Frage von Golfer86:Hallo,
ich suche einen Camcorder fürs Golfen.
Die Cam sollte, eine hohe Auflösung,viele Bilder pro Sekunde machen. Trotz der hohen Geschwindigkeiten von 200 km/h sollte der Schläger immer noch klar sichtbar sein.Also nicht verschwommen oder in einer Reihe zu sehen sein.
Die Cam sollte weiter hin schnell an einen PC oder Tv angeschlossen werden.
Der Preis kann bis zu 1000 Euro betragen oder etwas drüber?
Gruß
Golfer86
Antwort von Bernd E.:
viele Bilder pro Sekunde...bis zu 1000 Euro
Kameras, die wirklich viele Bilder pro Sekunde schaffen, liegen extrem weit über 1000 Euro, aber vielleicht helfen dir ja schon mal die Informationen von hier weiter:
viewtopic.php?t=32371
Gruß Bernd E.
Antwort von Golfer86:
Die Artikel habe ich auch schon gelesen,aber ich finde nirgends die JVC PD 1.
Könnt ihr mir nicht noch einen andere Cam empfehlen?
Antwort von Markus:
Themenbezogen siehe auch:
Hochgeschwindigkeitskamera
Antwort von robbie:
da du wahrscheinlich eine schwunganalyse durchführen willst, sag ich dir, dass es nicht auf die bilder pro sekunde, sondern auf einen einstellbaren shutter ankommt, mit dem du die bewegungsunschärfe reduzieren kannst.
ich habe meinem pro auch soeine eingerichtet, und funktioniert super!
schöne grüße,
robbie
Antwort von Golfer86:
Ich habe mich jetzt für folgenden Technischen Daten entschieden:
optischer Soom 30x
high speed shutter min. 5000
und auf dvd aufnehmbar.
Welche Geräte könnt ihr mir empfehlen.
Gruß
Golfer
Antwort von Markus73:
Ich habe mich jetzt für folgenden Technischen Daten entschieden:
optischer Soom 30x
Findet man normalerweise nur in der unteren Einsteigerklasse, solche Objektive taugen i.d.R. nicht viel und die professionelleren Amateure wissen sowieso, dass sie so einen Zoom nicht brauchen.
und auf dvd aufnehmbar.
Dann hoffe ich, dass Du Deine Entscheidung noch änderst. Zu diesem Thema gibt es hier im Forum viel zu lesen.
Gruß,
Markus
Antwort von Golfer86:
Was schlägst du denn vor Markus?
Antwort von Markus73:
Was schlägst du denn vor Markus?
Grundsätzlich mal als System nichts anderes als Mini-DV. Alles andere verhindert eine ordentliche Nachbearbeitung.
Gruß,
Markus
Antwort von Bernd E.:
Welche Geräte könnt ihr mir empfehlen.
Deine Anforderungen erfüllen praktisch nur die beiden Panasonic-Modelle VDR-D220EG-S und VDR-D160EG-S. Knapp dahinter wegen der etwas längeren kürzesten Verschlusszeit ist die Sony DCR-DVD109E. Ob allerdings ein DVD-Camcorder an sich zu empfehlen und ein 30-fach-Zoom sinnvoll einsetzbar ist, ist fraglich. Ich würde mir beides nicht antun.
Gruß Bernd E.
Antwort von Golfer86:
Bei "dvd" kann ich aber die dvd gleich in den pc schmeisen und dort bearbeiten und mit einem System dem Schüler zeigen.
Was ist denn der Vorteil von deinem System Markus?
Gruß
Antwort von Markus73:
Bei "dvd" kann ich aber die dvd gleich in den pc schmeisen und dort bearbeiten und mit einem System dem Schüler zeigen.
Was ist denn der Vorteil von deinem System Markus?
Gruß
Ähm, das ist nicht "mein System", sondern genau das, was an jeder Ecke empfohlen wird ;-)
DVD heisst MPEG2-Format, das eine frame-übergreifende (d.h. bewegungsabhängige) hochgradige Komprimierung benutzt, während Mini-DV Bild für Bild speichert. Aus diesem Grund kann eine bestehende MPEG-Datei nur noch mit großem Aufwand und damit verbundenem Qualitätsverlust zur Weiterbearbeitung "aufgebrochen" werden.
Die gängigen Videobearbeitungsprogramme sind alle auf Mini-DV ausgerichtet. DVD-Material lässt sich entweder überhaupt nicht oder nur mit Problemen bearbeiten, probier's aus.
