Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras



Newsmeldung von slashCAM:



Der Lensrentals-Gründer Roger Cicala ist mit seinen Kollegen Aaron Closz und Ben Berggren einer interessanten Frage nachgegangen: Da sie im Verleih Zugriff auf viele Cine...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras


Space


Antwort von cantsin:

Bei wirklichen Cine-Objektiven sollte sich ja eigentlich der Backfocus einstellen/shimmen lassen...

Space


Antwort von rush:

Das ist natürlich eine interessante Beobachtung und verdeutlicht womöglich das man im worst case eine schlecht abgestimmte Kamera mit einem ebenfalls nicht perfekt abgestimmten Objektiv paart und entsprechende "Probleme" bekommen kann...

Das stellt aber auch allgemein einige Gurken-Diskussion in Frage - denn vielleicht ist in einigen Fällen bereits das Bajonett eher das Problem als die vermeintlich perfekte Optik...
Bei den Pockets etwa liest man ja auch immer Mal wieder von Problemchen in Richtung Mount und entsprechenden Toleranzen... Vielleicht ist die Streuung da wirklich größer als man denkt.

Im zweiten Teil wollen sie wohl auch auf MFT eingehen...

Und shimmen ist ja auch so eine Sache bzw. muss dann ja wiederum für jede Optik entsprechend vorgenommen/getestet werden wenn man es ganz genau haben möchte - denn Optik A kann ja von Optik B abweichen... ;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Als ich vor ein paar Jahren mit Rodney Charters gedreht habe, war das erste was er am Tag vor dem Dreh machte, alle Optiken die wir hatten zu shimen - und das waren immerhin sauteure Cooke und Angenieux von Panavison.

Dabei hab ich dann gelernt, daß es völlig normal und gängig ist, daß man Linsen (vor allem PL) mittels Shims auf die jeweilige Kamera anpasst, weil die Toleranzen auch an den teuersten Kameras und Optiken relativ hoch sind.

Space


Antwort von filmkamera.ch:

Ein ND-Filter hinter der Kamera "verschiebt" das Auflagemass ebenfalls erheblich, weshalb die Filterräder auch immer ein transparentes Glas haben.

Sind die Filter unterschiedlich dick, habe ich bei jedem Filter quas ein anderes Auflagemass.

Bei billigen Kameras wie der BM-Pocket und Pocket 4k lässt sich das Auflagemass ja nicht einfach so einstellen/shimmen.

Abhilfe kann da ein justierbarer Speedbooster bringen.

Space


Antwort von filmkamera.ch:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Als ich vor ein paar Jahren mit Rodney Charters gedreht habe, war das erste was er am Tag vor dem Dreh machte, alle Optiken die wir hatten zu shimen - und das waren immerhin sauteure Cooke und Angenieux von Panavison.

Dabei hab ich dann gelernt, daß es völlig normal und gängig ist, daß man Linsen (vor allem PL) mittels Shims auf die jeweilige Kamera anpasst, weil die Toleranzen auch an den teuersten Kameras und Optiken relativ hoch sind.
Obkeltive auf eine Kamera einzumessen ist eigentlich nicht die richtige Vorgehensweise. Man möchte ja unter Umständen das gleiche Objektiv auch auf der B-Cam einsetzen können. Korrekterweise wird der Kameramount auf die Specs eingestellt und unabhängig davon ein Objektiv geshimmt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

filmkamera.ch hat geschrieben:

Bei billigen Kameras wie der BM-Pocket und Pocket 4k lässt sich das Auflagemass ja nicht einfach so einstellen/shimmen.
Das stimmt nicht.
BM Kameras shimt man man auf die genau gleiche Weise wie alle anderen Kameras - das hat überhaupt nichts mit Geld zu tun.

