Frage von Tierschutztheater:Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Wir sind ein kleiner Tierschutz-Theater-Verein und hätten gerne eine eigene Kamera, um unsere Auftritte aufzuzeichnen. Dies wurde in der Vergangenheit immer von freiwilligen ehrenamtlichen übernommen, aber fast keine diese Aufnahmen war zu gebrauchen.
Die Hauptprobleme:
1. Theater ist kein Film. Theater wirkt von der Einfachheit. Davon, dass man die ganze Bühne sieht, auch den Typen, der nur rechts in der Ecke steht und kein Text hat, aber bei einem bestimmten Wort immer komisch guckt (oder ähnliches). D.h. man braucht immer die ganze Bühnenbreite, frontal in der Totale, einfach durchlaufen lassen. Theater wirkt nicht, wenn man schneidet. Um aber mit einfachen Kameras die ganze Bühnenbreite einzufangen, muss man die Kamera oft ganz hinten aufstellen und hat folglich das ganze Publikum dazwischen und das tatsächliche Geschehen ist winzig im Hintergrund. Ziel ist also eine Kamera, die man möglichst nah ranstellen kann und trotzdem eine große breite einfangen kann und qualitativ gute Ergebnisse erzielt.
2. Das Scheinwerferlicht überstrahlt die Aufnahmen, die Gesichter der Darsteller werden weiß, wie Masken.
3. Der Ton. Wenn der Ton an der Kamera steckt, ist er meist zu weit weg vom Geschehen. Gut wäre ein abnehmbares Mikrofon dass man direkt vor der Bühne aufstellen kann.
Könnt Ihr mir Tipps geben? Ich kenne mich wirklich überhaupt nicht aus und müsste daher wissen, welche Cam und welche Anschlüsse und welches Zubehör, von Stativ bis Mikro, einfach alles.
Insofern wäre auch eine Kamera gut, die sich einfach bedienen lässt. Also einfache leicht erlernbare Einstellungen.
Außerdem müsste ich wissen, mit wie viel Geld wir etwa rechnen müssen. Wie gesagt sind wir ein kleiner Verein. Die günstigste Variante ist uns also die Liebste.
Könnt Ihr mir helfen?
Liebe Grüße
Kathrin
Antwort von beiti:
Zu 1) Du suchst also eine Kamera mit ordentlichem Weitwinkel. So eine lässt sich finden - wobei es eine Kostenfrage sein kann.
Ob diese Vorgehensweise sinnvoll ist, ist eine andere Frage und hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wenn die Kamera "vor der Nase" des Publikums aufgestellt wird, ist es ja meistens auch nicht so toll.
Ich würde Bühnendarbietungen, wenn möglich, eher von weiter hinten filmen. Wenn das Publikum stört, muss man die Kamera eben höher aufstellen/montieren, damit sie "über die Köpfe hinweg" filmt.
Aber das sind jetzt nur theoretische Überlegungen. Wie genau es geht, ist ohne Kenntnis des Raumes (z. B. Höhe der Bühne) schlecht zu beurteilen.
Zu 2) Da bei Theateraufführungen oft der Hintergrund dunkel und die Personen stark beleuchtet sind, lässt sich die Belichtungsautomatik der Kamera täuschen und belichtet die Gesichter über. Da muss man manuell eingreifen und die Belichtung von Hand festlegen.
Wenn das Licht für die Dauer des Stücks gleich bleibt, ist das kein Problem. Falls sie sich ändert und somit die Einstellung angepasst werden muss, wird es schwieriger. (Eventuell haben manche Kameras ein Nacht-Motivprogramm, das sich für derartige Anwendungen eignet.)
Zu 3) Der Ton muss auf jeden Fall nah an der Bühne aufgenommen werden. Die einfachste und billigste Lösung hierzu ist ein separater Audiorecorder mit eingebauten Mikrofonen; der Ton wird dann nachher im Schnittprogramm mit dem Bild synchronisiert. (Bei sehr langen Aufnahmen können Ton und Bild irgendwann auseinanderlaufen. Das kann man korrigieren, aber es erfordert ein bisschen mehr Aufmerksamkeit.)
Wenn der Ton unbedingt direkt in der Kamera aufgenommen werden muss, wird es aufwendiger. Die eine Möglichkeit wäre ein entsprechend langes Kabel; das erfordert symmetrische XLR-Mikrofonbuchsen an der Kamera (oder einen externen PreAmp). Die andere Möglichkeit, die aber wegen der Kosten wohl ausscheidet, wäre eine Funkstrecke.
Zur Kamera:
Es sollte auf jeden Fall ein echter Camcorder sein, da videofähige Fotokameras auf maximal 29'29" Aufnahmelänge begrenzt sind. Der Aufnahmechip sollte im Hinblick auf die vermutlich knappen Lichtverhältnisse nicht zu klein sein (also kein Biligcamcorder mit 1/6"-Chip). Es sollten sich alle Funktionen manuell steuern oder zumindest Fokus und Belichtung festsetzen lassen. Falls die Variante mit der Kamera nah an der Bühne gewählt wird, wäre zudem ein starker Weitwinkel nötig. Und je nachdem, wie die Ton-Frage gelöst wird, steigt etvl. der weitere Aufwand.
Eine billige Lösung wäre z. B. ein gebrauchter Canon HF-G10 Camcorder und dazu ein Tascam DR-05 Audiorecorder. Das müsste zusammen unter 500 Euro zu beschaffen sein.
Antwort von srone:
kann da beiti nur zustimmen, totale am besten mit normalbrennweite (45grad horizontaler bildwinkel), zentral im raum von der decke abgehängt, so tief wie mit publikum möglich.
lg
srone
Antwort von Tierschutztheater:
Hallo Beiti,
vielen lieben Dank für diese sehr ausführliche Antwort.
Also zu den Räumlichkeiten muss ich noch ergänzen, dass wir da ständig wechselnde Gegebenheiten haben. Wir stehen noch ganz am Anfang (2014 gegründet) und haben noch keine eigenen Räumlichkeiten, müssen für jede Veranstaltung/Auftritt was anmieten und müssen auch noch Erfahrung sammeln, was die für uns ideale Lokation angeht. Außerdem machen wir auch Straßentheater.
Am besten wäre also ein "variables System", das man an die Gegebenheiten anpassen kann. Also mal vorne, mal hinten aufstellen, mal aufhängen.
Geht das mit dem empfohlenen Gerät (Canon HF-G10 Camcorder) und z.B. ergänzend einem Weitwinkelobjektiv? Also mal vorne, mal hinten aufstellen, mal aufhängen? Mal drinnen und mal draußen filmen?
Frohe Weihnachtsgrüße
Kathrin
Antwort von beiti:
Geht das mit dem empfohlenen Gerät (Canon HF-G10 Camcorder) und z.B. ergänzend einem Weitwinkelobjektiv? Also mal vorne, mal hinten aufstellen, mal aufhängen? Mal drinnen und mal draußen filmen? Im Prinzip ja, wobei alles seine Grenzen hat. Der HF-G10 hat ein fest eingebautes Objektiv mit einer kürzesten Brennweite von rund 30 mm (KB-Äquivalent). Das ist für einen Camcorder ordentlich, aber nicht überragend. Man kann noch einen WW-Konverter davorschrauben und etwas mehr Winkel rausholen, aber die guten Konverter sind sehr teuer (dann lohnt sich eher ein teurerer Camcorder, der gleich mehr WW eingebaut hat).
Und, wie gesagt, würde ich ohnehin keinen zu extremen Weitwinkel empfehlen, weil dadurch auch die ganze Perspektive verzerrt wird.
Antwort von Tierschutztheater:
Ok, Danke.
Jetzt muss ich nochmal etwas fragen. Wenn ich nach dem Canon HF-G10 Camcorder bei Amazon suche, wird mir angezeigt, dass dieses Gerät gebraucht für 690 EUR zu haben ist (neu steht gar keiner drin, was mich zum vergleich interessiert hätte). Aber es wird angezeigt, dass es ein neueres Modell gibt, und zwar den Canon HF-G25 Camcorder. Dieser wiederum ist NEU für 662,90 EUR erhältlich.
Warum ist das ältere Modell dann teurer, noch dazu gebraucht teurer als das andere neu. Ist das Folgegerät schlechter?
Würde der Canon HF-G25 Camcorder für unsere Zwecke dann auch passen, weil er ja offensichtlich günstiger ist?
Antwort von beiti:
Der HF-G25 ist mehr oder weniger mit dem HF-G10 identisch.
Aber einen gebrauchten HF-G10 gibt es schon für ca. 400 € (z. B. mit etwas Geduld bei eBay).
Beide sind eigentlich nicht mehr so ganz Stand der Technik - aber für Deinen Zweck trotzdem besser als aktuelle Billig-Camcorder. Du hattest halt nach einer möglichst preiswerten Lösung gefragt.
Antwort von srone:
eine gebrauchte hf-g10 müsste, je nach zustand, gebraucht für 300-400€ zu bekommen sein.
lg
srone