Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Blackmagic Intensity Pro



Frage von irgendana:


Hallo,

bis jetzt habe ich mittels Firewire Videomaterial von einem DVD-Recorder auf einen PC gecaptured. Da die neue DVD-Recorder-Generation über keinen DV-Out-Anschluss verfügt, ist die Firewire-Lösung demnächst überholt.

Kann man die Blackmagic Intensity Pro-Karte als Ersatz in Betracht ziehen um direkt über den HDMI-Out Anschluss des Recorders in den PC zu gelangen? Funktioniert die Karte bei Win XP ohne Probleme und kann man auch den Real Producer wieder verwenden?

Oder wäre eine Pinnacle-Box besser geeignet?

Vielen Dank

LG
irgendana

Space


Antwort von WoWu:

@ irgendana

Die HDMI Schnittstelle ist kein Ersatz für eine Datenschnittstelle.
Auf dem HDMI Weg bekommst Du Dein Signal (nur) in RGB oder Ybr. Ein neues Encoding ist danach also erforderlich.
Eine solche digitale Schnittstelle bezieht sich immer nur auf den Übertragungsweg (TMDS), nicht aber auf die Bildkomponenten.
Dabei durchläufst Du natürlich auch Filter, die Dein Bild u.U. verändern.
Das mag für eine Bildgeneration noch vertretbar sein.
Nach der (neu)-Codierung kannst Du Deine Programme wie üblich weiter verwenden.

Space


Antwort von irgendana:

Vielen Dank!

Bisher habe ich mit dem Helix Producer über Firewire komprimierte rm-Dateien erstellt, das ist mit dem HDMI-Port also nicht möglich?
Gibt es neben den analogen Anschlüssen der Pinnacle-Box eine vernünftige Lösung?

LG
Irgendana

Space


Antwort von WoWu:

@ Irgendana

Ich stecke nun in Deiner Anwendung nicht so tief drin und bis daher nur eingeschränkt fähig Dir zu helfen. Ich verstehe das jetzt so, dass Du die RN-Daten von einem Arbeitsrechner auf einen RN-Stream-Server überträgst ?
Das ist doch aber reiner File-Transfere ...
Bei den bisherigen FW Applikationen im Videobereich wurde ja nur die Echtzeit-Übertragung per FW gewählt, weil z.T. Schutzmechanismen innerhalb des TS greifen konnten, was in deiner Applikation aber nicht zum Tragen kommt.
Daher besteht doch für Dich auch jede andere FT Lösung.
(Wie gesagt, ich weiss über Deine spezielle Anwendung zu wenig und tappe natürlich etwas im Dunkeln).
Sag doch mal genau, was Du machen willst.

Space


Antwort von PowerMac:

Etwa ein Mac Pro kann via HDMI unkomprimiertes HD in Echtzeit zu ProRes 422 machen…
Aber HDMI als Ersatz für Firewire?

Space


Antwort von WoWu:

Bezieht sich das auf meine Ausführung ?
Dann wäre etwas falsch rüber gekommen ....

Auf SDI,HDMI,DP,DVI kommen k e i n e Codierten Signale im Sinne eines Videocodecs sondern lediglich im Sinne eines Übertragungsformates, also keine Nutzdaten sondern lediglich (digitalisiertes RGB oder Yrb). Sofern es anschliessend im Rechner weiter benutzt werden soll, muss ein Neuencoding durchgeführt werden. (Kaskadierung von Reduktionsalgorithmen).
Auch entspricht das Signal auf HDMI beispielsweise nicht mehr dem Original, denn aus einem 4:2:0 wird ein 4:2:2 oder 4:4:4 (natürlich nur "gestopft"). Ausserdem greift die Schnittstelle in manchen Fällen ins Bildformat ein und macht aus 704 Pixel Auflösung 720 ...
Wer also mehr als Monitordarstellung damit macht, sollte schon genau wissen, was er tut.

Space


Antwort von irgendana:

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Die fertigen rm-Dateien sind vom Verhältnis Qualität/Datenmenge brauchbar. Die werden dann per ftp auf einen Streaming-Server übertragen, das ist auch kein Problem.

Mit dem Helix Producer lassen sich Clippings ohne großen Aufwand in Echtzeit auf dem PC speichern, mit einem mitgelieferten Editor kann man die Clips auch in der Länge kürzen.

Probleme gibt es hier aber mit dem Seitenverhältnis 16:9. Im Producer habe ich entweder Vollformat (1440 x 1152) oder Halbformat (720 x 576) zur Verfügung.

Was gibt es noch für Möglichkeiten? Auf der Pinnacle-Box würde es noch VHS/S-VHS Anschlüsse geben. Ist über S-VHS eine 16:9-Übertragung möglich?