Space


Antwort von filmkamera.ch:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
filmkamera.ch hat geschrieben:

Bei billigen Kameras wie der BM-Pocket und Pocket 4k lässt sich das Auflagemass ja nicht einfach so einstellen/shimmen.
Das stimmt nicht.
BM Kameras shimt man man auf die genau gleiche Weise wie alle anderen Kameras - das hat überhaupt nichts mit Geld zu tun.
Nicht die originale Pocket oder Die Pocket 4K/6K. Bei der URSA Mini ist das was anderes.

Dazu bietet BM auch keine Shimms an.

Space


Antwort von andieymi:

95% aller Pocket 4K User: Ich versteh nur Bahnhof. Aber mit meinem Lut-Package für 29,99$ kann das doch kein Problem sein?

Space



Space


Antwort von teichomad:

andieymi hat geschrieben:
95% aller Pocket 4K User: Ich versteh nur Bahnhof. Aber mit meinem Lut-Package für 29,99$ kann das doch kein Problem sein?
Geh' mal an die frische Luft, ist gut !

Space


Antwort von pillepalle:

filmkamera.ch hat geschrieben:
Ein ND-Filter hinter der Kamera "verschiebt" das Auflagemass ebenfalls erheblich, weshalb die Filterräder auch immer ein transparentes Glas haben.
Haha... ein ND-Filter hinter der Kamera? Da habe ich ihn ehrlich gesagt noch nie montiert ;) Und das Auflagenmaß verändert er sicher auch nicht, denn das ist der Abstand vom Sensor zum Bajonett und der ist fix, egal was für einen Filter man dazwischen steckt. Das was sich verändert (je nach Brechungsindex des Glases) ist der Fokus.

Wichtig ist das Shimmen vor allem für Filmer damit die Markierungen am Objektiv mit dem tatsächlichen Abständen übereinstimmen (für den 1.AC der damit arbeitet) und das man bei Zooms nicht die Parfokalität verliert. D.h. man müsste bei einem nicht justiertem Zoom nach jeder Zoomfahrt nachfokussieren. Für Leute die mit Fotooptiken arbeiten, die meist eh keine vernünftigen Markierungen auf der Optik haben und bei denen die Zooms nicht parfokal sind, spielt das Shimmen eine geringe Rolle. Zumal sich Fotoopiken oft etwas über unendlich hinaus drehen lassen, denn die Hersteller lassen dort bereits gewisse Tolleranz für Temperaturschwankungen.

VG

Space


Antwort von teichomad:

Habe gerade mit einem Hama ND Filter an meiner bmpcc herumgespielt und ich wusste gar nicht dass man nd filter, im ganzen gedreht auch als Polfilter nutzen kann.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kameras, Objektive, Lichter, Dollys und mehr: Große Online-Versteigerung von Profi-Filmequipment (2.000+ Geräte)
Große Übersicht - Black Friday Angebote 2024 für Foto+Video - Kameras, Objektive, Zubehör usw.
Brand in Fabrik: Große Lieferengpässe bei Canon, Nikon und Sony erwartet
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Sundance Film Festival 2021: Online und an vielen Orten
ARRI SUP 7.0 Update Beta - ALEXA Mini LF jetzt auch mit vielen S35-Optionen
Das große Kinosterben ist ausgefallen - vorerst
Windstill - von der HFF direkt auf die große Leinwand
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
Canon EOS R3 und einige Objektive erst in vielen Monaten lieferbar
LiteGear Auroris: flexible Softbox für große Flächen vorgestellt
Anamorphotischer Adapter von Moment - kompatibel mit vielen Objektiven
Firmware 1.0.5.1 für Canon EOS C70 verfügbar mit vielen neuen Funktionen
DJI Inspire 3: Neues Profi-Modell mit 8K-Vollformat-Sensor und vielen Upgrades kostet 14.999 Euro
Rendern mit GPU Beschleunigung - Große Karte, (k)eine Wirkung
Digitale Avatare im Metaverse - doch das nächste große Ding?
Videoschnitt mit vielen KI-Funktionen - Filmora 13 erschienen mit textbasiertem Editing und mehr
Luma AI Dream Machine 1.5 - Video-KI Update mit vielen Verbesserungen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash