Frage von beiti:DVDs gibt es in Quasi-PAL und Quasi-NTSC. Dabei gilt die Regel: DVDs nach amerikanischem Standard lassen sich auf fast allen neueren Playern und Fernsehern in Europa abspielen - aber nicht unbedingt umgekehrt.
Jetzt mit Blu-ray und den HD-Formaten scheint die Welt ja kleiner zu werden, und sogar manche in Europa verkaufte Kameras beherrschen nur noch die 60-Hz-Formate.
Aber wie ist der Stand der Dinge im umgekehrten Fall? Beherrschen amerikanische Flachbildfernseher und Blu-ray-Player nun auch die 50i-Wiedergabe, oder werden in Amerika immer noch kastrierte Geräte verkauft?
Antwort von Jott:
50i-Blu-ray geht nicht auf amerikanischen Playern.
Antwort von Alf_300:
Ich werd mich da vermutlich Jott anschliessen müßen,
empfehle aber mal wegen der spezificationen der US Fernseher oder Blu Ray Player
http://www.walmart.com/browse/TV-Video/ ... LinkPOVTVs
Antwort von beiti:
Ich hatte die (vielleicht naive) Vorstellung, dass moderne Geräte für verschiedene Länder nur leicht modifiziert werden (Netzteil, Software, Region Code) und die grundsätzlichen Fähigkeiten identisch sind.
Das Problem mit den Spezifikationen ist, dass oft nur z. B. drinsteht "1080i und 720p" - aber ohne Angabe der Framerate.
Antwort von Jott:
Die Fernseher haben normalerweise kein Problem, es geht um Blu-ray-Player. Möglich, dass auch 50i-fähige Player den Weg in 60Hz-Märkte schaffen, aber man kann sich halt nicht drauf verlassen. Weltweit "sicher" ist 24p - könnte man relativ leicht aus 50i basteln, natürlich halbiert sich dabei aber die Bewegungsauflösung.
Antwort von Alf_300:
Ich hatte die (vielleicht naive) Vorstellung, dass moderne Geräte für verschiedene Länder nur leicht modifiziert werden (Netzteil, Software, Region Code) und die grundsätzlichen Fähigkeiten identisch sind.
Das Problem mit den Spezifikationen ist, dass oft nur z. B. drinsteht "1080i und 720p" - aber ohne Angabe der Framerate.
So hab ich das bisher auch gelesen und verstanden aber nun werden wir wohl abwarten ob ihr im Forum eín Ami ist der Uns genaueres sagen kann ( vielleicht WoWu) ;-)
Antwort von beiti:
Im Idealfall wäre es ja so, dass alle 50Hz- und 60Hz-Formate fester Bestandteil der Norm sind und von allen Playern wiedergegeben werden müssen. Dasselbe würde idealerweise für Fernseher mit HDMI-Eingängen gelten.
Antwort von Alf_300:
Nachdem ja die wenigsten Player in Deutschland hergestellt werden ist das schon etwas eigenartig ;-)
Antwort von beiti:
Ich dachte ja auch, dass die (meist japanischen oder koreanischen) Hersteller schon aus Kostengründen möglichst ähnliche Geräte für den Weltmarkt produzieren.
Zur Zeit der DVD-Player war es ja so, dass die Marken-Player in den USA nur "NTSC" beherrschten, während weltweit vertriebene chinesische Billigplayer auch PAL ausgeben konnten (was dann aber wieder an den damaligen US-Fernsehgeräten scheiterte).
Antwort von Jott:
Mir ist auch nicht klar, wieso es nicht überall die gleichen Weltgeräte für alles gibt. Ist ja nur Firmware, und fast alle 60Hz-Geräte werden sowieso in 50Hz-Ländern gebaut, die obendrein weit in der Überzahl sind. Aber na ja, Scheiben sterben sowieso auf Dauer aus, dann hat der Spuk ein Ende.
Antwort von beiti:
Ich frage deshalb, weil ich Freunden in den USA ein paar "Eigenwerke" zukommen lassen will, und zwar möglichst in Originalqualität (nicht nur via YouTube). Die haben im Haus mehrere große Flatscreens und mindestens einen Blu-ray-Player, und im Augenblick habe ich noch Hoffnung, dass ich die qualitätsmindernde Framerate-Wandlung diesmal vermeiden kann. Zur Not schicke ich einfach mal eine Testscheibe hin...
