Frage von Oliver1969:Hallo!
Ich hab heute mal mit den manuellen Einstellungen experimentiert. Wichtig ist mir eigetnlich erst einmal die "Zeitautomatik".
Ich habe bei maximalen optischen Zoom mit Vorsatzlinse ein Ziel gewählt.
Nun bin ich bei der Sony 730 auf manuelle blendeneinstellung gegangen.
Sie verhält sich wie eine DSLR. Je höher ich die Blende einstelle um so dunkler das Bild um so größer die Schärfentiefenebene.
So weit so gut. Bei der Pana 707 hab ich das gleiche versucht. Mal von der zunächst verwirrenden dB Anzeige. Das Bild wird zwar heller und dunkler aber eine signifikante Änderung der Schäfrentiefenebene konnte ich dabei nicht beobachten. Der Bereich ist zwar relativ groß - änder sich aber nicht.
Das macht mich etwas ratlos. Sollte sie sich nicht genau so wie die Sony verhalten? Oder was steckt dahinter?
Gruß Oliver
Antwort von srone:
offensichtlich pfuscht dir da eine pana-automatik dazwischen, check das mal.
lg
srone
Antwort von Tiefflieger:
Das sich die Tiefenschärfe nicht ändert ist normal.
Ist bei meiner Panasonic auch so.
dB bedeutet Gain (Verstärkung) und die Blende ist maximal geöffnet. Weitwinkel bei f1.5 X900M bzw. f1.7 bei der SD707.
Die Blendenwerte f1.5 und höher werden angezeigt.
Die CX730 kann die Blende zwischen f1.8 und f3.8 geregelt werden.
Die Panasonic X900M f1.5 bis foo (dunkel), d.h. bis f16 ist praktisch keine Beugungsunschärfe zu sehen.
Ich habe in einem anderen Thread eine Belichtungsreihe der X900M gemacht.
Um mit Tiefenschärfe zu spielen muss mit der Brennweite und z.B. der Fokusvorverlagerung gearbeitet werden.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Oliver1969:
Hallo!
Danke für die Infos.
Leider hab ich die V707 gerade eingepackt. :-)
Ich hab eigentich alles so gemacht wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Ich habe aber keine Blendenwerte Angezeigt bekommen.
Also nur die "Gainwerte" beie einer bestimmten Blende? Also Quasi die elektronische Verstärkung des Signals? Aber wie kann ich real die Blende verstellen? Oder ist das nicht möglich? Im Handbuch ist immer nur von dB Werten die Rede.
Bei der 730 kann ich übrigens von 1,8-9,6 einstellen. Bei der 909 geht es sogar bis 16? Auch verwendbar? (Film?) Leider kann ich bei deiner Belichtungsreihe die Fotos nicht vergrößern. Ist nich ganz uninteressant für den Makrobereich. Normal blendet man ja nicht bis zum absolut machbaren ab und verlangt dabei noch absolute Schärfe.
Wenn man also bis f16 abbelnden kann sollte das ein deutlicher Gewinn in mm bringen. Da würde ich es mir überlegen noch mal eine 909 zum Testen zu ordern.
Gruß Oliver
PS: Bei der Sony schaltet sich bei manueller Belde der sonst hervorragende Folge-AF (der mit den Kasten) ab. Ist das bei der Pana auch so?
Antwort von Tiefflieger:
Bei meiner Bildserie genügt es ein Bild anzuklicken.
Ich habe meine X900M gerade nicht zur Hand.
Aber das Rechteck, dass einem Objekt im Bildauschnitt folgt, optimiert bei der X909/X900M Belichtung und Autofokus (AF/AE Spurhaltung, Spotmessung).
Beim manuellen verstellen der Blende wird diese Funktion ziemlich sicher deaktiviert, da die Belichtung verändert wird. Aber der Autofokus als solches wird nicht tangiert. Er macht keine Sprünge, nur das Rechteck ist weg.
* Prüfe es morgen, Freitag Abend *
Die X909 hat eine Blendenautomatik mit Zeitvorwahl. Erst beim verstellen der Blende/Gain (kombiniert am Blendenrad) ist die Belichtung komplett manuell und tangiert keine andere Funktion wie Fokus oder WB. (Diese können ebenfalls unabhängig manuell verstellt werden)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Oliver1969:
Also hat die 909 keine Zeitautomatik? Ich hab mir noch mal die Bedienungsanleitung angeschaut. Dort steht im Prinzip das Gleiche wie bei der V707
CLOSE F16 bis F1.7 OPEN 0dB bis 18dB
Werte weiter in Richtung CLOSE bedeuten dunklere Aufnahmen.