LG
irgendana

Space


Antwort von WoWu:

Bei 16:9 in der SD Umgebung gibt es nur die Möglichkeit, es als (Breitbild), also mit schwarzen Streifen oben und unten einzusoielen, oder anamorph.
In beiden Fällen kommt wahrscheinlich für das Streaming nur das "Halbfomat" in Frage, wobei ich mir nicht sicher bin, inwieweit RV eine Signalisierung für anamorphes 16:9 unterstützt.
Du würdest also das Videosignal bereits fertig dargestellt (incl. sw.Balken) einspielen.
Nun zurück zur Ausgangsfrage: Von wo bekommst Du dein Signal, wie sieht es aus (anamorph oder mit sw. Balken) und wie spielst Du es in dein Helix ein. (Ich tippe mal vom DV Player über FW ?)
Wenn Du es also auf DV nicht mit einem anamorphen Signal zu tun hast, musst Du doch gar nichts machen .... ?
Oder verstehe ich das noch falsch ?
Vermutlich ist Deine Frage aber: wie komme ich jetzt vom DV-Player ohne FW in meinen Rechner ...??

Space


Antwort von irgendana:

@WoWu

Vielen Dank. Das Signal kommt vom DV über FW und ist mit schwarzen Balken. Dadurch ist ein kleines, komprimiertes Bild natürlich noch kleiner. Das Originalbild ist 16:9 ohne Streifen.


"Vermutlich ist Deine Frage aber: wie komme ich jetzt vom DV-Player ohne FW in meinen Rechner ...?? "

Genau!

LG
irgendana

Space



Space


Antwort von MK:


"Vermutlich ist Deine Frage aber: wie komme ich jetzt vom DV-Player ohne FW in meinen Rechner ...?? "
Auf eine DVD-/-RW brennen und am PC wieder rippen... läuft im Idealfall auch schneller als Echtzeit im Gegensatz zur Überspielung per Firewire, HDMI oder Analog.

Space


Antwort von irgendana:

Mit FW habe ich einen zwei Minuten-Beitrag in zwei Minuten im rm-Format am PC.
Wenn ich die Sendung vorher auf DVD überspiele brauche ich zusätzlich ein geeignetes Programm um die DVD-Dateien zu importieren, erst dann kann ich (wenn überhaupt) mit dem umwandeln beginnen.

Space


Antwort von WoWu:

@ irgendana

Ein solches File musst Du so oder so erzeugen ....
Wenn ich mich recht erinnere beinhaltet Helix keine Capture-Fähigkeiten.
Du musst also dafür sorgen, ein entsprechendes File zu erzeugen, um dann in Real weiter zu machen.
Das kann aber so ziemlich alles sein, nur eben kein DV. Also, MPEG1,2,4,AVI,MOV oder was auch immer.
Dazu brauchst Du eine Capture-Karte, mit der Du deine HW-Schnittstelle aufnehmen kannst. Das kann auch, wenn Du HDMI benutzen willst, die BM Karte.
Danach benötigst Du aber das Stück Software, um die Files zu erzeugen (das Capture-Programm), das von der Karte, den Videostream bekommt. Das kann auch fast jede Schnittsoftware.
Danach ist es dann ein File, das mit Helix weiter verarbeitet werden kann.
Ich kann mich noch erinnern, dass Helix auch keine Formatänderungen vornehmen konnte ... das müsste also auch Dein Capture-Programm abdecken.
Das mit dem 16:9 habe ich nicht ganz verstanden .... macht Deine Kamera denn anamorphe Bilder ?
Auf jeden Fall muss solche Formatänderung von Deinem Capture-programm abgehandelt werden.

Space


Antwort von MK:

Hatte ja niemand gesagt dass es nur so kurze Schnipsel sind... dann ist das mit dem Brennen natürlich zeitaufwendiger.

Aber wenn sowieso eine Neuanschaffung ansteht, wieso muss es dann wieder ein Consumer-DVD-Recorder sein? Es gibt auch Festplattenrecorder bei denen man direkten Zugriff auf das aufgezeichnete Material hat.

Ansonsten könnte man auch einen Wandler von Komponenten oder RGB (oder meinetwegen auch HDMI) auf Firewire benutzen um die Daten im gewohnten Workflow auf den Rechner zu bekommen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Intensity Pro Treiber?
Intensity Pro 4K - kein Bild
Läuft BM Intensity Pro 4K in externem Gehäuse
Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus
Blackmagic 6K Pro RAW Material in Premiere Pro importieren
Apple iPad Pro M4 vs iPad Pro M2 im Performance-Vergleich mit Sony, Canon, Blackmagic, iPhone ...
Apple: Final Cut Pro 10.6 und Logic Pro 10.7 mit neuen Funktionen und M1 Pro, M1 Max Update
Blackmagic DaVinci Resolve 18.0.4 bringt Blackmagic RAW 2.7
Blackmagic arbeitet an einer weiteren Kamera: Blackmagic URSA Cine Immersive
Blackmagic Camera 9.1.2 Update und Blackmagic RAW 4.3.1
Blackmagic Design URSA Mini Pro 12K
Blackmagic URSA Mini Pro 12K: Democlips und Näheres zum neuen 12K Sensordesign
Tiffen Black Pro Mist vs Schneider Hollywood Blackmagic
Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter
Blackmagic RAW Speedtest auf Apples M1 (MacBook Pro 16GB)
Blackmagic DaVinci Resolve GPU-Tests mit Apple M1 MacBook Pro 13 Zoll
Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das ?Auflösungsmonster? in der Praxis?
Blackmagic Camera 7.2 Update bringt viele Verbesserungen für URSA Mini Pro 12K




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash