaun, da die Werks-Voreinstellung für 'MS' selten Sinn macht.
Antwort von anfaengerulli:
kann mir einer helfen und sagen, wie ich das Mikrofon an der AX 53 befestigen?
Antwort von Bluboy:
Blitzschubefestigung
https://www.amazon.de/UTEBIT-Stativkopf ... M1GD&psc=1
https://www.amazon.de/dp/B08HGFTKWC/ref ... F9kZXRhaWw
https://www.amazon.de/Stativgewinde-Bli ... 64&sr=8-12
Antwort von anfaengerulli:
die beiden brauche ich?
Antwort von Jott:
Vorsicht, ich meine, die AX-Camcorder haben keinen normalen „Blitzschuh“, sondern was Spezielles unter eine Klappe. Da passt das normale Zeugs nicht ran.
Antwort von Jott:
… doppelt
Antwort von Bluboy:
Jott hat geschrieben:
Vorsicht, ich meine, die AX-Camcorder haben keinen normalen „Blitzschuh“, sondern was Spezielles unter eine Klappe. Da passt das normale Zeugs nicht ran.
Drum gibts auch sowas, da kann man den Zoom gleich ohne Blitzschuh befestigen.
https://www.amazon.de/dp/B08HGFTKWC/ref ... B08HGFTKWC
Antwort von anfaengerulli:
und wie wird das an die AX53 angebracht?
Antwort von Bluboy:
Am Stativgewinde
Antwort von Jan:
Klappe oben auf bei der AX53, dann den Adapter darauf und auf das Gewinde des Adapters dann den Zoom H2n.
Antwort von anfaengerulli:
Der Adapter passt nicht.
Antwort von Bluboy:
Drum gibts das, da brauchst Du keinen Adapter
https://www.amazon.de/dp/B08HGFTKWC/ref ... B08HGFTKWC
Antwort von anfaengerulli:
und wie wird das an der ax53 befestigt gut Sauerei
Antwort von Bluboy:
Hab doch schon geschrieben - Unten am Stativgewinde, der Zoom ist dann auf der Seite.
Ein Stativ kannst Du aber triotzdem nutzen
Antwort von anfaengerulli:
Sind auch alle Schrauben mit dabei? Die Schraube, um sie am Camcorder zu befestigen? Die Schraube um den zoom zu befestigen?
Antwort von Blackbox:
Gibts auch in 30cm über ebay per China-import, dann ist etwas mehr Abstand zwischen H2 und den Geräuschen von Kamera/Kamerabedienung.
Die Dinger lassen sich bei Bedarf mit Adaptern von 1/4 auf 3/8 auch als einfache Stereoschiene einsetzen oder mit 2Stk. überkreuz als günstiger IRT-Kreuz Surround Aufbau (4 Nieren).
Auf Amazon zB
https://www.amazon.de/dp/B08NSX1R5Z?pd_ ... 8c0add53c4
oder
https://www.amazon.de/Dual-Flash-Bracke ... F35T&psc=1
Antwort von anfaengerulli:
vielen Dank
Antwort von anfaengerulli:
Eine E-mail möchte ich euch nicht vorenthalten.
ich habe bei Canon angefragt, ob es einen Camcorder der 4k und Dolby 5.1 aufnehmen kann.
Darauf habe ich folgende E-mail bekommen, wodurch mir aber immer noch nicht bewusst wird, wie das gehen soll.
Sehr geehrter Herr
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Bezüglich zu Ihre Anfrage, welche Kamera 4K aufzeichnen kann und Dolby Sound Digital aufzeichnet, können wir Ihnen diese Kamera von der XA Seria empfehlen, hierzu einen Infolink:
https://www.canon.de/video-cameras/xa45-xa40/
Wenn Sie dazu noch Fragen haben, so zögern Sie nicht zu schreiben, oder telefonisch uns zu kontaktieren und die oben genannte Bearbeitungsnummer anzugeben, damit ein weiterer Mitarbeiter Sie weiterhilft.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und bleiben Sie Gesund!
Mit freundlichen Grüßen,
Nektarios Lingkopoulos
Canon Service & Support
Telefonischer Helpdesk:
069 / 29 99 36 80
Geschäftszeiten:
08:00 – 20:00 Uhr (Montag bis Freitag)
Antwort von MK:
Das ist die selbe Dulliberatung wie im Elektronikmarkt von einem der keine Ahnung hat.