Der Wert näher bei 18dB macht das Bild heller.
Scheinbar kann also wirklich keine Blende vorgewählt werden?
Entschuldigt meine Faulheit aber ich möchte sie ungern wieder auspacken.
Zum AF... ich hab noch mal schnell bei der Sony geschaut. Steht kaum was drin. Diese "Fokusnachführung" wir dan ähnlich funktionieren wie bei der Pana.
Auch wenn da nur steht "Fokus wird verstellt"
Also nicht verwendbar wenn da was auf manuell steht. Schade eigentlich. :-(
Gruß Oliver
Antwort von Tiefflieger:
Zeitautomatik mit Blendenvorwahl gibt es nicht und ist bei einer Videokamera wegen motion blur in der Bewegungsauflösung (Bildfolge, Stroboskopeffekt) eigentlich unsinnig.
Es wird eine Zeit vorgewählt, z.B. 1/50s und jede Blende f1.5 bis f16 richtung close ist wählbar.
Die 3Chip Sensoren der X900M sind relativ klein, so ist die Tiefenschärfe generell sehr gross und bei Makro kein Problem.
Es gibt sogar extra eine Telemakroeinstellung die den 12x Zoom (ca. 360 mm Brennweite) nutzt.
(Mit einer
Canon HF100 und ähnlich grossem Sensor wie bei der CX730 habe ich im Forum Schmetterlingmakros veröffentlicht.)
Belichtungsreihe zum anklicken.
viewtopic.php?p=551364#551364
Schmetterlinge Makro
viewtopic.php?p=567246#567246
Gruss Tiefflieger
Antwort von Oliver1969:
Hi Tiefflieger!
Für Fotos hab ich die Knipse... da kann kein Camcorder mitkommen.
Ich hab das vorhin mal ausprobier. Lade ich demnächst mal hoch.
Zum Filmen und Blendenvorwahl...
50p ist doch 50p da ist doch die Belichtungszeit der einzelnen Bilder eigentlich egal? Denke Belichtungszeiten die dazu führen, dass die Bildwiederholungsfrequenz zu gering sein würde werden einfach nicht zugelassen? Dadurch würde das Bild natürlich dunkel werden... das würde man ja merken. Werde heute abend mal den Clip zusammen schneiden und hochladen. Da hab ich einfach eine Feste Blende von 8,4 eingestellt und die Schärfe über den Schlitten eingestellt. Geht alles. ;-)
Gruß Oliver
Antwort von Tiefflieger:
Grundsätzlich wählt sich die Kamera die Verschlusszeit selber. Meist 1/50s, von daher zu 50p passend. Für Krabbeltiere oder Blüten im Wind 1/100s oder kürzer wählen. Die Blende kann entsprechend unabhängig eingestellt werden. ISO Empfindlichkeit für konstante Tiefenschärfe gibt es nicht und ist für kleine Sensoren kreativ nicht wichtig, für Rauschen und Sensordynamik schon.
Die Fotos die ich aus Videoframes ziehe sind einzig um die Abbildungsqualität zu zeigen. Youtube und Vimeo sind praktisch als Infotheken, aber nicht geeignet um die native Contentqualität zu zeigen. Erstens sieht man nur 50% der Bilder, dann stellenweise verwischt und somit maximal in der Qualität eines 80% FullHD Camcorders. Gerade die X909 und X900M löst FullHD nahezu zu 100% auf.
Ich war in den Philippinen bei der Familie meiner Frau, da wurde gefestet und gelacht. Später haben wir die Aufnahmen zusammen angeschaut. Ton und Bild ist wichtig, trotzdem werde ich aus Bandbreitengründen Standfotos extrahieren. Die werden dann auf Handys und im Facebook landen.
Die native FullHD Qualität ist mehr als ausreichend für 1:1 Fotoabzüge ( in 50 Vollbildern pro Sekunde verpasst man keinen Augenblick)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Oliver1969:
So hier mal ein Beispiel mit f8,4... ich Depp hätte mal ein Vergleichssequenz mit Automatikeinstellungen machen sollen. :-(
Scheint aber subjektiv doch was zu bringen. Da muss ich noch probieren.
Zur bessere Erkennung der Schärfentiefenebene muss auch noch eine Lösung her. Der kleine Bildschirm ist echt nicht geeignet dafür. *Seufz*
Die Käferlarve hat übrigens ca. 8mm
Gruß Oliver
Antwort von Tiefflieger:
Sieht gut aus, es wackelt noch etwas.
Meine Kamera färbt die scharf fokussierten Bereiche bei manueller Einstellung blau ein.
Wie waren Deine Kamera-Einstellungen?
