Frage von Spielkind:Hallo zusammen,
wir haben ein Internetportal, bei dem versch. Unternehmen vorgestellt werden. (u.a. mit Videos)
Wir wollen nun unsere Qualität verbessern und u.a. eine neue Video-Ausrüstung anschaffen.
Die Videos sind zu 90% Interviews, welche auf Messen geführt werden.
Die anderen 10% werden wahrscheinlich Vorträge und Filial-Besichtigungen. (Schnellrestaurants, Werkstätten etc.)
Das Budget liegt bei ca. 4000€.
Was ich mir bisher herausgesucht habe:
Kamera:
Panasonic AG-HMC151E (ca. 3000€, ggf. gebraucht)
(besonders wegen gutem Weitwinkel mit Standart-Objektiv, wegen AVCHD - habe bereits damit im schnitt gearbeitet und kam gut damit zurecht)
Speicher:
2x SD-HC Karte à 16GB (75€)
Mikro:
Rode NTG-2 (190€)
(Auf Messen herrschen unglaubliche Nebengeräusche, die ich so gut wie möglich herausfiltern möchte. Ist das Mikro dafür gut geeignet? Der Ton ist für mich eigentlich das wichtigste, wäre wahrscheinlich auch bereit, fürs Mikro etwas mehr auszugeben.
Gut wäre natürlich ein Ansteck-Mikro.. Wenn, dann aber mit Funk und ich glaube, das liegt nicht im Budget, oder?
Kennt ihr eine gute und bezahlbare Funkstrecke, mit der ich das Rode NTG-2 verbinden könnte?)
Stativ:
Bilora 936 Video Pro Doppelprofilo (120€)
(Ist es möglich, das Teil im nachhinein noch mit einem Manfrotto-Kopf zu "pimpen"?)
Licht:
??? Kopflicht
(Kann jemand einen Tipp für ein effektives Kopflicht geben, welches im Budget liegt?)
Was haltet ihr davon? Verbesserungsvorschläge? Besonders zum Mikro interessiert mich eure Meinung - ist für mich das schwerste thema. ^^
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen? ;)
wäre euch jedenfalls sehr dankbar!
Viele Grüße!
Edit: Achja, und ein Zusatzakku wird natürlich dabei sein.
Antwort von Spielkind:
Kann mir keiner ein paar tipps geben? =/
Antwort von Meggs:
Wenn du mit AVCHD beim Schnitt zurechtkommst, kommst du mit HDV oder DV erst recht klar.
Als Alternativempfehlung die Canon A1S, deren Tonsektion keine Wünsche offen lässt. Es ist z.B. ohne weiteres möglich, mit dem eingebauten Mikro die Atmo auf einen Kanal aufzunehmen, mit einem externen Reportermikro das Interview ohne Atmo auf den anderen. Eingebauter Limiter, Phantomspeisung, automatische oder manuelle Aussteuerung, Line oder Mikropegel sind kanalweise zuschaltbar.
Dazu ein dynamisches Mono-Mikro für Interviews, ein Kondensator-Stereo-Mikro für Atmos und ein Richtmikro mit Tonangel.
Antwort von Spielkind:
hallo,
danke für den tipp!
vielleicht hast du recht - vom band capturen ändert ja nicht viel an der sache..
die toneinstellungen sind in dem preissegment ja nicht zu toppen. wie sieht es mit dem weitwinkel der kamera aus?
kannst du mir jetzt noch sagen, ob das mikro rode NTG-2 für meine anforderungen passend ist?
und hätte jemand eine idee für ein gutes kopflicht?
viele grüße und vielen dank!
Antwort von Manuell:
Du kannst die Canon XH A1S ja mal mit der Panasonic HMC151 im Camcorder-Vergleich gegenüberstellen.
Ich würde z.B. eher zur HMC tendieren, vor allem wenn AVCHD kein Problem für dich ist.
Die HMC ist glaube ich etwas leichter, hat den größeren Weitwinkel und quasi den gleichen Tonbereich und du hast einen bandlosen Workflow.
Beim Kopflicht ist das Litepanels Micro vielleicht etwas.