Antwort von anfaengerulli:
Danke für die Antwort. Genau das habe ich jetzt gebraucht.
😭😭
Antwort von MK:
Leider:
Screenshot_20221026-201559_Firefox.jpg
Antwort von anfaengerulli:
Das heisst genau? Ich bin Laie
Wie würde ich 4 Kanal aufnehmen können? in 4k? was brauche ich an Zubehör?
Antwort von Blackbox:
Ich tippe mal auf:
- 2 Ch. interne Mikrofone
- 2 Ch. über externe Mikrophone
Format ist dann halt LPCM 16bit, was idR ok ist.
Problem bei sowas: die Handlinggeräusche landen meist relativ deutlich auf den internen Mikros.
So was ist m.E eher geeignet als vorsichtig zugemischter Atmoanteil von den internen Mikros zusätzlich zum Hauptton von Angel/Lavalier.
Gut klingende 4.0 Aufnahme: eher nein.
Antwort von anfaengerulli:
Wie man 2 externe Mikrofone an der Xa40 anschließt, ist mir klar
Wie werden aber die beiden externen Mikrofone angebracht - es gibt ja nur eine Mikrofonhalterung?
Antwort von Blackbox:
Relevante Antwort ist leichter wenn Du genauer schreibst WAS Du eigentlich aufnehmen willst ggf. auch WO Du aufnimmst.
Wenn Du jetzt den H2 hast gibts ja zusammen mit so einer 4-Ch. LPCM Kamera bereits ne Menge Möglichkeiten:
2Ch. intern als L+R dazu dann räumlich abgesetzt relativ zu L+R unkorrelierte Rear-Signale vom H2 (XY oder MS)
2Ch. intern plus 4 Ch.vom H2n, die dann im Schnitt dazukommen
Ohne H2n:
2Ch. intern als rear/Atmo plus 2 Externe Mikros (falls vorhanden) in Stereoanordnung an der Kamera für L und R
2Ch intern als Atmo und Hauptsignal Mono auf Angel/Lavalier
...
...
Antwort von anfaengerulli:
Der Threat ist ja schon sehr lang geworden. Erstmal vielen Dank für Eure Antwort und Hilfe.
Ich habe folgendes gemacht.
Die AX53 habe ich wieder zurückgegeben. Mir gefiel die Videoqualität nicht(Lowlight). Ich habe erstmal, bis ich den richtigen camcorder gefunden habe , mein iPhone 14 Pro Max mit dem H2n über eine Halterung zum filmen genommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B076FQ ... UTF8&psc=1
was mir daran überhaupt nicht gefällt ist die Tatsache, dass ich den Ton dann zusammensetzen muss. Ich habe zwar adobe Premiere, aber Lippensyncron schaffe ich das nicht. Kann bestimmt auch an mir liegen(mit Sicherheit).
Ich habe mit dieser Konfiguration eine Fahrt mit der Brockenbahn gefilmt. Dafür war die Konfiguration auch in Ordnung.
Nun zur Frage, was ich filmen möchte:
ich möchte, wenn sich etwas an mir vorbeigefegt, auch den Ton so haben, dass z. B. ein Auto erst vorne und dann hinten zu hören ist.
Wenn Menschen vorbeigehen möchte ich den Ton lippensynchron haben.
Das H2n macht für meine bescheidenen Ansprüche eine gute Aufgabe - leider nicht synchron.
Meine Überlegungen sind mittlerer Weile so weit gediehen, dass ich mir eine Canon xa40 oder xa60 kaufen möchte, dazu zwei externe Mikrofone am Camcorder nach hinten gedreht befestige um in 4Kanal Lpcm aufzunehmen (und somit das Synchrone erhalten bleib). Deshalb war auch meine frage, wie man zwei externe Mikrofone(nach hinten gedreht für den hinteren ton) befestigt.
Wie machen das die anderen Tonintusiasten von Euch, die z. B. eine Fahrt mit der Dampflock filmen wollen, den Ton räumlich und Lippensynchron haben wollen?
Antwort von Blackbox:
Einer der Standards für realistischen 4.0-ton ist das "IRT-Kreuz". Dafür bräuchtest Du aber 4 gleiche gerichtete Mikrofone (Niere oder Superniere), zudem ist das etwas sperrig, ca.25cm Kantenlänge quadratisch angeordnet), zudem braucht es ausreichenden Windschutz und bei mobilem Einsatz 4xsaubere Entkopplungen in der Halterung). Und: es braucht 4 separate Aufnahmekanäle für externe Mikrofone.