- Brennweite
- Verschlusszeit
- Blende
- Abstand zum Objekt
- WB
Entweder imit dem Programm aus der Szenendatei MTS auslesen oder aufschreiben um zu lernen.
z.B. ein Programm zum Auslesen der AVCHD Kameradaten heisst "AVCHDdataView.exe" im "Videotreffpunkt" Forum.
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... adid=11583
Gruss Tiefflieger
Antwort von Oliver1969:
Danke für den Link. Ausgelesen hab ich folgende Werte...
StyOff
WBauto
AperPrio
Was auch immer das bedeutet und weiter...
1/50
F8,7 +9dB
M0,9m
Belichtungszeit 1/50 ist ja klar
Eingestellt war F8,4 aber passt ja. Die dB Angabe hat wieder was mit der internen Verstärkung zu tun?
Fokus hab ich ja wie gesagt manuell über den abstand eingestellt. Hab vorher relativ weit runter gedreht. Minimal ist 0,8m. Real waren es vielleicht 10cm durch die Nahlinse.
Danach noch die Kennung der Kamera und 21.991kbps 24f/GOP 50fps
Das braucht sicher auch niemand.
Gruß Oliver
Antwort von carstenkurz:
CLOSE F16 bis F1.7 OPEN 0dB bis 18dB
Ich würde mal behaupten, dass sich von F16 bis F1.7 wirklich die Blende verstellt, dann die Blende fest bei 1.7 bleibt und die elektronische Verstärkung hochgefahren wird. In diesem Bereich, bei der dB angezeigt wird, verändert sich in der Tat die Schärfentiefe nicht mehr, die Blende bleibt ja konstant. Stellt sich die Frage, wieso Du bei deinem Versuch nicht in den Bereich F16 bis F1.7 gekommen bist?
- Carsten
Antwort von Oliver1969:
Hi!
Das kann ich auch nicht sagen. Verstellt hat sich wie gesagt nur der dB Wert.
Ist im Prinzip aber auch egal da ich die V707 zurück gehen lasse. (hat aber auch noch andere Gründe)
Mich hätte nur noch interessiert ob die 909 vielleicht doch noch einen Tick besser für Makroaufnamen geeignet ist als die Sony.
Ich glaube aber wenn ich die auch noch ordere um sie zu testen erschägt mich das große Versandhaus mit dem A vorne weg. ;-)
Gruß Oliver
Antwort von Tiefflieger:
Wenn Du mit der Bildqualität zufrieden bist, dann behalte die CX 730.
Abgesehen vom Fokus, besonders vor hellem Hintergrund oder bei wenig Kontrast, wird die Automatik in Makros gute Bilder liefern.
Grundsätzlich könnte die X909 in folgenden Punkten Vorteile bieten.
- Kleinerer Sensor heisst grössere Tiefenschärfe (Makro)
- Bei den manuellen Einstellmöglichkeiten und Offsets für die Bildcharachteristik (WB, Farbintensität, Helligkeit und Schärfung)
- Bei geringem Sitzabstand zum grossen Flat-TV sind ggf. mehr Details zu erkennen. ("schärfer")
- Das Kamera-Display hat 3.5" und lässt das Bild besser beurteilen (1.15 MP)
- Ein Objektivring zu Fokus-, Belichtungseinstellungen
Gruss Tiefflieger
Antwort von cutaway:
Hi Oliver,
die elektronische Verstärkung kann bei der CX 730 im Menü abgeschaltet werden. Ich benutze sie nur bei Dämmerung.
Viele Grüße cutaway
Antwort von Oliver1969:
@ cutaway
Danke das war mir noch gar nicht klar. Bis jetzt ist mir der zugeschaltete Verstärker noch nicht negativ durch Rauschen oder so aufgefallen.
Gibt aber noch etliche Punkte mit denen ich mich beschäftigen sollte.
@Tiefflieger
Ich bin mit dem Bild der Sony eigentlich sehr zufrieden. Zwei Punkte von deiner Liste sind aber Argumente über die ich noch nachdenke.
Im Hinterkopf habe ich aber auch noch die Canon G10. Gerade der Punkt des AF im manuellem Betrieb würde echt ein Punkt darstellen für den ich bereit bin den Mehrpreis zu dieser Kamera zu zahlen. Wenn er denn so gut funktioniert wie bei der Sony.
Ich hab vorhin mal eine Serie gefahren. Wenn ich davon ausgehe, dass die Automatik möglichst kleine Blenden vorwählt bringt das abblenden auch bei Camcordern eine ganze Menge ohne große Beugungsverluste.
Gruß Oliver
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe spontan gerade ein Video gedreht mit der X900M.