DVD-Camcorder sind für Leute, die jede Form der Nachbearbeitung ausschließen. DVD ist ein Endformat, es ist nur sehr eingeschränkt für eine Nachbearbeitung geeignet.
Meine Meinung daher: Wer in irgendeiner Form nachbearbeiten möchte, macht einen Fehler, wenn er sich nicht für Mini-DV entscheidet. Mag sein, dass das in Zukunft irgendwann mal anders sein wird, aber noch ist es so.
Gruß,
Markus
Antwort von Markus:
Bei "dvd" kann ich aber die dvd gleich in den pc schmeisen und dort bearbeiten...
Das ist eine beliebte und ebenso grobe Fehleinschätzung. Dazu der Werbeslogan von Sony: Aufnehmen, rausnehmen, ansehen. Eine Videobearbeitung wird da nicht versprochen.
Antwort von Daigoro:
Bei "dvd" kann ich aber die dvd gleich in den pc schmeisen und dort bearbeiten und mit einem System dem Schüler zeigen.
Was spricht dagegen die Kamera an einen Fernseher anzuschliessen um dem Schueler die aufnahmen vorzufuehren?
Wo ein PC steht, kann man doch auch nen kleinen Fernseher nebendran stellen (50cm+- fuer 30 Euro aus den Lokalen Kleinanzeigen?)
Wir filmen auch gelegentlich Trainings/Turniere mit. Die beste Bildqualitaet hat das aufgenommene direkt von der Kamera am Fernseher (ca. 70cm Bilddiagonale, nix besonderes schickes).
Fuer Videoanalyse Abende wird gecaptured, bearbeitet (Zeitlupe so gut es geht z.b.) und auf DvD/Video CD (mp2) gebrannt (kann man auf jedem DvDplayer oder Computer abspielen).
Die Bildqualitaet leidet aber, grad bei sehr schnellen Bewegungen, doch etwas (wenn sich was bewegt und die kamera noch schwenkt, gibt's eben bei niedrigerer CD-tauglicher Datenrate schon mal unschoene artefakte).
Fuer den Download wird das ganze noch weiter runterkomprimiert und als WMV in's Internet gestellt. Ist aber mehr ne spielerei, da bei so starker verkleinerung und kompression details kaum noch erkennen zu sind.
Antwort von Jan:
DVD Camcorder sind nur für ein was gut, für Filmer die Nichts bearbeiten möchten, und wenn dann nur in der Kamera im VR Modus bei Gebrauch einer DVD -RW / RAM (Panasonic).
Der Werbespruch stimmt so auch sehr selten, oft muss die DVD abgeschlossen werden, was gerne mal 10 min dauern kann. Nur ein Teil der DVD Player & Recorder nehmen die DVD sofort von der Kamera ohne Weiteres. Vorm PC muss im Prinzip fast immer finalisiert werden, ausser man steckt die Kamera per USB an - was aber wieder nicht Jede hat.
Und von den 18-20 min Aufnahmezeit in bester Qualität spricht Niemand, ja es gibt jetzt DL, bloss sind die teuer, einige Player können die nicht lesen und dann nehmen die Kameras nur -R DL / + R DL keine RWs.
Von der drehbaren 40 (60 min mittlere Quali) min DVD rede ich jetzt mal nicht, jeder der die im Camcorder mal umgedreht hat - kennt die Gefahr.
Und das Bearbeiten mit den DVD Camcorder bekannten Programmen wie Magic DeLuxe 2007 und Co. zeigt sich auch oft als nicht so Easy - wie beschrieben.
Und mit der 1/4000 sek ? Ich bin mir nicht sicher ob das was bringt, gut im Videosektor mache ich keine solche Aufnahmen. Im Fotobereich brauchst du solche Verschluszeiten fast nie, ausser du möchtest eine Explosion eines Böllers festhalten, sonst sehr selten.
Das ist auch ein Fehler den Viele machen, die am Anfang mit ihrer Kamera an der Nordschleife stehen und dort mitschwenken wollen, die 1/4000 sek ist dort unbrauchbar. Profis nehmen ca 1/125 sek, weil dort noch die Bewegung an sich erkennbar ist, ist aber anderes Thema. Es liegt eher an den Bildern /sek bei einer Videokamera.
Beim manuellen Shutter fällt Sony schon mal raus, HC 1 / 7 müssten die günstigsten Sony Consumer sein die das beherschen, du kannst sonst nur Sportprogramm vorwählen und hoffen. Canon, JVC und Panasonic haben manuelle Shuttervorwahl.