Andere Möglichkeit: Ambisonic Mikrofon verwenden. geringer Platzbedarf, nur ein recht kleiner Windschutz nötig, mit ca. 1.000 bis >2.000 EUR (es gibt auch nen kleinen sehr günstigen 'zoom' mit Ambisonic, aber der taugt leider nicht viel) teurer als ein günstiges IRT-Kreuz, aber deutlich billiger als ein qualitativ hochwertiges IRT-Kreuz. Aber auch dabei wieder: 4 separate Aufnahmekanäle nötlg plus eine für Laien erstmal sehr verwirrende Nachbearbeitung, die zusätzliche. Software und vor allem jede Menge an Einarbeitung erfordert.
Problem also:
Solche 4.0 Standard-Lösungen (es gibt noch ein paar mehr) gehen allesamt NICHT mit einem Setup für 2 interne und lediglich 2 externe Mikrofone.
Ich würde Dir erstmal raten DOCH mit dem H2n aufzunehmen und die Synchronisation zu erleichtern indem Du den Kopfhörerausgang aufsplittest und dann 1 Signal regulär auf den Kopfhörer gibst, das Parallelsignal aber in einen externen Eingang Deiner Kamera oder in den i-phone Eingang gibst.
Beim Schnitt kannst Du die Audiowellenformen von der H2-Spur auf der Kameratonspur (Ton der Videodatei) als Orientierung nehmen um - je nachdem wie schnell Bild und Ton auseinanderlaufen - gelegentlich oder alle paar Minuten die Audiodateien des H2n synchron zu zuppeln, deren Wellenformen Du ja auch siehst. Idealerweise sind Kameratonspur und H2-Tonspuren ungefähr gleichlaut ausgesteuert, ansonsten musst Du im Schnittprogramm etwas vertikal zoomen, damit die beiden Spuren optisch genügend ähnlich sind, damit es stressfrei zu 'zuppeln' ist.
Was die Idee mit improvisierter Aufnahme 2xintere Mikros und 2xexterne Mikros angeht.
Du brauchst einen Vorne - Hinten Mikro-Abstand von mind. 20-25cm.
Da der Ton der externen Mikros dann für die Rear-Lautsprecher sein soll klingt es oft gut, wenn die Signale stärker dekorreliert sind, also unterschiedlich, also weiter auseinander platziert sind, das verbessert die 'Umhüllung', auch wenn dann das vorne-hinten Auto nicht ganz so präzise überkommt, aber ein wirklich sauberer vorne-hinten Übergang ist bei 5.1 bzw. 4.0 ohnehin so ne Sache ...
Links-Rechts Abstand der 'Rear'-Mikros bei 45°Winkel (also nach schräg hinten-außen) ab 20cm bei Supernieren bzw. ab25cm bei Nieren, ggf. aber ruhig weiter auseinander.
Wie immer beim Ton: das OHR entscheidet!
Als Richtwirkung würd ich Dir dabei eher Supernieren empfehlen.
Nieren und Keulen sind aber prinzipiell auch verwendbar.
Ansonsten zum 'Stöbern' ganz gut:
https://schoeps.de/wissen/dokumente-dow ... aetze.html
Antwort von anfaengerulli:
Vielen Dank für die Ausführung.
Bin ich bei dem Equipment aber noch mobil?
Wenn ich an die Canon XA 60, zwei externe Mikrofone anbringen wollte, wie kann ich dies tun?
Die Konfiguration, die mit dem iPhone oben beschrieben wurde muss ich mir erst mal genauer zu Gemüte führen. Die habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wie oben gesagt, bei dem h2n hat das mit der Synchronisierung nicht richtig geklappt?
Antwort von Blackbox:
Bild und Ton laufen auseinander?
Tja, leider ist das so.
Sofern nicht aufwändig die clocks mit Master/slave Betrieb synchronisiert werden laufen Bild und externer Ton auseinander.
Immer.
Je besser die Geräte, desto geringer der Umfang des Auseinanderlaufens, aber da ja zwei unterschiedliche Quarze laufen ist eine leichte Frequenzabweichung unvermeidlich und muss dann halt seit eh und je im Schnitt ggf. angeglichen werden.
