Frage von JonasB:Hallo zusammen,
wie viele von euch plane ich von der Canon-DSLR auf die BMC umzusteigen. Da mein jetztiger Schnitt-PC in die Jahre gekommen ist und wahrscheinlich mit dem Material der neuen Kamera nicht zurecht kommen wird möchte ich die Gunst der Stunde nutzen und mein Schnittsystem aufrüsten bzw. austauschen.
Aktuell:
- Intel Quad Q9550 2.83Ghz
- 8GB Ram
- Nvidia GT 440
Motherboard weiß ich nicht aus dem Kopf. Allerdings mit veraltetem Sockel, kein USB 3.0 usw. Kommt gut mit dem H264 der Canons zurecht aber ich sehe keinen Sinn aufzurüsten.
Der zukünftige Rechner, soll wie der Titel verrät, für die BMC und vorallem Resolve gerüstet sein. Kaum AE, hauptsächlich Premiere und eben Resolve in Zukunft.
Das Motherboard sollte mir ermöglichen möglichst viele SSD außerhalb des Gehäuses anzuschließen. Zusätzlich denke ich daran mir vorerst nur eine Grafikkarte zu kaufen und in Zukunft evlt. eine zweite dazu zu holen. Die restlichen Ansprüche sollte jedes aktuelle Motherboard bedienen ;)
Was haltet ihr von der Idee mit der Grafikkarte? Welche Grafikkarte unterstützt Premiere und Resolve möglichst gut?
Bei den Festplatte möchte ich als Arbeitslaufwerke nur SSDs einsetzen. 512er für Footage, 256er fürs System und 128GB (die hab ich noch) als Renderziel.
Mit dem Kauf der BMC werden dann noch weitere dazukommen müssen ;)
Damit möchte ich aber noch warten, weil der wirkliche Release der Cam ja noch in den Sternen steht und die SSDs jeden Tag billiger werden.
Das ganze gesichert auf diversen HDDs die aber schon vorhanden sind.
Die 8GB Ram zur Zeit sind schon für H264 zu wenig. Ich peile deswegen 16 an. Ohne AE sollte das in meinen Augen klappen. Möchte mir aber aufjedenfall die Möglichkeit zum Upgrade auf 32 lassen. Sprich 2x8GB und zwei Slots offen.
Der Prozessor soll ackern ;)
Ein neues Gehäuse soll auch dazu damit der alte PC noch woanders weiterleben kann ;)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und habt eventuell noch ein paar weitere Tipps was den Workflow der BMC angeht.
Ich bin was Hardware angeht nicht auf den Kopf gefallen, hab mich aber mit der aktuellen Technik kaum auseinander gesetzt und bin mir nicht sicher was meinen Ansprüchen am ehesten entspricht. Deshalb spare ich mir auch meine Vorschläge, da diese bei der aktuellen Masse an Hardware auf mich wahllos wirken ;)
Zu guter Letzt der wichtigste Punkt, was für ein Budget? Ich peile da ca. 1000€ an. Bin aber bereit wenn es sein muss mehr zu investieren. Das Preisleistungsverhältnis soll eben stimmen ;) Evtl. auch upgradbar, in Form einer zweiten Grafikkarte oder mehr Ram.
Vielen Dank im voraus ;)
EDIT: Wenn jemand einen Preisleistungsvorschlag für nen Monitor hat, bin ich auch sehr dankbar. (Gehört in meinen Augen aber eher in einen neuen Thread)
Antwort von JonasB:
Ich habe mal ein bisschen zusammengestellt:
BitFenix Shinobi Core Midi-Tower - 50€
http://www.amazon.de/BitFenix-Shinobi-C ... 154&sr=8-2
Corsair CMPSU-750AXEU Netzteil 750 Watt - 150€
http://www.amazon.de/Corsair-CMPSU-750A ... 326&sr=1-1
Asus NVIDIA GeForce GTX 660 Ti - 350€
http://www.amazon.de/NVIDIA-GeForce-Gra ... =1-1-fkmr0
i7-3820 - 280€
http://www.amazon.de/Intel-BX80619I7382 ... 040&sr=1-1
ASRock X79 Extreme4 - 180€
http://www.amazon.de/ASRock-X79-Extreme ... 569&sr=1-2
DDR3-2400 8GB G.SKILL - 70€
http://www.amazon.de/DDR3-2400-G-SKILL- ... 682&sr=1-1
Crucial CT512M4SSD2 512GB - 350€
http://www.amazon.de/Crucial-CT512M4SSD ... 811&sr=1-1
Crucial CT256M4SSD2 256GB - 180€
http://www.amazon.de/Crucial-CT256M4SSD ... 811&sr=1-5
Liege dabei aber bei:
1610€
Die Frage ist. Wo kann man sparen? Ist die Grafikkarte notwendig? Ich möchte später aufjedenfall noch eine nachrüsten...achso ich arbeite mit CS6 ;)
Antwort von Valentino:
Kann von der Crucial M4 Serie nur abraten, meine ist vor ein paar Monaten nach etwa 100h Betrieb einfach abgeraucht. Besser Samsung 830 oder gleich die neue 840 Pro Serie.