(Der Autofokus funktioniert auch im Manual-Mode)
Eines im
Weitwinkel 30mm und ohne Makrohilfen (Vergrösserung), direkt ab Kamera.
Aufnahmebedingung
20 Watt Halogenlampe (leider nicht dimmbar bzw. 100W wäre besser)
Linse ca. 1.5 cm vom 0cm Punkt Lineal
Fokussiert auf den 2cm Punkt am Lineal
Brennweite 30 mm
Lüftergeräusch- und Rauschfans können den Ton ganz audrehen. ;-)
Ton AGC 5.1
Leider nimmt
YouTube die Qualität ab f4.0 weg und bei f8 und kleinerer Öffnung gibt es Klötzchen statt saubere Grauverläufe.
(Auf dem Original und Standbildern sieht man mehr)
Telemakro 360 mm, 1m Abstand, 4cm Tiefenschärfebereich bei f1.5
Gruss Tiefflieger
Die Massstabskala im Telemakro konnte ich direkt am Display ablesen und der Schärfebereich der Schrift ist beim Fokussieren schwarz hervorgehoben worden.
f1.5 / f2.8 / f5.6 / f8 Bennweite 30mm als Bilder da die YouTube Qualität nicht ausreicht
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/30mm015bgf91lda4q_thumb.jpg /
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/30mm0282knu7a1xsh_thumb.jpg /
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/30mm056cn05ug7byf_thumb.jpg /
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/30mm0804eky2ug9ws_thumb.jpg
Antwort von Oliver1969:
Leider nimmt YouTube die Qualität ab f4.0 weg und bei f8 und kleinerer Öffnung gibt es Klötzchen statt saubere Grauverläufe.
Warum ist das so? Mir ist schon aufgefallen, dass bei sehr hochwertigen Aufnahmen... also noch über Standard HD sich die Wiedergabequalität sowohl im Mediaplayer als auch bei youtube verschlechtert. Am TV sind diese Aufnahmen der hammer. Liegt das an der Grafikkarte meines PC"s?
Was mir aufgefallen ist... bei dir geht die Helligkeit sehr schnell in den Keller obwohl wir bei ähnlichen Lichtverhältnissen gedreht haben.
Ich muss mal schaun ob das wieder am Verstärker lag. Ich bin immer noch nicht dazu gekommen da zu schauen. War heute den ganzen Tag unterwegs.
Sollte das so sein scheint der ja wirklich der Hammer zu sein. Ich sehe jedenfalls keine sichtbaren Qualitätseinbußen.
Leder sind die Aufnahmen nicht vergleichbar. Durch die Vorsatzlinse wird der ABM doch deutlich nach oben geschraubt und wir vergleichen Äpfel mit Birnen. Ich denke ich werde morgen mal die Zeit finden einen ähnlichne Aufbau ohne die Linse zu machen.
Gruß Oliver
Antwort von Oliver1969:
Bin heute natürlich nicht zu dem Test gekommen.
Was ich aber gemacht habe ist ein "Feldtest"
Das Ergebniss seht ihr hier:
... tube_gdata
Was mich gewundert hatte ist dass bei Tiefflieger eine so Massive Abdunkelung statt fand. Hatte ich auch bei mir erwartet aber nicht so extrem.
Da mir das ganze doch unheimlich war hab ich heute das ganze noch mal mit bewegten Bildern gemacht.
Wie man sieht ist nicht alles Gold was glänzt. Mann kann zwar auch bei schlechten Lichtverhältnissen Abblenden bis zum abwinken aber das wird durch Rauschen und Unschärfe erkauft. Die Grenzen wird man da austesten müssen.
Gruß Oliver
Antwort von Jott:
Jetzt mal im Ernst: es wundert dich, dass es beim Abblenden dunkler wird?
Antwort von Oliver1969:
Nein da hast du mich falsch verstanden.
Bei vergleichbaren Blendenwerten dunkelt die Sony weniger ab als die Pana wenn du dir die beiden Videos von Tiefflieger und mir anschaust.
Wohl bedingt durch die Verstärkung. Auf meinem Testvideo sehe ich aber kaum Qualitätseinbußen oder Rauschen. Daher hab ich das heute noch mal auf die Spitze gerieben und auchmit "bewegten" Bildern.
Da sieht man dann deutlich dass der Verstärker überfordert ist.
Gruß Oliver
Antwort von Jan:
CLOSE F16 bis F1.7 OPEN 0dB bis 18dB
Ich würde mal behaupten, dass sich von F16 bis F1.7 wirklich die Blende verstellt, dann die Blende fest bei 1.7 bleibt und die elektronische Verstärkung hochgefahren wird. In diesem Bereich, bei der dB angezeigt wird, verändert sich in der Tat die Schärfentiefe nicht mehr, die Blende bleibt ja konstant. Stellt sich die Frage, wieso Du bei deinem Versuch nicht in den Bereich F16 bis F1.7 gekommen bist?