Antwort von Spielkind:
Hallo,
leider ist die HMC wohl noch nicht getestet worden, jedenfalls gibt es noch keine Infos im Camcorder-Vergleich.
Habe gelesen, dass die HMC wegen Pixelshift nicht ganz so scharfe Bilder macht.
Ist der Unterschied groß? Wäre ja wieder ein Punkt für die XH A1s...
Ist die HMC im Tonbereich wirklich genauso gut ausgestattet wie die A1s?
Vielen Dank für den Tipp mit dem Kopflicht - werde mich mal über das informieren.
Vielen Dank und viele Grüße!
Antwort von Spielkind:
Bin bei meiner Suche nach einem guten Kopflicht auf folgendes gestoßen:
Switronix Torch led TL-50
http://www.macrosystem.de/d/erweiterung ... led50.html
270€
Die scheint noch einen Tick besser zu sein, als die genannte, was meint ihr?
Viele Grüße!
Antwort von Meggs:
Ist die HMC im Tonbereich wirklich genauso gut ausgestattet wie die A1s?
Das weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich in den Daten noch nie was von einem Limiter gelesen. Ob sie die sonstigen Feinheiten beherrscht, wie z.B. Kanal 1 wird manuell ausgesteuert, Kanal 2 automatisch. Kanal 1 hat Linepegel, Kanal 2 hat Micropegel, Kanal 1 zeichnet mit dem internen Mikro auf, Kanal 2 mit einem externen, etc., ist fraglich.
Das Rode NTG 2 ist sicher ein gutes Richtmikro. Wenn du auf einer Messe die Nebengeräusche unterdrücken willst, und das Mikro im Bild sein darf, fährst du mit einem dynamischen Mikro (z.B. Shure SM 86) besser.
Für Atmos ist ein Stereomikro (z.B. Rode NT-4) besser. Wobei das eingebaute Stereomikro der A1S durchaus auch eine gute Atmo liefert.
Antwort von Manuell:
Von der hatte ich den Namen vergessen, die hat in der Zeitschrift Videoaktiv jedenfalls etwas besser abgeschnitten als das Litepanels, also mit der solltest du richtig liegen.
Kannst dann ja mal berichten :-)
Die XHA1 hat ja auch nur HDV Auflösung und zum Ton, da haben beide XLR-Anschlüsse und können manuell ausgesteuert werden.
Antwort von Spielkind:
Das Rode NTG 2 ist sicher ein gutes Richtmikro. Wenn du auf einer Messe die Nebengeräusche unterdrücken willst, und das Mikro im Bild sein darf, fährst du mit einem dynamischen Mikro (z.B. Shure SM 86) besser.
Für Atmos ist ein Stereomikro (z.B. Rode NT-4) besser. Wobei das eingebaute Stereomikro der A1S durchaus auch eine gute Atmo liefert.
Naja, ob das Mikro im Endeffekt im Bild sein darf, werde ich noch abklären. Für den Ton wäre das sicherlich besser. Hast du vielleicht noch einen Tipp für eine Funkstrecke?
Atmos sind eher sekundär, da wird das eingebaute Mikro erst einmal reichen, denke ich.
Die XHA1 hat ja auch nur HDV Auflösung und zum Ton, da haben beide XLR-Anschlüsse und können manuell ausgesteuert werden.
Hmm.. XLR-Anschlüsse und manuelle Aussteuerung sind ja die hauptsache - ich denke damit wäre ich schon ganz gut bedient.
Im moment spricht also doch das meiste noch für die Pana...
Vielen Dank für eure Anregungen! Wenn ihr noch Ideen und Tipps habt - Nur her damit!
Andere Frage: Wird das Bilora Stativ der Kamera etc gerecht oder sollte ich doch ein paar Taler mehr investieren? Wenn ja - wo rein?
Beste Grüße!
Antwort von Manuell:
Vielleicht solltest du auch überlegen ein Schulterstativ zu kaufen.
Antwort von Meggs:
Im moment spricht also doch das meiste noch für die Pana...
Ich kenne ja nun die HMC 151 nicht aus eigener Erfahrung, die A1S schon.