Meine Tips:
Netzteil --> Enermax
Gehäuse --> Corsair zb R200 oder R300
Mainboard --> Nicht das Asrock, das Ding hat ein nervigen und nicht austauschbaren 40mm Lüfter!!
Hier besser was von Asus
Grafikkarte:
Für GUI eine kleine GT 630 oder 640 aus der neuen Serie mit mindestens 92 Cuda Cores
Für Beschleunigung Davinci:Geforce GTX660 vom MSI, die sind am leisesten
Arbeitsspeicher Kingston Hyper-X 1600MHz(mehr ist einfach nur Overkill)
und davon ein Quad -Set mit mindestens 12GB, da der Davinci schon mal 10GB davon braucht.
Festplatten: 2x2TB als Raid0 und eine 4TB als Backup!
SSD als Renderplatte macht nur Sinn, wenn dein Programm diese enormen Datenraten auch aus reizten kann.
Da macht ein Raid0 oder gar ein Raid10 mehr Sinn und kommt auch auf 220MB/Sek lesen/schreiben was für sogar für mehrere ProRes4444 Ströme völlig ausreicht.
Antwort von ruessel:
Besser Samsung 830
Meine Samsung 830 (original verpackt) war schon im Laden defekt.... soviel zur Qualitätskontrolle bei Samsung.
Antwort von marwie:
Besser Samsung 830
Meine Samsung 830 (original verpackt) war schon im Laden defekt.... soviel zur Qualitätskontrolle bei Samsung.
Ärgerlich, aber kanns geben, die werden bei der Qualitätskontrolle wohl auch nur Stichproben machen und nicht jede SSD einzeln testen, da kann schon mal eine defekte dabei sein...
Antwort von iasi:
das Mainboard sollte mehrere voll geschaltete Grafikkartensteckplätze bieten - eine Aufrüstung mit weiteren GPUs ist dann möglich - Resolve unterstützt in der Vollversion mehrere GPUs
Mehr als 16GB Ram können durchaus noch etwas bringen - das ist dann abhängig von der Threat-Zahl der CPU ...
Die großen Raw-Datenmengen wollen geschaufelt werden - Raid-0 kommt evetuell schon an seine Grenzen - mit einer SSD ist man andererseits schnell am Limit, was den Speicherplatz betrifft.
512GB sind nicht viel für unkomprimiertes 12bit-Raw.
Antwort von JonasB:
das Mainboard sollte mehrere voll geschaltete Grafikkartensteckplätze bieten - eine Aufrüstung mit weiteren GPUs ist dann möglich - Resolve unterstützt in der Vollversion mehrere GPUs
Mehr als 16GB Ram können durchaus noch etwas bringen - das ist dann abhängig von der Threat-Zahl der CPU ...
Die großen Raw-Datenmengen wollen geschaufelt werden - Raid-0 kommt evetuell schon an seine Grenzen - mit einer SSD ist man andererseits schnell am Limit, was den Speicherplatz betrifft.
512GB sind nicht viel für unkomprimiertes 12bit-Raw.
Welches Mainboard würdest du da empfehlen? Wieviele Grafikkarten unterstützt Resolve? Ich habe bisher immer nur von 2en gelesen. Machen mehr als zwei Sinn? 2 Grafikkarten sind geplant, die zweite aber erst mit der neuen Kamera ;)
Macht es bei dem von mir gewählt Prozessor Sinn mehr als 16Gb zu nehmen?
Reichen bei der Grafikkarte die 92 Cuda Kerne für das GUI von Resolve? Machen mehr Sinn? Wieiele Cudacores machen bei der zweiten Karte für Resolve Sinn? Bzw. bei CS6 Premiere Pro?
Gibt es irgendwo einen Überblick über die Anzahl der CudaCores der Grafikkarten?
Antwort von jwd96:
Ich würde statt dem Quad Prozessor einen i7 3770k nehmen. Kostet fast das gleiche und ist um einiges besser...
Bei den Grafikkarten musst du einfach mal auf dr NVIDIA Seite schauen. Aber mehr CUDA Kerne heißt nicht in jedem Fall auch besser. Wir haben eine Quadro 4000 (Mac) , viele Karten der eigentlich weniger professionellen Geforce Serie sind aber trotzdem schneller, und vor allem billiger.
Ob mehr als zwei Grakas sinn machen? Für deinen Verwendungszweck nicht unbedingt, denn du hast ja auch ein sehr begrenztes Budget. Aber nach iben hin ist sowieso alles offen, siehe Tesla Serie...