- Carsten
Das ist doch schon sehr lange bei Panasonic Kameras so.
Eine nicht offene Blende und Verstärkung kann man bei den Consumermodellen gar nicht wählen.
Wenn man sich im manuellen Modus befindet, kann man die Blende einstellen.
Die Wahl der Verstärkung kommt aber erst bei offener Blende dazu.
Also geht es in etwa so bei den Panasonic"s bei der manuellen Blendenwahl:
Blende F 16- F 11 - F 8 - F 5,6 - F 4 - F 2,8 - F 1,7 - 3 DB (F1,7) - 6 DB (F1,7) - 9 DB (F1,7) - 12 DB (F1,7) - 15 DB (F1,7) - 18 DB (F1,7)
Warst Du wirklich im manuellen Modus und hast die Blende verstellt ?
Wie Carsten schon sagt, kann man dort 100 % die Blende F 16 einlocken.
Natürlich braucht man dafür viel Licht für ein helles Bild.
Ich würde aber selbst bei viel Licht nicht mit F 16 drehen, eben wegen Beugungsunschärfen, auch wenn Tiefflieger das anders sieht. Bei den kleinen Sensoren ist das Thema sehr present. Lieber Blende 5,6 bis 8 und Graufilter.
Bei einer DLSR mit APS-C Sensor sollte die Blende F 16 aber noch nicht zu viel Beugungsunschärfen haben.
Im Wiedergabemodus der Panasonic, genau wie bei der Sony, kann man sich ja die korrekten Shutter / Blenden und Gain Werte anzeigen lassen.
VG
Jan
Antwort von Oliver1969:
Hallo Jan
Da ich die Pana nicht mehr da habe kann ich das nicht mehr nachvollziehen.
Ich habe mich da nach der Anleitung gerichtet.
Ich habe manuelle Blende gewählt - auf dem Touchscreen gab es dann hoch und runter. Dabei veränderten sich aber nur die dB Werte von 0-18
Klar kann ich da auch was falsch gemacht haben.
Ist aber auch egal. Ich kann mit der Sony gut leben.
Ich haber noch mal die Canon bestellt. Was mich da noch reizen würde ist halt der AF im manuellem Modus und die möglichkeit Schärfe und Blende gleichzeitig über reale Schalter/Ringe zu verstellen. Das Display müstte wohl auch besser sein.
Wenn ich sie habe werde ich auch darüber berichten wie sie sich so im Makrobereich schlägt.
Gruß Oliver
Antwort von Jan:
Zeitautomatik mit Blendenvorwahl gibt es nicht und ist bei einer Videokamera wegen motion blur in der Bewegungsauflösung (Bildfolge, Stroboskopeffekt) eigentlich unsinnig.
Es wird eine Zeit vorgewählt, z.B. 1/50s und jede Blende f1.5 bis f16 richtung close ist wählbar.
Die 3Chip Sensoren der X900M sind relativ klein, so ist die Tiefenschärfe generell sehr gross und bei Makro kein Problem.
Es gibt sogar extra eine Telemakroeinstellung die den 12x Zoom (ca. 360 mm Brennweite) nutzt.
(Mit einer Canon HF100 und ähnlich grossem Sensor wie bei der CX730 habe ich im Forum Schmetterlingmakros veröffentlicht.)
Belichtungsreihe zum anklicken.
viewtopic.php?p=551364#551364
Schmetterlinge Makro
viewtopic.php?p=567246#567246
Gruss Tiefflieger
Bei Canon Videokameras gib es schon eine Zeitautomatik & Blendenvorwahl, sie nennt sich wie bei den meisten DSLR Modellen = AV (bei Nikon = A).
Diese ist ab der HF M Serie einstellbar. Auch die alte HF 100 hatte schon diese Funktion.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Hallo Jan
Da ich die Pana nicht mehr da habe kann ich das nicht mehr nachvollziehen.
Ich habe mich da nach der Anleitung gerichtet.
Ich habe manuelle Blende gewählt - auf dem Touchscreen gab es dann hoch und runter. Dabei veränderten sich aber nur die dB Werte von 0-18
Klar kann ich da auch was falsch gemacht haben.
Ist aber auch egal. Ich kann mit der Sony gut leben.
Ich haber noch mal die Canon bestellt. Was mich da noch reizen würde ist halt der AF im manuellem Modus und die möglichkeit Schärfe und Blende gleichzeitig über reale Schalter/Ringe zu verstellen. Das Display müstte wohl auch besser sein.
Wenn ich sie habe werde ich auch darüber berichten wie sie sich so im Makrobereich schlägt.
Gruß Oliver
Wenn man bei den Panasonic Modellen unter 3 DB geht, kommt automatisch die Offene Blende als nächste wählbare Einheit.
Also auf dem Display erscheint 6 DB, dann 3 DB, dann bei der V 707 f 1,7 usw usw.
VG
Jan
Antwort von Oliver1969:
Die HF G 10 kann das jedenfalls.
Auch wenn man nur bis f8 abblenden kann... was nicht so berauschend klingt.
Na ich lasse mich überraschen. Bis jetzt stammt das Wissen nur aus dem Handbuch. Die kleineren Chips müssten ja auch was bringen. Obwohl die Physik die dahinter steckt sich mir nie erschlossen hat. Hauptsache es ist so. :-)
Gruß Oliver
Antwort von Jan:
Das mit der Beugungsunschärfe ist subjektiv. Aber in jedem Fall tritt das bei den kleineren Videokamerasensoren schon eher auf.
Manche User hier halten schon eine Blende 8 für das Höchstmögliche, ein User meinte mal nicht höher als f 5,6. Tiefflieger geht aber auch wie schon geschrieben relativ hoch und blendet doch schon sehr weit ab.
Das ist also eher Praxiswissen und Anspruch. Obwohl ja unser User Tiefflieger normalerweise einen etwas höheren Anspruch besitzt. Möglicherweise spielt auch das Modell mit rein, oder wie bei Tiefflieger eine 3 Chip Kamera.
VG
Jan
Antwort von Oliver1969:
Hallo!
Ich hab gerade mal meine Ausbeute von heute gesichtet und das erste Video zum upload gebraucht. Leider dauert das auf dem Lande immer eine kleine Ewigkeit. Hier mal ein relativ langer Film. Qualitativ bin ich nicht damit zufrieden. Da ist die Kamera wirkich an ihre Grenzen gestoßen. Ist aber noch erträglich. Auch hier voll abgebelndet. Ohne das hätter ich diese Aufnahme wohl gar nicht machen können. Die Spinne ist wirklich winzig klein (Körper vielleicht 5mm). Auf Automatik würde die Tiefenschärfe dafür wohl nicht reichen.
Gruß Oliver
Antwort von Skeptiker:
Text zum Video
**************************
Spinner beim Fressen und Putzen Sony CX730E und Raynox DCR-2
Spinne ca. 5mm
Spinnen scheinen nichts von Ordnung zu halten. Der "Müll" wird einfach auf den Boden geworfen.
**************************
Musikalische Spinne speist taktvoll zu M_o_n_d_s_c_h_e_i_n-Sonate.
Zitat:
"Spinnen scheinen nichts von Ordnung zu halten. Der "Müll" wird einfach auf den Boden geworfen."
Zitat Ende
Doch doch, Ordnung im Netz !
Damit es klebrig bleibt für die nächste Mahlzeit.
Die Spinne ist etwas im Schatten.
Von der Seite beleuchtet, würde sie sich besser vom Hintergrund abheben.
Und der Hintergrund dürfte noch unschärfer sein (Blende öffnen). Aber dann reicht die Schärfentiefe vielleicht nicht mehr für die ganze Spinne.
Gruss
Skeptiker
Antwort von Tiefflieger:
Das mit der Beugungsunschärfe ist subjektiv. Aber in jedem Fall tritt das bei den kleineren Videokamerasensoren schon eher auf.
Manche User hier halten schon eine Blende 8 für das Höchstmögliche, ein User meinte mal nicht höher als f 5,6. Tiefflieger geht aber auch wie schon geschrieben relativ hoch und blendet doch schon sehr weit ab.
Das ist also eher Praxiswissen und Anspruch. Obwohl ja unser User Tiefflieger normalerweise einen etwas höheren Anspruch besitzt. Möglicherweise spielt auch das Modell mit rein, oder wie bei Tiefflieger eine 3 Chip Kamera.
VG
Jan
Was ich beobachtet habe geht die Automatik direkt in der Sonne bis auf f8 bei 1/350s (1080p50, 30mm Brennweite)
Ich habe Belichtungsreihen gemacht.
Von f1.5 bis f11 kann ich von sehr guter Qualität sprechen (inkl. Randscharf ohne Beugungsunschärfe). Weiter bis f16 ist keine deutlich sichtbare "Verschlechterung" zu sehen, auch in 400% Crops.
Bei kleinerer Blendenöffnung als f16 ist die Beugungsunschärfe deutlich sichtbar.
(Vermutlich kann die Elektronik und die Bildverarbeitung kompensieren, denn die Verschlechterung tritt abrupt ein)
@Oliver1969
Bei der X900M gibt es keinen mixed Mode für Gain und Blende, entweder ist die Blende offen und Gain kommt zum Zug (aufhellen) oder die Blende wird verkleinert (abdunkeln).
Gruss Tiefflieger
Belichtungsreihe zum anklicken (Wiederholung von oben im Thread).
viewtopic.php?p=551364#551364
Antwort von Jan:
Nein da hast du mich falsch verstanden.
Bei vergleichbaren Blendenwerten dunkelt die Sony weniger ab als die Pana wenn du dir die beiden Videos von Tiefflieger und mir anschaust.
Wohl bedingt durch die Verstärkung. Auf meinem Testvideo sehe ich aber kaum Qualitätseinbußen oder Rauschen. Daher hab ich das heute noch mal auf die Spitze gerieben und auchmit "bewegten" Bildern.
Da sieht man dann deutlich dass der Verstärker überfordert ist.
Gruß Oliver
Ich habe mir beide Kameras heute auch noch mal kurz in die Hand genommen.
Bei Sony kann man die Blende sogar in 1/4 Stufen verändern, das ist schon ungewöhnlich, also von Blende 2 zu 2,8 geht es über F 2,0 - 2,2 - 2,4 - 2,6 und f 2,8. Das ist sehr ungewöhnlich für Consumergeräte.
Panasonic blendet dafür nur in 1/2 Stufen ab / auf eben von 2 zu 2,8 mit f 2,0 - 2,4 und f 2,8.
Das erklärt vielleicht die Blendensprünge der Panasonic.
Was ich bei der V 707 noch nicht verstanden habe, es gibt für jede Blende zwei Einstellungen, nach beispielsweise f 2,8 kommt nicht etwa f 3,5, sondern noch ein Mal f 2,8 mit leichter Verdunklung, sieht nach Graufilter aus, nochmals die Blende schließen (ein Touch) ergibt f 3,5, danach kommt nicht etwas F 4 sondern noch einmal f 3,5 mit einer leichten Verdunklung. Das setzt sich so fort....
Also knallt die V 707 bei jeder zweiten Blende einen Graufilter dazwischen ?!
VG
Jan
Antwort von Tiefflieger:
Die Panasonic X900M hat auch Zwischen-Blenden. Es werden nicht alle angezeigt.
Werde es heute Abend nochmal verifizieren, ob dies über den ganzen Bereich gilt.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Die Panasonic X900M hat auch Zwischen-Blenden. Es werden nicht alle angezeigt.
Werde es heute Abend nochmal verifizieren, ob dies über den ganzen Bereich gilt.
Gruss Tiefflieger
(+) Zwischenblenden
Die Blenden sind bei 30 mm
f1.5 (open)+ f1.7 + 2.0 + 2.4 + 2.8 + 3.4 + 4.0 + 4.8 + 5.6
+ 6.8 + 8.0 + 9.6 + 11 + 14 + 16 ++++++++ close
Auch beim Gain gibt es Zwischenwerte
0dB + 3 + 6 + 9 + 12 + 15 + 18dB
YT f8 bis close Zwischenblenden bei 190mm Brennweite (ab f16 sind es 5 Stufen bis close)
http://youtu.be/TDLgeR1-UTQ
* Ich bringe in den nächsten Tagen noch vernünftige Videos ;-)) *
Ich muss mich korrigieren auch nach f16 findet keine sprunghafte Beugungsunschärfe (Weichzeichnen, verschmieren) statt.
Bei der TM900 ist es so.
Gruss Tiefflieger
Präzisierung
Das (+) bedeutet ein Zwischenwert welcher im Display nicht angezeigt wird.
X900M -> 2.0 2.2 2.4 usw.
Antwort von Jan:
Ja das sind aber 1/2 Blendenwerte:
f 2.0 - f 2.4 - f 2.8
Die Sony macht aber sogar 1/4 Blendensprünge !
f 2.0 - f 2.2 - f 2.4 - f 2.6 - f 2.8
Warum ist das besonders für Profi"s wichtig ?
Weil es eben kleinere Helligkeitssprünge mit 1/3 oder gar 1/4 Blenden gibt als bei einer 1/2 Blenden Veränderung. Das wird also sanft heller oder dunkler und nicht ruckartig.
Möglicherweise hast Du recht, dass bei meinem Test die V 707 keine Zwischenwerte anzeigen will, man muss eben um von f 2.0 zu f 2.4 zu kommen zweimal ! den Finger auf den Touchscreen in Richtung abblenden "touchen".
