Hallo Schwermetall,
Ich habe jetzt die X900M und die TM 900 behalte ich. :-)
Bei kgerster ist speziell, da er mit ND Filter oberhalb von f2.8 arbeitet.
Bei hellem Tageslicht und hohen ND Werten ist zwar das sichtbare Licht gedämpft, aber IR kommt im Verhältnis verstärkt durch.
Der Rotstich kann mit WB korrigiert werden, aber nicht die Unschärfe durch langwelliges IR.
Ich benutze desshalb keine Filter, da alles beim Camcorder aufeinander abgestimmt ist (Mehrfachvergütung der Linse etc.).
Auch sind meine Settings alle auf 0, wie ab Werk.
Das Problem ist, dass TV- und Beamereinstellungen mit Kantschärfe auf gängiges HD Material abgestimmt ist.
Kommt wirklich mal natives 1920x1080 über HDMI an, dann flimmert es und die Brillanz mit hellen Kanten und "Wachsfarben" blendet fast.
Mich würde interessieren welches Detail am Bild von kgerster bei f4 schlechter ist?
Generell zur TM 900
Für mich ist es einer der wenigen Kameras die nahezu 1920x1080 auflösen.
Einerseits hat der 3MOS Sensor eine deutlich höhere Auflösung und andererseits hat man echte Vollbilder in 50p.
Grundsätzlich kann man aus meiner Sicht schon mal alle interlaced Kameras vergessen.
Kameras mit grossen Sensoren müssen einen grossen Belichtungspielraum haben um Bilder mit Tiefenschärfe zu erstellen.
VDSLR fallen schon mal komplett weg, einerseits weil sie meist nicht viel höher als SD auflösen. Andererseits mit wenig Tiefenschärfe (10cm) in meinen Augen nicht von HD gesprochen werden kann.
So kann man wirklich hochauflösende Kameras schon fast an einer Hand abzählen.
Bei Hochauflösenden Kinokameras ist es auch eine Gratwanderung zwischen Objektivleistung, Rauschen, Weichzeichnen ohne Konturverstärkung, Moiré und chromatischer aberration (es wirkt ja alles zusammen).
In dem Zusammenhang dürfte dieser Thread interessant sein.
"Warum 4K Fernseher Blödsinn sind"
viewtopic.php?p=546743#546743
Oder wenn du Zeit hast den ganzen lesen.
Wenn man mal wirklich höchstaufgelöste Filme gesehen hat, will man nichts mehr anderes :-)
Gruss Tiefflieger