Antwort von Valentino:
das Mainboard sollte mehrere voll geschaltete Grafikkartensteckplätze bieten - eine Aufrüstung mit weiteren GPUs ist dann möglich - Resolve unterstützt in der Vollversion mehrere GPUs
Mechanisch sollten es ein 16x oder offene 8x oder 4x PCIe Steckplätze sein.
Für die Beschleunigung reicht aber bei mehreren Karten auch vier oder 8 PCIe Lanes. Der Cubix macht ja auch nichts anderes wie die vollen 16 Lanes auf vier mechanische 16x Steckplätze auf zu teilen.
Bei der CPU muss ich jwd96 widersprechen, da der i7 3770k nur eine Ivy-Bridge CPU ist und nur auf den 1155 Sockel past und für eine gute Workstation zu wenig PCIe Lanes zur Verfügung hat, als die Sandy-E mit 2011 Sockel.
Als Einsteiger Board ist das ASUS P9X79 PRO eine gute wahl und hat auch genug Lanes(16/16/0/0 oder 16/8/8/8). Das vergleichbare Ivy Board von ASUS P8Z77 WS kostet mehr und hat 8 Lanes weniger
Fürs GUI reichen 96 Kerne völlig aus, so lange du kein S-3D bearbeitest.
Aber wie schon oben geschrieben, ist die GT640 mit den über 300 Kernen auch nicht schlecht für die GUI.
Habe selber für die GUI eine Quadro 600 mit nur 96 Cuda Kernen und dazu eine GTX470. Aktuell bietet sich bei der zweiten Grafikkarte alle Karten ab der GTX650ti bis zur GTX680 an.
Die GTX690 lohnt sich nur für 4k, da in dieser zwei GTX680 verbaut sind. Die Cuda Kerne werden auf alternate.de als "Stream Prozessoren" bezeichnet.
Antwort von JonasB:
Hier ist ein interessanter Link zu Resolve und GPUs:
http://www.barefeats.com/rogue04.html
Demnach ist die GTX 580 wohl zu empfehlen. In CS6 erzielt Sie auch gute Ergebnisse. Allerdings nicht billig ;)
Für CS6 ist die GTX 580 aber schon wieder ein Overkill. Dort erreicht eine gtx 660 ti die gleichen Ergebnisse.
http://www.pugetsystems.com/labs/articl ... ration-162
Die Grafikkarte fürs GUI muss tatsächlich kaum etwas leisten können.
Der i7 3770k sieht interessant aus. Hat jemand einen Mainboardvorschlag mit nem 1155 Sockel auf dem zwei Grafikkarten Platz finden?
Wieviel Power muss das Netzteil in Hinblick auf zwei Grafikkarten haben?
Antwort von iasi:
Arbeitsspeicher:
Es scheint vorteilhaft für jeden Threat der CPU 2GB Arbeitsspeicher zur Verfügung zu haben.
Der Quad-Core kommt auf 8 Threats also 2 x 8GB = 16GB
dazu kommt jedoch noch der Speicher fürs System
Somit wären 24GB noch etwas besser als 16.
Antwort von JonasB:
Kleines Update meines Warenkorbs:
BitFenix Shinobi Core Midi-Tower - 50€
http://www.amazon.de/BitFenix-Shinobi-C ... 154&sr=8-2
Das vorgeschlagene 300R bietet in meinen Augen keine Vorzüge und kostet 30€ mehr.
Grafikkarte GTX 660 - ~200€
Die GTX 660 sollte reichen um Premiere Pro voll auszunutzen. Sobald die BMC dann bei mir ist, werde ich dann eine GTX 580 dazu holen und evtl. die GTX 660 gegen eine günstigere Eintauschen, da nur fürs GUI.
Asustek P9X79 Pro - 280€
http://www.amazon.de/Asustek-P9X79-Main ... 379&sr=1-3
i7-3820 - 280€
http://www.amazon.de/Intel-BX80619I7382 ... 040&sr=1-1
Kingston HyperX PC3-12800 Arbeitsspeicher 24 GB - 120€
http://www.amazon.de/Kingston-PC3-12800 ... 969&sr=1-4
Dann habe ich später immer noch die Option auf 32GB.
2x Crucial CT256M4SSD2 256GB - 340€
http://www.amazon.de/Crucial-CT256M4SSD ... 70&sr=1-18
Wenn die BMC kommt sehr wahrscheinlich noch weitere...
Netzteil - bin ich mir aktuell noch unsicher...wieviele Watt bei zwei Grafikkarten, wovon eine die GTX 580 ist? Wird aber ca. 150€ werden.