Und die verlustbehaftete Kompression Interframe (DVD & HDD Camcorder) hat keine Chance gegen die Intraframe Kompression von MiniDV - man könnte fast sagen verlustfrei, zumindest vom Faktor 1:5, Verlustfrei ist 1:2 / 1:3, nur werden die Daten dort in keinster Weise verändert und stehen nach der Dekompression ohne Detailverlust wieder da, Markus hat das gut beschrieben.
Wenn du doch die 1/8000 sekunde testen willst, nimm eine Panasonic, egal welche DVD & HDD oder MiniDV Modelle, alle haben den manuellen Shutter von 1/50 bis zur 1/8000 Sekunde, zumindest die der letzten Jahre.
VG
Jan
Antwort von Daigoro:
Alternativ zur aufnahme auf DvD bieten viele Kameras inzwischen ja schon aufnahme auf SD Card in einem MotionJPG Codec an.
Da MotionJPG keine intraframe Kompression hat, kommen dabei fuer Bewegungsanalysen ganz brauchbare einzelbilder raus.
Siehe: https://www.slashcam.de/artikel/Erfahru ... C-LX2.html
Eine Foto Kamera mit Videofunktion.
In den Kommentaren steht, dass bei dieser Kamera im Videomodus die Belichtungszeit nicht manuell geregelt werden kann und dabei wohl bei 1/15 sek liegt (um die 15 fps aufzuzeichnen?). Das ergebnis ist eine sehr starke Bewegungsunschaerfe, was dem Anwendungsgebiet der Bewegungsanalyse wieder sehr im Weg steht (was bringt ein schoenes einzelbild, wenn die Bewegung die man sehen will nur ein geisterhafter Schatten ist?).
Gibt es irgend eine Videokamera auf dem Markt die MJPG auf SD-Card (die kann man auch direkt in den Computer stecken, wird wie ein Wechsellaufwerk behandelt - sehr einfach) mit einigermassen hoher Bilder/Sekunde (15 B/s ist wenig .. 30?) Zahl aufnimmt in einer vertretbaren Aufloesung (848x480 /30/B/s klingt ja schonmal gut .. 'normal' scheint im moment eher 320x240/ 30B/s oder 640x480/ 15B/s ) bei der man die Verschlusszeit manuell regeln kann (zumindest im bereich bis zu 1/100 sek).
Das waere eigentlich die Killerkamera fuer alle die Sport zu videoanalyse zwecken aufnehmen wollen.
Edit: sowas hier? Panasonic SDR-S10EG-K:
http://www.produkte.panasonic.de/produc ... per=&prop=
Hat aber MPEG2 Videoaufnahme, wenn ich das richtig lese, also wieder nix mit klaren einzelbildern... ?
Antwort von Jan:
Hallo,
die 15 Bilder pro Sekunde gelten bei der LX 2 nur bei 1280x720.
Viele Modelle haben 30 Bilder pro Sekunde, einige Firmen halt 848x480 andere 640x480. Dann ist wohl von einer 1/30 sek auszugehen.
Shutter bei Digicams ? Die Meisten haben nicht mal einen manuellen Shutter bei der Fotofunktion bestes Beispiel alle Ixus Modelle, bei den "kleinen" Panasonics ist die LX 2 auch eine der wenigen Ausnahmen.
Mir fällt keine reine Digicam aus dem Stehgreif ein wo ich die Verschlusszeiten während des Videobetriebes ändern kann.
Möglicherweise bei den Zwittercameras (Video & Foto) von Sanyo & Samsung, mit Denen hab ich aber eher schlechte Erfahrungen.
Da die LX 2 keine(n) AF / Zoom / Belichtungsmessung während der Aufnahme mehr durchführt, wäre sie für mich "gestorben" wenn ich Videoambitionen hätte, da hilft auch der 16/9 Chip, der optische Stabi und das 28er WW nichts mehr. Der manuelle Shutter geht bei ihr nur im Fotomodus.
Belichtungsmessung, Weissabgleich oder Verstärkung während des Videos haben nun mal auch wenige Kameras.
Ein wenig gespannt war ich auf die Casio EX V 7, der H 264er Codec zeigt ja bei Sony & Panasonic AVCHDs was er kann, ich hab sie leider noch nicht in der Hand gehabt. Casio hat sich ja mit ihrem neuen Signalprozessor Exilim Engine II ein wenig verbessert - sieht man ja an der Z 1050 im Vergleich zur Z 1000. Mal schauen....
VG
Jan