Was ich über die Panasonic gelesen habe, haut mich nicht vom Hocker. Bei Video Aktiv Digital sind von beiden ausführliche Tests gemacht worden. Du kannst da auch beide Camcorder direkt vergleichen.
Die A1S erhielt mit 78 Punkten ein Sehr Gut, die HCM 151 mit 70 Punkten ein Gut. Der A1S wurde ein sehr scharfes Bild bescheinigt, der HCM 151 mäßige Schärfe. Die A1S hat als Plus professionelle Audioaufzeichnung, die HCM 151 hat als Minus geringe Stereowirkung.
Was spricht außer dem höheren Weitwinkel für die Panasonic? Full HD mit AVCHD? Was bringt dir das, wenn am Ende trotzdem weniger effektive Auflösung raus kommt? Panasonic macht keine Angaben über die Auflösung der Chips. Wahrscheinlich wissen die, warum. Das Bild wird über recht gering aufgelöste Chips gewonnen, mittels Pixelshift auf Full HD hochgejubelt, dann hochkomprimiert als AVCHD gespeichert. Auf der Camera steht dann Full HD drauf.
XLR und manuelle Aussteuerung sind schon mal wichtig, aber in der Praxis sind die Features, die ich dir oben aufgezählt habe schon echt klasse.
Ganz ehrlich: Ich würde meine A1S nie gegen ne HCM 151 tauschen.
Antwort von Buchungszeichen:
Ganz ehrlich: Ich würde meine A1S nie gegen ne HCM 151 tauschen.
Ich überlege mir eine Sony EX1 zu kaufen. Allerdings hat die Canon auch so Ihre Vorteile... Wieviel Kopfstunden kann man denn als "Lebensdauer" bei der Canon veranschlagen?
Antwort von krokymovie:
@Spielkind Panasonic AG-HMC151E
wieso gehst du nicht einen schritt weiter zur HPX 171?
hier hast du ein echtes profi-format und kannst die p2-daten (dvcprohd) mit einem oldie-pc bearbeiten.
eine preiswerte 16gb p2-card gibt's für ca. 200.- bei ebay.
hier in berlin steht ein angebot bei meinem dealer hpx 171e (neu autorisierter pany händler mit voller garantie) bei 3650.- excl. mwst.
inkl. der 32gb p2-card aus der a-serie (hält länger, als die e-serie).
ein velbon stativ dv-7000 dürfte erst einmal reichen.
schau dir mal dieses vid an, intressanter cam-vergleich.
gruß
Antwort von Meggs:
Ich überlege mir eine Sony EX1 zu kaufen. Allerdings hat die Canon auch so Ihre Vorteile... Wieviel Kopfstunden kann man denn als "Lebensdauer" bei der Canon veranschlagen?
Keine Ahnung, wieviele Kopfstunden man für eine A1 veranschlagen kann. Meine 2 XM2 sind jetzt über 5 Jahre alt und haben bestimmt über 200 Kopfstunden drauf. Wenn das Laufwerk den Geist aufgibt, ist das ja kein Totalschaden, dann kommt halt für ein paar hundert Euro ein neues rein.
Die EX1 würde mich auch reizen, kann ich mir aber nicht leisten.
Antwort von pailes:
Was spricht außer dem höheren Weitwinkel für die Panasonic?
Die HMC-151E macht 1080p/1080i/720p und ist zusätzlich PAL/NTSC-umschaltbar.
Des Weiteren kann man mit verschiedenen Datenraten aufzeichnen und muss sich keine Gedanken über evtl. Tape-Dropouts machen. Das fehlende mechanische Laufwerk macht die HMC durchweg robuster und zuverlässiger als die XH-A1, außerdem ist die HMC leichter.
Full HD mit AVCHD? Was bringt dir das, wenn am Ende trotzdem weniger effektive Auflösung raus kommt? Panasonic macht keine Angaben über die Auflösung der Chips. Wahrscheinlich wissen die, warum. Das Bild wird über recht gering aufgelöste Chips gewonnen, mittels Pixelshift auf Full HD hochgejubelt, dann hochkomprimiert als AVCHD gespeichert. Auf der Camera steht dann Full HD drauf.