Antwort von Alf_300:
@Jott
Nachdem Du ja ein alter Fuchs bist, weist Du vielleicht warum sich im Fernseher das Bild von Zeit zu Zeit irgendwie zieht , so als ob es Nachholbedarf bei der Bildwiedergabe hat.
Antwort von Jott:
Von Zeit zu Zeit?
So was sieht man eigentlich nur noch dort - dann allerdings ständig - wo uralte LCDs mit "Schleimspur" noch nicht ausgerottet sind: in Flugzeugen und billigen Hotelzimmern.
Oder du siehst vielleicht eine miese/falsche Normwandlung von 30fps zu 25fps, 24fps zu 25fps etc. - nimmt überhand, seit immer mehr Leute nicht mehr auf die Framerate der Kamera achten, bevor sie auf REC drücken. 30fps oder 24fps einfach in eine 25p-Timeline werfen - zum Beispiel - ist keine richtige Normwandlung, sondern Grütze und könnte ebenfalls das sein, was du beschreibst. Das wäre dann aber auch ständig so (bei Bewegungen), nicht nur von Zeit zu Zeit.
Was die Player angeht: frage nach dem Typ und google die Specs, dann siehst du ja, ob die 50i spielen oder nicht.
Alter Hase? wowu ist ein noch viel älterer Hase, der wird dir allerdings wahrscheinlich reinsingen, dass alles ausser 24p sowieso nur Consumerquatsch ist! :-)
Antwort von hubse:
Hi,
man könnte also sagen, dass es besser ist nen amerikanischen Camcorder zu kaufen, weil europäische TVs mit NTSC (1080/60p usw.) klarkommen, aber umgekehrt die amerikanischen TVs nicht mit Pal...
Viele Grüße,
hubse
Antwort von Jott:
Mit einem importierten 60Hz-Camcorder produzierst du hier Flackerbilder (50Hz-Licht), das ist unsinnig.
Antwort von Alf_300:
@Jott
Nochmal von Zeit zu Zeit
Bei N-TV oder auch N24 läßt sich dieser Effekt sehr gut und oft bei der Laufschrift (Ticker) beobachten. ist aber eigentlich bei Allen Sendern so.
Ausser derzeit ARD Sport Live
Zum Thema US Blu Ray hab ich nun festgrstellt dass z,B. The Códe hierzulsnde in 50i gepresst ist in USA aber NTSC angegeben ist also eine andere Pressung sein muß. (andere Firma ist's auch)
Antwort von dienstag_01:
Bei N-TV oder auch N24 läßt sich dieser Effekt sehr gut und oft bei der Laufschrift (Ticker) beobachten. ist aber eigentlich bei Allen Sendern so.
Ausser derzeit ARD Sport Live
Ist eigentlich systembedingt: horizontale Bewegungen und Aufteilung in Bilder/Halbbilder (ähnlicher Effekt wie bei Kameraschwenks). Wenn das bei einem Sender nicht auftritt, kann das nur mit einer deutlichen Verlangsamung der Bewegung kompensiert werden.
Hier würden 50p wirklich was bringen.
Antwort von Jott:
Moderne Flachfernseher de-interlacen sehr gut von 50i zu 50p, ältere schlechter bis grottig. Dass inzwischen doch wieder fast alle Sender HD wie SD auch in 50i übertragen und das zwischenzeitlich favorisierte 720p50 verschwindet, hat auch mit der Verbesserung der Darstellung in den Fernsehern zu tun. Bei horizontalen Laufschriften sieht man's prima, da scheidet sich bei Fernsehern in der Tat die Spreu vom Weizen.
Antwort von dienstag_01:
Moderne Flachfernseher de-interlacen sehr gut von 50i zu 50p, ältere schlechter bis grottig. Dass inzwischen doch wieder fast alle Sender HD wie SD auch in 50i übertragen und das zwischenzeitlich favorisierte 720p50 verschwindet, hat auch mit der Verbesserung der Darstellung in den Fernsehern zu tun. Bei horizontalen Laufschriften sieht man's prima, da scheidet sich bei Fernsehern in der Tat die Spreu vom Weizen.
Das ist natürlich korrekt.
Antwort von Alf_300:
So ungefähr hab ich mir das vorgestellt ;-)
Verfluchte Technik
Antwort von beiti:
Was die Player angeht: frage nach dem Typ und google die Specs, dann siehst du ja, ob die 50i spielen oder nicht. Diese Info finde ich nirgends. Ich habe Specs und Bedienungsanleitungen mehrerer amerikanischer Blu-ray-Player von Sony durchgeschaut. (Panasonic USA bietet offenbar keine PDF-Bedienungsanleitungen an.)
