Frage von Ning:Will mir für meine ah1 ein Aufsteckmikro zulegen. Habe das Beyerdynamic MCE 72 PV CAM im Auge. Meine Fragen:
1. Passt das in die Mikrohalterung des Camcorders?
2. Kennt jemand bessere Alternativen?
Antwort von Touravant:
Hallo Ning,
ich habe das MCE 72 nicht ausprobiert, aber eine Alternative an meiner XH-A1 installiert: das NTG 1 von Rode (australischer Hersteller) mit ausgezeichneten Werten. Auf der Homepage von Rode gibt es Tonbeispiele vom Micro. Bei
www.thoman.de ist es recht preisgünstig zu haben. In die Microhalterung der XH-A1 passt es, wenn man z.B. einen farbigen Kunststoffring (zur Kennzeichnung von Sicherheitsschlüsseln) in die Halterung klemmt. Dann sitzt das Micro ohne Störschallübertragung gut, aber nicht starr in der Halterung.
Viel Erfolg bei der Suche (oder beim Ausprobieren).
Gruß Touravant
Antwort von Ning:
Danke für den Tip. Ist denn das Rode NTG 1 ein Stereo-Mikro?
Antwort von KlausZ:
Danke für den Tip. Ist denn das Rode NTG 1 ein Stereo-Mikro?
Nein, sonst würde es beim Artikel dabei stehen..
http://www.thomann.de/de/rode_ntg_1.htm
Antwort von TomStg:
Du hast nicht beschrieben, für welche Aufnahmen Du das externe Mic benutzen willst. Einfach nur das ext Mic im Cameraschuh anstelle des internen zu benutzen, kannst Du Dir schenken. Denn ein externes Mic macht nur dann wirklich Sinn, wenn Du es von der Cam entkoppelst und so dicht wie möglich an die Schallquelle herangehst. Dabei ist aber wichtig, um welche Art der Schallquelle es sich handelt. Ein Interview mit einer einzelnen Person braucht ein anderes Mic als die Aufnahme einer Theateraufführung usw.
Bei Deiner XH A1 musst Du Dir keine Gedanken machen wg XLR-Anschluss und Phantomspannung, weil die Cam damit ausgerüstet ist. Aber bei vielen anderen Cams sind dies Ko-Kriterien für viele ordentliche Mics - vorausgesetzt, der Ton soll mit der Cam ohne externes Aufnahmegerät aufgenommen werden.
Gruss Tom
Antwort von Manuell:
Hi,
also ich habe das MCE 72 und nehme damit Konzerte und Theaterstücke auf meine Canon XL2 auf. Ich bin sehr zufrieden mit dem Mikrofon und kann dir gerne mal ein paar Soundbeispiele per email senden.
mfg
Manuel
Antwort von meister hubert:
kommt drauf an, wieviel geld du bereit bist zu investieren...
ich geh mal davon aus, dass es billiger als die kamera sein soll =)
aber trotzdem, in welchem budgetrahmen bewegst du dich?
Antwort von TomStg:
@manuel
Ich kenne solche Tonaufnahmen zur Genüge, weil ich zwei befreundete Rockbands bei ihren Auftritten aufnehme und davon DVD herstelle. Dabei verwende ich ein Raummikro ausschliesslich zur Aufnahme der Umgebungs-Liveatmo des Publikums. Der eigentliche Sound wird mit einem Mehrkanalrekorder aufgezeichnet. Denn auch das Mischpult liefert ungenügenden Sound für eine ordentliche Tonaufnahme, weil es auf die Saalakustik eingestellt ist, die im Regelfall stark abweicht von der hörgerechten.
Vergleiche mal Deine Tonaufnahmen mit denen einer Kauf-DVD. Dabei wird Dir auffallen, dass Du mit Deiner Aufnahme per Mic im Cameraschuh einen sehr hohen Raumanteil nahezu ohne Direktschall aufnimmst. Damit hast Du den Saalsound aufgenommen, der aber mit der gespielten Musik fast nichts zu tun hat.