VG
Jan
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von Jan:
Danke !
Also wie bei der V 707. Die Panasonic Modelle zeigen dann keinen Zwischenwert an, und verwenden keinen extra Graufilter.
Man hätte aber doch wie es Sony macht die Zwischenwerte anzeigen können und nicht zwei verschiedene f 2,0 (Beispiel) im Display darstellen können.
Ein "dunkles" f 2.0 was eigentlich ein f 2.2 ist und ein wirkliches f 2.0.
Das verwirrt schon ein wenig Panasonic .....
VG
Jan
Antwort von Tiefflieger:
Das (+) bedeutet ein Zwischenwert welcher im Display nicht angezeigt wird.
X900M -> 2.0 2.2 2.4 usw.
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe mit der X900M eine Serie gemacht von Blende f1.5 bis f16 unmittelbar vor IRIS "close".
Diesmal bei gutem Licht :-)
Trotz der Theorie von kleinen Sensoren und der Beugungsunschärfe, ist auch im WW die Blende bis kurz vor "close" nutzbar.
Brennweiten sind 30mm und 250mm ohne Linsenvorsatz direkt ab Kamera.
Fast alle Videoszenen (AVCHD 1080p50) sind mit manueller Belichtung und manuellem Fokus (MF) gemacht.
30 mm Brennweite, Blende f1.7 / f4.0 / f6.7 / f8.0
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur30mm01789uko02hfj_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur30mm040h2nwqmjruf_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur30mm067l6pw2yaxm1_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur30mm080q7hs0ugpyt_thumb.jpg (click)
(Bei dieser Serie fällt f4.0 aus der Reihe, warum auch immer. Vielleicht mache ich noch eine andere Serie.)
f11 / f14 / f16++++++++ eine Stufe vor "close"
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur30mm110wmn49zidu1_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur30mm1402jm4fpa07b_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur30mm169sy3bzq16ix_thumb.jpg
250 mm Brennweite 1x iA alle anderen manuell ohne "Bildoptimierung"
f5.6 iA optimaler Fokus / Fokus manuell von iA übernommen f4.0 / f16 kurz vor close
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figurflatia2vpy2b70nd1_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figurflat250mkjifg2d1x3_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figurflat250ms9xk4t0vfe_thumb.jpg
Der Fokus ist vor der Figur und manuell ohne Bildoptimierung.
f3.3 / f6.7 / f8.0 / f14.0 / f16 ++
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur250mm033cdba82i65l_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur250mm0679urcynk6sw_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur250mm080t1ya6n8hwo_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur250mm140mnl2awrjxb_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figur250mm165b2q3cizu0x_thumb.jpg
Makro, Brennweite 30mm manuell
f1.5 / f5.6 / f8.0 / f16 / f16++++++++ vor "close"
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/zwergmakro30mg6y7zp2uiv_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/zwergmakro30mu6tser7cio_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/zwergmakro30mjrkyg1cqbs_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/zwergmakro30mg3mka6dl0o_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/zwergmakro30mevmjnu2k1a_thumb.jpg
iA mit AF f6.7
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/zwergmakroiab63mngqs1d_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/zwergmakroiabz6mn4rf5d_thumb.jpg
Für mich ist klar, dass ich mich meist auf die Automatik verlassen kann.
Besonders beim Fokussieren.
Ausnahme ist konstanter Abstand mit hellem Hintergrund z.B. bei weisser Leuchtreklame, dass muss beachtet werden (ggf. wegen minimalem Fokuspumpen)
Bei spezieller Belichtung mit Farbintensitätswunsch, kann ebenfalls die Blende verstellt werden.
(Ich habe Aufnahmen bei dem weiss überbelichtet ist, aber für schwarz korrekt ist. Aber viele helle Bereich lassen auch "normale" Farben optisch blass aussehen).
iA Bilder die man auch abdunkeln könnte.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/flughafen1vpl61kam80_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/flughafen2axh3u4sf0v_thumb.jpg
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
Die Lila Plüschfigur ist cool !
VG
Jan
Antwort von Tiefflieger:
Ist nicht meine :-) , gehört meiner Frau.
Den Flug in iA mit f6.7 um die Figur habe ich dem Leser erspart.
(zeigt das AF und Bildausschnitt-Verhalten. Der AF liegt bei den Augen.)
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/figurmakroiathorpj31is_thumb.jpg
Beim Flugzeug oben in gross setzt eine Krähe an der Heckflosse auf. Der Hintergrund flimmert in der Hitze.
Gruss Tiefflieger