--------------------------------------
Damit sind wir bei immer noch stolzen: 1420€ für einen Rechner der noch nicht ganz BMC fertig ist ;) Kann man beim Prozessor noch etwas sparen? Mir ist es egal ob ich 1 Stunde oder 1 1/2 Stunden beim Rendern warten muss...hauptsache der Schnitt fluppt...
Antwort von Valentino:
Wie gesagt Finger weg von den Crucials, die ist hier im Forum schon mehreren Usern abgeraucht!!!
Über die fast gleich teure Samsung 830 habe ich bis jetzt noch nichts darüber gehört. Auch wen diese nicht auf der Support Lister, der BMCC steht, haben wir diese immer für unsere Hyperdeck im Einsatz und noch keine hat Zicken gemacht.
Ob 24Gb wirklich nötig ist, bis jetzt habe wir die verbauten 12Gb nur mir AE ausreizen können und sogar bei einem 90 Minüter hat Davinci(nicht Light) nie mehr als 10GB benötigt.
@Iasi
Woher hast du den diese pro Core 2GB Regel?
Programme und das OS brauchen Arbeitsspeicher, aber das ein Core immer 2GB Speicher braucht halte ich für ein Gerücht.
Auf der anderen Seite kostet Ram nicht mehr die Welt.
Antwort von JonasB:
Wie gesagt Finger weg von den Crucials, die ist hier im Forum schon mehreren Usern abgeraucht!!!
Über die fast gleich teure Samsung 830 habe ich bis jetzt noch nichts darüber gehört. Auch wen diese nicht auf der Support Lister, der BMCC steht, haben wir diese immer für unsere Hyperdeck im Einsatz und noch keine hat Zicken gemacht.
Ob 24Gb wirklich nötig ist, bis jetzt habe wir die verbauten 12Gb nur mir AE ausreizen können und sogar bei einem 90 Minüter hat Davinci(nicht Light) nie mehr als 10GB benötigt.
@Iasi
Woher hast du den diese pro Core 2GB Regel?
Programme und das OS brauchen Arbeitsspeicher, aber das ein Core immer 2GB Speicher braucht halte ich für ein Gerücht.
Auf der anderen Seite kostet Ram nicht mehr die Welt.
Meine 128 m4 läuft seit einem Jahr problemlos. Ich kann aber auch Glück gehabt haben ;) Es wäre ärgerlich eine in eine SSD zu investieren die letztendlich Probleme mit der Kamera hat...eine abrauchende Festplatte aber auch ;)
Die 24GB hab auch nur wegen der Regel von Iasi genommen. Wenn ich für 40€ mehr auf der sicheren Seite stehe, soll mir das egal sein ;) Schaden wird es nicht.
Darf ich fragen welche Grafikkarten Ihr bei Davinci im Einsatz habt?
Letztendlich werde ich aber vorerst bei der GTX 660 bleiben, da Sie für CS6 das beste Preisleistungverhältnis hat. Sobald Davinci installiert ist und die ersten RAW-Dateien auf der Festplatte liegen, werde ich ein paar Festplatten durchtesten. Noch ist es auch nicht soweit ;)
Antwort von Valentino:
Kombination bei uns Quadro 600 für GUI und GTX470 für Beschleunigung der.
An der Beschleunigungskarte darf kein Monitor angeschlossen sein.
Mit 1,8TB Raid 10, klappt bei DNxHD 185x bis 10 Nodes alles in Echtzeit.
Heraus Rendern je nach Komplexität mit 30 bis 45fps.
Als günstiger Vorschau-Monitor kann ich den HP ZR2440W
empfehlen, der bei Prad ganz gut abgeschlossen hat.
Der funktioniert nur so richtig mit 25p oder 50p Signalen, aber mit 24p dreht hier eh so gut wie Niemand.
Antwort von dienstag_01:
Wozu verwendet ihr ein Raid für DNxHD 185? Das schafft doch locker eine Festplatte über USB 2.0. Oder ist das eigentlich für andere Files?
Antwort von Valentino:
Wenn man mit mehreren Streams, z.B. für S-3D Schnitt braucht und schneller als Echtzeit rendern will ist ein Raid nie fehl am Platz.
Dazu geht das scrubben, Audio-Plot, Export uvm. gehen einfach schneller von der Hand.
Es ist ja auch nur ein Raid10 das auf 200MB lesen/schreiben kommt.
DNxHD 185x(ca. 2GB/min-->26MB/sek) über USB2.0 macht kein Spaß, dafür gibt es den 36Mbit Codec und Avid empfiehlt für den DNxHD 185x Codec für den mobilen Schnitt mindestens eine eSata HDD.
Man kann die Codec-Daten-Raten nicht einfach so auf Festplatten-Daten-Raten umrechnen.
Hast je mal mit Avid MediaComposer, Davinci oder Premiere mal größere Projekte bearbeitet?