Moderne Flachfernseher de-interlacen sehr gut von 50i zu 50p, ältere schlechter bis grottig. Kommt drauf an. Mein alter Medion de-interlacte quasi fehlerfrei, weil er einfach nur jede fünfzigstel Sekunde ein Halbbild wechselte. Der Haken dabei: In ruhigen Szenen und bei Standbildern trat Zeilenflimmern auf wie auf einer 50-Hz-Röhre.
Jetzt habe ich einen Sony, der das Bild aufwendig analysiert und dann die Halbbilder je nach Bewegungsumfang mal so und mal so zusammensetzt. Zeilenflimmern ist kein Thema mehr, aber hin und wieder verschätzt sich das System, und dann treten kurz Kamm-Effekte von den zusammengesetzten Halbbildern auf. Also perfekt ist das noch lange nicht. Ist aber eher ein Fernseher der unteren Preisregion.
Antwort von pailes:
50i-Blu-ray geht nicht auf amerikanischen Playern.
Nicht korrekt.
Prinzipiell können die Player (Hardware/Software) alles abspielen, sonst kommen sie nicht durch die BD-Zertifizierung. Die Beschränkung durch den Ländercode ist rein künstlich und wird in Firmware/Software geregelt.
Wir haben hier auf der Arbeit die verschiedensten Hardware-Player und alle BD-Zertifizierungsdiscs, die alle möglichen Permutationen von Codecs und Frameraten/Auflösungen enthalten, und jeder Player muss die Dinger abspielen können. Ob der dranhängende Monitor das anzeigen kann steht auf einem anderen Blatt, der Player selbst kann es. Den heutigen TFTs/Monitoren ist es aber eh wurscht ob das 29.97i oder 25i oder 60p oder 50p ist.
Antwort von Jott:
Link? Ich kenn's anders. Wäre ja schön, wenn du recht hast.
Antwort von Alf_300:
Vielleicht bringt uns das ein wenig weiter :
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=1117941
Antwort von pailes:
Link? Ich kenn's anders. Wäre ja schön, wenn du recht hast.
Ich kenne keine Links, ich beziehe die Informationen nicht aus dem Internet, wir entwickeln hier selbst 'nen BD-Player und daher weiß ich das.
Nimm Dir 'ne PS3 und authore Dir eine 25i und eine 29.97i-Disc, Du wirst sehen, die werden beide abgespielt. Wenn Du keine BD authoren kannst, versuch's mit AVCHD, gleiches Spiel. Ist kein Beweis dass es überall geht, ist mir klar, aber zeigt, dass es prinzipiell möglich ist.
Antwort von Jott:
PS3 ist irreführend, die kann mehr als ein Blu-ray-Player. Ein Link wäre zum Beispiel ein Datenblatt eines in den USA verkauften Markenplayers, zum Beispiel von Sony.
Klar kann ich authoren. Und dass das prinzipiell eigentlich gehen müsste, ist auch klar. Ich sehe nur eine eindeutige pragmatische Klärungsmöglichkeit: zum nächsten Besuch bei B&H eine 50i-Scheibe mitnehmen und überall mal reinstopfen ...
Antwort von Alf_300:
Ziehmlich Unter kommrn die Spec's
http://www.amazon.com/PlayStation-3-160 ... 245&sr=8-1
Antwort von beiti:
Vielleicht bringt uns das ein wenig weiter :
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=1117941 Nach dieser Übersicht können manche US-Player 50i und andere können es nicht. Einer von Panasonic konnte es bis zum letzten Firmware-Update, und jetzt kann er es nicht mehr. :( Ach, ist das ein Durcheinander. Wozu gibt es denn Normen, wenn sich keiner dran hält?
Antwort von pailes:
PS3 ist irreführend, die kann mehr als ein Blu-ray-Player. Ein Link wäre zum Beispiel ein Datenblatt eines in den USA verkauften Markenplayers, zum Beispiel von Sony.
Du täuschst Dich, die PS3 ist *die* Referenz für BD-Playback schlechthin.
Aber Du kannst das Experiment doch mit 'nem Player aus'm Media-Markt nachvollziehen, authore Dir eine 29.97i-Disc und schieb's rein, dürfte dann ja nicht möglich sein.