Lästig?
Ja.
'Normal' sind nach meinen Erfahrungen Abweichungen von ca. 1-2 frames (25p) pro Aufnahmestunde, also ca.40-80ms, was aber meist noch im Toleranzbereich für Lippensynchronizität liegt.
Beim i-phone kann dazukommen, dass uU nicht mit starrer konstant framerate aufgenommen wird, aber da kenn ich mich nicht wirklich aus, weiss nur dass das bei einigen phones wohl so sein soll.
Ggf. kann da (keine Gewähr!) andere Ausnahmesoftware den Effekt lindern.
Antwort von Mediamind:
Im Laufe der Zeit hatte ich einige Camcorder. Dieser hier bot tatsächlich 5.1 an:
https://www.sony.de/electronics/support ... ifications
Das Ergebnis fand ich ernüchternd. Wie weiter obne zu Recht beschrieben, Handlinggeräusche und interne flache Mikrofone ergeben in Summe kein gutes Ergebnis. Im Bereich Raumklang habe ich auch schon eine Menge ausprobiert, bin davon aber ab. Vorne L/R ein Videomic X, Mitte ein NTG3, hinten 2 NT5 (alles von Rode) war mein Ansatz, kombiniert mit einem Zoom F8 Recorder (schon lange verkauft).
Das Ergebis war damals schon richtig gut, der Aufwand aber viel zu hoch. Würde ich so etwas noch einmal angehen, dann wäre es das hier:
https://www.thomann.de/de/rode_nt_sf1.h ... DwQAvD_BwE
Antwort von Darth Schneider:
Falls 4Mikros auch genügen, gibt es hier unten noch eine günstigere (einfachere) Mikro/Recorder Komplett Lösung von Rode.
https://www.musicstore.com/de_CH/CHF/Zo ... 014005-000
Aber ich denke die 4 Kanäle in Post mit dem Bild synchronisieren musst du trotzdem, weil deine Kamera ja nur zwei Ton Spuren hat.
Falls du da noch was an den einzelnen Spuren anpassen möchtest, ist es eh durchaus sinnvoll den Ton, mit allen Spuren einzeln, separat aufzunehmen.
Abgesehen davon das ich den ,Apollo Raumschiff Formfaktor, gar nicht nachvollziehen kann, macht das Ding doch einen guten Eindruck…;) ?
Gruss Boris
Antwort von anfaengerulli:
Nehmen wir mal an, ich würde mich für die xa40 oder xa60 entscheiden. Wie würden dann die zwei externen Mikrofone auf dem Camcorder angebracht(es gibt ja nur Platz für einen Kameraschuh. Die Steckerverbindungen sind mir bekannt.
Antwort von anfaengerulli:
das schlimme für mich ist, dass ich, zumal mein Geldbeutel auch begrenzt ist, Kompromisse eingehen muss, die so ähnlich sind wie pest oder Kollera.
Entweder muss ich nachträglich synchronisieren
oder ich habe einen schlechteren Surroundton.
Antwort von pillepalle:
anfaengerulli hat geschrieben:
das schlimme für mich ist, dass ich, zumal mein Geldbeutel auch begrenzt ist, Kompromisse eingehen muss, die so ähnlich sind wie pest oder Kollera.
Entweder muss ich nachträglich synchronisieren
oder ich habe einen schlechteren Surroundton.
Sei doch froh das Dir diese Einsicht vor dem Kauf kommt. Dann hast Du das Geld wenigstens nicht umsonst versenkt. Eine Schnapsidee bleibt auch nach längerer Überlegung eine Schnapsidee.
VG
Antwort von anfaengerulli:
... das stimmt schon - teilweise auch leider.
Antwort von anfaengerulli:
Ich weiss aber immer noch nicht, wie werden an der Canon xa40 oder Xa60 zwei Mikrofone befestigt?
Antwort von pillepalle:
Ich habe gerade nur mal kurz auf der Canon-Webseite nachgeschaut.
https://www.canon.de/video-cameras/xa60/specifications/
Zwei über XLR-Eingänge am Handgriff, eins oder zwei über eine 3,5mm Miniklinke (ist mir auch nicht so ganz klar) und dann gibt's noch das integrierte. Welche Kombinationen man dann nutzen kann muss man dann aber im Handbuch nachlesen. Hab' ich jetzt wenig Lust zu.
https://www.bedienungsanleitu.ng/canon/xa60/anleitung
Generell ist aber die Idee, unterschiedliche Mikrofone für ein Surround-Setup zu benutzen keine Gute.