Ist HDV Full-HD? Nö. Die native Auflösung der Chips ist 960x540, das ist kein Geheimnis, dennoch liegt die tatsächliche Auflösung noch über 720p. Die HMC hat aber progressiv arbeitende CCDs, ganz im Gegensatz zur XH-A1, deren Progressivaufzeichnung über einen Deinterlacer erreicht wird. D.h. faktisch sind wir bei der XH-A1 bei 1440x540 und das eigentliche optische Resultat wird vom Deinterlacer bestimmt.
Dennoch ist es eine Tatsache das die XH-A1 das schärfere Bild liefert. Ob Bildschärfe == Bildqualität ist, das muss jeder für sich beurteilen. Ich sehe das nicht so.
Ganz ehrlich: Ich würde meine A1S nie gegen ne HCM 151 tauschen.
Ganz ehrlich, ich würde meine HMC-151E nie gegen eine A1S tauschen. Merkste was?
Antwort von pailes:
Hier mal ein nettes Video von der HMC:
Antwort von Spielkind:
wieso gehst du nicht einen schritt weiter zur HPX 171?
hi,
naja... erstens liegt das mit zubehör doch ziemlich weit über dem budget und zweitens glaube ich nicht, dass ich die kamera ausreichend nutzen kann, sodass sich die anschaffung lohnen würde - bin halt kein profi.
auch finde ich die preise für die p2-karten doch sehr happig.
@Meggs & pailes
naja, es ist ja klar, dass die kameras woanders ihre vorteile haben.
Pana: AVCHD (für mich ein vorteil), guter Weitwinkel
Canon: Schärferes Bild, geniale Tonausstattung
auf AVCHD kann ich auch verzichten, das ändert nicht soo viel für mich. die tonausstattung der pana halte ich auch für ausreichend.
nur das scharfe bild und den weitwinkel möchte ich nicht missen.
was würde ein gutes WW-Objektiv für die A1s kosten? wäre ja auch eine möglichkeit...
was meint ihr?
viele grüße!
Antwort von Meggs:
Ganz ehrlich, ich würde meine HMC-151E nie gegen eine A1S tauschen. Merkste was?
Na, dann passt es doch für uns beide.
Ich hab eigentlich nur deswegen eingehakt, weil ich den Eindruck hatte, Spielkind legt auf Schärfe und Audioausstattung den größten Wert.
Antwort von Meggs:
was würde ein gutes WW-Objektiv für die A1s kosten?
WW-Objektiv gibt es keines, du musst einen WW-Konverter vor das Objektiv schrauben. Der WDH 72 von Canon kostet gute 400 €.
Bei meiner XM2 hab ich gute Erfahrungen mit dem Canon WW-Konverter gemacht. Trotzdem ist ein WW-Konverter immer 2. Wahl - besser das Objektiv hat schon die gewünschte Brennweite.
Ich werde mir für die A1S keinen WW-Konverter kaufen, weil ich mit der Brennweite des Objektivs gut zurechtkomme. Die A1S hat 32,5 mm, die HMC-151 28 mm als kürzeste Brennweite. Die A1S mit dem 0.8 WW-Konverter von Canon hätte 26 mm.
Antwort von Spielkind:
okay ich danke euch allen!
ich denke es wird dann die panasonic. ich denke, mit der werde ich sehr gut bedient sein :)
kann mir jemand etwas über die akkulaufzeit sagen? was brauche ich für einen ersatzakku? gibt es da auch ein noname-produkt?
das mikro soll nicht im bild sein, brauche also eine größtmögliche richtcharakteristik.
ich denke, das Rode NTG-2 ist da das passendste - was meint ihr? bin auch gerne bereit etwas mehr geld auszugeben, wenn es sich lohnt. jemand eine andere idee?
Viele Grüße und einen Schönen Abend und Sonntag!
Edit:
Achja, noch eine Frage: Was bedeutet bei AG-HMC151EU das EU?
Antwort von Somin:
zum Mic kann ich leider nichts sagen.
Aber dafür zum Stativ.
ich würde am Stativ nicht sparen. So ein stativ überlebt nämlich auf jeden fall mehrere Kameragenerationen.