Dies gilt noch stärker für Theateraufnahmen, wo Du mit dem hohen Raumanteil die Direkt-Stimmen der Schauspieler fast garnicht dabei hast - aber umso mehr das Husten und Rascheln des Publikums. Ich empfehle Dir dringend, bei solchen Aufnahmesituationen das Mic aus dem Camaraschuh zu entfernen und wirklich an die Schallquelle heranzugehen. Du wirst staunen, wieviel besser der Ton dann klingt. Das hat zunächst nichts mit dem Mic zu tun, sondern einfach mit dem geänderten Aufnahmeabstand. Im zweiten Schritt musst Du Dir dann Gedanken über das passende Mic machen.
Schau Dir mal diesen Thread an. In dem wurde das Thema ausführlich behandelt:
viewtopic.php?t=65069
Tom
Antwort von marwie:
Wichtig ist halt, dass das Mikrofon innerhalb des Hallradius (
http://de.wikipedia.org/wiki/Hallradius ) aufgestellt ist, sonst ist der Diffusfeld-Schalldruckpegel grösser als der Direktschalldruckpegel.
Antwort von Ficeduld:
Habe auch das das NTG 1 von Rode und grad letzten Samstag zum ersten mal ausprobiert mit Tonangel. Sujet eine Person die was erzählt vor Landschaft, leicht im Telebereich, d.h. Hintergrund unscharf.. eine Situation in der ein Aufsteckmikro oder das eingebaute unbrauchbar ist.
Bin sehr zufrieden mit dem Resultat. Für Atmos finde ich das eingebaute okay.
Antwort von Manuell:
@Tom
du hast natürlich volkommen Recht :-). Ich filme selber überwiegend Konzerte und nutze den aufgenommenen Ton des MCE 72 auch nur für die spätere Mischung, wenn überhaupt. Eher nur für den Schnitt, da ich meistens den Sound nicht vom Saalmischer, wie du bereits sagtest mischt dieser für den Saal, nehme, sondern vorher über einen Splitter von einem 2. Mischer, extra für den DVD-Ton. Ich wollte dem Threatstarter nur bei seiner Entscheidung helfen, da er ja das MCE 72 selber anspricht und ich halt unverfälschte Aufnahmen habe. Ich hätte wohl etwas mehr schreiben sollen und ins Detail gehen, so wie du es getan hast. Danke also für die Ergänzung, denke das ist hilfreich.
Dennoch wollte ich damit eigentlich nur sagen, ist das MCE 72 eine gute Wahl, für den Preis :-)
Eigentlich wollte ich auch noch schreiben das man dabei das Publikum sehr gut rascheln, knistern und husten hört :-). Dachte nur das kann er sich lieber mal selber anhören ;-)
Will mir für meine ah1 ein Aufsteckmikro zulegen. Habe das Beyerdynamic MCE 72 PV CAM im Auge. Meine Fragen:
1. Passt das in die Mikrohalterung des Camcorders?
2. Kennt jemand bessere Alternativen?
mfg
Manuel
Antwort von Ning:
Sehe gerade, dass mein Schreiben verloren gegangen ist. Dank für die vielen Anregungen. Werde das mit dem Beyerdynamics nochmal überlegen.
Meine Aufnahmesituationen:
- Straßen-, Stadtbilder und Interviews
- Bühnenaufnahmen
Mit Gruß
Ning
Antwort von High_Tension:
Ich selbst benutze das Rode NTG-2 und das Rode NT-55.
Zu Letzterem kann ich eigentlich nur eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen zumal die Wechselkapsel aus dem NT-55 eigtl zwei Mikros macht.
Von Beyerdynamic würde ich persönlich abraten weil die m.E. einen nicht besonders transparenten und etwas matschigen Ton machen.
Das Rode ist übrigens zu dünn für die Mikrohalterung. Das kannst Du aber mit einem Streifen Schaumstoff leicht umgehen und hast es dadurch auch noch zusätzlich gedämmt.
Antwort von Ning:
Danke, das NT-55 beziehe ich in die engere Wahl ein.