VG
Antwort von Bluboy:
Wie ist das Hinten, muß da der Ton durch den Kameramann ?
Antwort von Blackbox:
Bluboy hat geschrieben:
Wie ist das Hinten, muß da der Ton durch den Kameramann ?
'Kameramann' ist vielleicht keine schlechte Idee.
Da bei einem solchen unorthodoxen Misch-Setup eh kein 'offizielles' Surround herauskommt wär's nen Test wert einfach zwei kleine Elektret-kapseln hinten auf die mit NICHT RASCHELNDER Kleidung umhüllten Schultern zu packen.
Die Schulter selbst wirkt quasi als Trennkörper und sorgt neben Laufzeitdifferenz für Intensitätsunterschied zum 'vorne-Job' der Kameramikros.
(Als Stereo-kombi lässt sich sowas, dann oben auf der Schulter, recht gut für unauffälliges fieldrecording eingesetzen)
Ohrwurm oder Selbstbauten mit Primo-272 oder artverwandten Omni-Kapseln bieten sich da an.
Auch wenn so ein Misch-Setup - wie Pillepalle zu Recht anmerkt nicht die beste Idee ist kann das - mit Geschick zusammengemischt - zu einigermaßen brauchbaren Resultaten führen.
Also: stoisch diszipliniert stehender Kameramann ;-) und
XY (Kamera) mit vorderem Halbkreis als L+R und
AB mit Omnis ca. 40cm Basis und Schulter-Trennkörper als LR+RR.
Alles ist synchron als 4Ch. in Videodatei.
H2 kann als Alternative und Ausfallsicherheit im 4Ch.-Modus parallel mitlaufen.
Antwort von anfaengerulli:
Ich glaube, ich hänge das Projekt erstmal an den Nagel:
- das Surround werde ich wohl auch nicht mit der Xa40 oder Xa60 hinbekommen.
- was mich auch geschockt hat, die beiden Camcorder haben nur 4k 25ps
ich habe heute einen Bericht auf YouTube gesehen, der mich auch zum Nachdenken gebracht hat
https://www.youtube.com/watch?v=kmbzkmLQMsQ
die Camcorder sind wohl langsam wirklich Auslaufmodelle
Wenn ich schon synchronisieren muss, dann lieber bei einer besseren Bildqualität - das wurde auch in dem Video dargestellt. Dann werde ich wohl die Camcorderschiene verlassen und zu den Slrs oder Slms gehen.
Denn den optimalen Camcorder für mich scheint es nicht und wohl auch in Zukunft nicht mehr zu geben
Antwort von Blackbox:
Klingt schlüssig.
Würde erstmal auf dem Gebrauchtmarkt schaun und ein wenig damit arbeiten, dann merkst Du auch was Du ggf. noch an sinnvollem Zubehör brauchst. DSLMs sind ja nicht so 'komplett' wie Camcorder.
Und das Tonspuren anlegen ist in der Praxis wirklich halb so wild, es stellt sich schnell Routine und Gewöhnung ein.
Antwort von anfaengerulli:
nun möchte ich diesem Threat taten folgen lassen
viewtopic.php?f=39&t=157084
Antwort von Robert 05:
Also ich habe mir so gholfen, ich zeichne z.B. ein Feuerwerk mit der Panasonic HDC SD9 auf Baujahr 2008 mit Dolby 5.1 AVCHD. Ich hatte noch das Glück, das Win 10 Prof bei mir im Dezember 2019 installiert wurde. Ich habe also mein Magix draufgespielt und noch von Microsoft AC3 downloaden können. Ich habe aber auch noch ein Magix von 2021, damit konnte man noch Dolby importieren und es nur noch als WMV3 exportieren. Auf der Seite Freekonvert kann man das in MP4 umwandeln mit Dolby 5.1. Schon habe ich mein 4K Video gepart mit Dolby 5.1. Nachteil ist aber das ich je Video nur 2 einhalb Minuten kostenlos machen kann. Der kleinste Beitrag dort sind wohl in die 20-30€ monatlich.
Es geht also zu machen. Wer neuere Systeme hat kann sich ja dn Codec online zumindest auf den PC herunter laden.