Es ist nunmal so: *Alle* Player müssen *alle* Normen aus der BD-Spec abdecken, sonst gibt's kein Zertifikat. Alles andere wäre sowieso unwirtschaftlich, die Software kann's ja eh und für den Rest gibt's Ländercodes. Vielleicht gibt's ja 'ne Art "Grauzone" für Player ohne BD-Zertifikat, naja, selbst schuld wer sich sowas kauft.
Ich sehe nur eine eindeutige pragmatische Klärungsmöglichkeit: zum nächsten Besuch bei B&H eine 50i-Scheibe mitnehmen und überall mal reinstopfen ...
Kannste machen. Sag mir dann wie's gelaufen ist.
Antwort von Alf_300:
Ganz so lustig ist das mit der PS3 und den Authoringprogrammen ja nicht
denn erst in neuerer Zeit oder nach Patches läufts ab und zu.
Nicht umsonst wird bei den Blu Rays sauf PS3 Kompatibilität mittels extra Aufkleber hingewiesen
Antwort von Jott:
Bis dahin kann beiti ja seine 50i-Scheibe zur Verwandtschaft schicken und berichten, noch schnellerer Pragmatismus.
Antwort von beiti:
Bis dahin kann beiti ja seine 50i-Scheibe zur Verwandtschaft schicken und berichten, noch schnellerer Pragmatismus. Ja, dann weiß ich immerhin, ob es auf dem jetzigen Player klappt. Verallgemeinern lässt sich das offenbar ja nicht. Wenn sie nächstes Jahr einen neuen Player kaufen oder ein Firmware-Update machen, kann der Spaß schon wieder vorbei sein...
Antwort von Alf_300:
Vielleivcht sollte man bei Firmware-Updates drauf achten dass damit die Analogen Componenten Ausgänge abgeschaltet werden
Antwort von pailes:
Ganz so lustig ist das mit der PS3 und den Authoringprogrammen ja nicht
denn erst in neuerer Zeit oder nach Patches läufts ab und zu.
Nicht umsonst wird bei den Blu Rays sauf PS3 Kompatibilität mittels extra Aufkleber hingewiesen
Alles Marketing. Nicht ein Studio würde auf die Idee kommen eine BD zu releasen, die auf der PS3 beim Abspielen Probleme macht, außerdem kriegen die Player-Hersteller von den Studios Pre-releases um die Discs auf Kompatibilität testen zu können.
Ich hab aber schon ganz andere Sachen erlebt, zum Beispiel BDs, die auf einem Software-Player unter Windows bestimmte Features deaktivieren oder sonstigen Schnickschnack. Ein Gräuel, kann ich Dir sagen.
Antwort von beiti:
Ich grabe den Thread nochmal aus, da ich inzwischen einige (ernüchternde) Erfahrungen gesammelt habe. Ergebnis in Kürze: 50i-Blu-ray in den USA kann man weitgehend vergessen.
Ich habe zunächst eine Test-DVD an einen Bekannten geschickt, der sie auf insgesamt 4 US-Playern probiert hat. Auf keinem war sie lesbar, was mich stutzig machte.
In der geheimen Hoffnung, die Disc könne einfach nur beschädigt worden sein, habe ich inzwischen noch eigene Versuche mit zwei Playern in den USA angstellt. Meine 50i-Blu-rays zeigten beide Player als Daten-Blu-rays an und spielten nichts ab. (Meine zum Vergleich mitgenommene 60i-Blu-ray war auf beiden Geräten einwandfrei abspielbar.)
Dann habe ich noch den Camcorder per HDMI-Kabel an insgesamt 4 US-Fernsehgeräte angeschlossen. Ein einziges spielte meine 50i-Videos einwandfrei ab. Zwei weitere zeigten das Material verzerrt, ein viertes Gerät meldete "Kein Signal".
Also es hilft nichts: Wenn es in den USA laufen soll, muss man entweder nach 24p oder nach 60i bzw. 60p konvertieren. Traurig aber wahr. Offenbar halten sich die Hersteller nicht an Standards.
Antwort von Bruno Peter:
Zwei Jahre schon nehme ich in 30p/60p auf und brenne damit auch BDs und AVCD-DVD. Es läuft hier einwandfrei in meiner HDTV-Wiergabekette und dem 60Hz-Monitor des PCs, vor allem ohne Progressiv-Ruckeln. Bei meinem Bekannten in Boston laufen diese Disks ebenfalls.