Ich würde ein 501 oder 503 Manfrotto oder ein Vinten pro touch 5 kaufen (sind ja eigentlich die selben Stative)
Und zur Funkstrecke,
Sennheiser baut eigntlich ziemlich gute Funkstrecken. Sonnst gibts da noch AKG oder die neuen von Sony
Antwort von Bespi:
zum Mic kann ich leider nichts sagen.
Aber dafür zum Stativ.
ich würde am Stativ nicht sparen. So ein stativ überlebt nämlich auf jeden fall mehrere Kameragenerationen.
noch AKG oder die neuen von Sony
Genau aus diesem Grund würd ich das 501 /503 kein zweites Mal mehr nehmen !
Antwort von Spielkind:
zum Mic kann ich leider nichts sagen.
Aber dafür zum Stativ.
ich würde am Stativ nicht sparen. So ein stativ überlebt nämlich auf jeden fall mehrere Kameragenerationen.
Ich würde ein 501 oder 503 Manfrotto oder ein Vinten pro touch 5 kaufen (sind ja eigentlich die selben Stative)
Und zur Funkstrecke,
Sennheiser baut eigntlich ziemlich gute Funkstrecken. Sonnst gibts da noch AKG oder die neuen von Sony
naja, sparen will ich eigentlich an nichts, aber das budget darf auch nicht zu weit überschritten werden.ich werde mich für stative noch etwas weiter informieren.
@bespi:
hast du mit denen schlechte erfahrungen gemacht?
Antwort von Bespi:
zum Mic kann ich leider nichts sagen.
Aber dafür zum Stativ.
ich würde am Stativ nicht sparen. So ein stativ überlebt nämlich auf jeden fall mehrere Kameragenerationen.
Ich würde ein 501 oder 503 Manfrotto oder ein Vinten pro touch 5 kaufen (sind ja eigentlich die selben Stative)
Und zur Funkstrecke,
Sennheiser baut eigntlich ziemlich gute Funkstrecken. Sonnst gibts da noch AKG oder die neuen von Sony
naja, sparen will ich eigentlich an nichts, aber das budget darf auch nicht zu weit überschritten werden.ich werde mich für stative noch etwas weiter informieren.
@bespi:
hast du mit denen schlechte erfahrungen gemacht?
ja und da bin ich nicht der einzige in dem forum. ein paar haben es wieder zurückgegeben - suchfunktion gibt auskunft.
ich glaube in dieser klasse ist zwischen dem bilora und dem manfrotto 501 nicht viel unterschied. soweit ich weis hat ja auch das manfrotto keinen echten fluid kopf. ein sachtler wird für dich nicht drinnen sein, darum kannst erstmal beim bilora bleiben.
Antwort von Spielkind:
Okay, will gerade die Kamera bestellen, aber habe noch eine Frage, die die Hotline mir nicht beantworten konnte, da die wissenden personen im urlaub oder ausser haus sind... o.O
wollte sie dort bestellen, weil es mit abstand das günstigste angebot ist:
http://www.dvcut.de/epages/61062089.sf/ ... cale=de_DE
jetzt meine frage:
was bedeutet das EU in der bezeichnung? mir sind im internet bisher nur HMC151 und HMC151E untergekommen. bedeutet das EU nur, dass es sich um die cam für den europäischen markt handelt?
hoffe ihr könnt mir schnell antworten, da ich die kamera jetzt bestellen wollte.
Viele Grüße und besten Dank!
Antwort von Manuell:
Also das mit dem EU kann ich dir jetzt auch nicht genau sagen, aber dvcut kann ich dir auf jedenfall empfehlen, der Holger von dvcut treibt sich ja auch hier im Forum rum.
Antwort von Spielkind:
achso wunderbar, dem habe ich auch vorhin auf anraten der hotline eine mail geschrieben :D
kann mir denn noch jemand sagen, was ich für akkus brauche? von pana und ggf noname, falls es welche gibt?
danke!
edit:
habe jetzt den akku gefunden:
http://www.smehyl.com/Shop/product_info ... cts_id=355
würde mich aber trotzdem noch interessieren, ob es auch noname-produkte gibt?