Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Aufnahmen von der XL H1



Frage von Mori:


Guten Tag,

momentan spiele ich mit dem Gedanken in die HDV- Klasse einzusteigen.
Vom Handling her gefällt mir die XL H1 sehr gut.
Leider konnte ich mir bisher noch keinerlei Erfahrungen mit der Bildqualität dieser Kamera machen. Bisher hatte ich nur die Möglichkeit Aufnahmen von Andreas Kieling von der Sony FX7 zu sehen.
Gibt es Fernsehsendungen, die teilweise mit der XL H1 aufgenommen werden, die ich mir mal anschauen könnte?
Wäre Euch darüber sehr dankbar!
Viele Grüße

Mori

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

Hi,
ich glaube mit Fernsehsendungen kommst Du da nicht weit, das ist schon auf PAL runtergerechnet und möglicherweise auch noch farblich undwerweißwassonstnoch nachbearbeitet. Du müßtest am besten "echtes" und unbearbeitetes HDV-Material der Kamera Deiner Träume anschauen.
Auf http://www.fxsupport.de/01.html gibt es sowas beispielsweise. Auf Anfrage kann Dir sicherlich auch jemand ein paar Sekunden zumailen. Nebeneffekt: beim Anschauen merkst Du gleich, ob dein Rechner damit klarkommt ...
BG
Andreas

Space


Antwort von Axel:

Nebeneffekt: beim Anschauen merkst Du gleich, ob dein Rechner damit klarkommt ... Anmerkung: Der Umkehrschluß, daß dein Rechner/System nicht HDV-fähig ist, falls du die hier gezeigten Filme nicht auf Anhieb importieren kannst, ist nicht zutreffend. Wenn du sie importieren kannst, dann wird es wohl passen.
Ein nicht unwesentliches Feature der H1, der 25F Modus, wird auf dieser Seite nicht richtig dargestellt. Um ihn korrekt verarbeiten zu können, muß die jeweilige Software HDV 1080 25p unterstützen.
Für Premiere wird dafür z.B. dieses Update benötigt.

Space


Antwort von Mori:

Guten Tag,

@Andreas_Kiel/Axel:

Vielen Dank für die Links.

Da ich hauptsächlich Tierfilme mache, werde ich immer wieder mit den Defiziten der XL- H1 konfrontiert.
r.p. television schrieb, dass selbst kleine Schwenks die Bildqualität stark beeinflussen.
Momentan filme ich nun mit der XM2. Da ich häufig Situationen ausgewiesen bin, bei denen ich gerne lange Brennweiten zur Verfügung hätte (Wildkatzen beim Mäusefang oder Schwarzspecht beim Jungefüttern), möchte ich gerne Versuchen mit Wechselobjektiven zu filmen. Nun überlege ich, soll ich erstmal eine XL2 gebraucht kaufen und warten, bis HDV weiterentwickelt ist oder direkt mit HDV starten?

Vielleicht kann sich r.p. television zu diesem Thema hier äußern, da er mit HDV schon vertraut scheint.
Ansonsten danke ich euch nochmals für die Antworten.

Mori

Space


Antwort von Anonymous:

ich glaube das für dich auch die fx7 interessant wäre!
erstmal durch den großen zoom,
zweitens durch das geringe gewicht
hier reicht schon ein leichteres stativ auf der pirsch
denn 3.5 kilo der h1 auf der schulter bzw. am arm
zu haben und dann in ruhe tiere abzufilmen stell ich mir
schwierig vor....
und drittens ist eine gute automatik bei schnellem
einsatz auch nicht schlecht.
gruß cj

Space


Antwort von Anonymous:

ich glaube das für dich auch die fx7 interessant wäre! Die FX7 hatte ich auch schon einmal beliebäugelt.
Ich hatte den Vergleich mit der XH- A1 in der Videoaktiv gelesen.
Was mich so reizt ist die Möglichkeit EF Objektive an den Body der XL- Serie zu nutzen.
Grüße und nochmals Dankeschön

Mori

Space


Antwort von usul:

Was mich so reizt ist die Möglichkeit EF Objektive an den Body der XL- Serie zu nutzen. Ob die Optiken aber so gut sind, dass man damit auch noch gute HD-Auflösungen hinbekommt, da habe ich doch so meine Zweifel. Immerhin wird nur ein Bruchteil des Bildkreises der Optik genutzt bei dennoch recht hoher Auflösung.

Space


Antwort von Bernd E.:

Ob die Optiken aber so gut sind...habe ich doch so meine Zweifel. Da hätte ich keine Bedenken, jedenfalls nicht bei den professionellen EF-Optiken, die auch im Fotobereich sehr gute Ergebnisse liefern (und das an weit höher auflösenden Kameras!). Von 100-Euro-Scherben, die im Set mit der 300D geliefert wurden, reden wir in diesem Fall ja nicht.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Mori:

Es würde sich einmal um das Schiebezoom 100- 400mm/5.6 und das 100/2.8 Makro handeln. Das 24- 70/2.8 würde ja schon in den Brennweitenbereich des Standartobjektives fallen.

Es gibt eben Momente, in denen ich alle Zeit der Welt hätte, nur die Brennweite fehlt. Auf http://ronsrail.com/ filmt der Autor mit dem FD 150- 600mm/5.6!
Das sind natürlich Wahnsinnsbrennweiten!

Filmt zufällig jemand hier aus diesem Forum mit der XL- H1 oder XL2 + EF Adapter und könnte mir kleine Ausschnitte zumailen?
E-Mailadresse ist: vogelfragen@web.de
Grüße

Mori

Space



Space


Antwort von usul:

Da hätte ich keine Bedenken, jedenfalls nicht bei den professionellen EF-Optiken, die auch im Fotobereich sehr gute Ergebnisse liefern (und das an weit höher auflösenden Kameras!). Klar lösen Fotokameras höher auf - allerdings auch auf VIEL grössere Fläche. Doch selbst Spitzenoptiken kommen bei 8-10 MPixel auf APS-grossen Chips an Ihre Grenzen.

Rechnen wir mal optimistisch mit 150 Linienpaaren pro mm. Das schaffen die EF-Top-Optiken gerade so.
Nehmen wir dann den 1/3"-Chip der Videokamera so ist der nur etwa 5mm breit (wenn ich mich hier nicht verrechnet habe). Da bleiben dann noch 750 Linienpaare übrig. Da schafft man gerade so die möglichen 720 Linienpaare.

Dazu muss man allerdings sagen, dass die 150lp/mm eine MTF50 Messung sind, d.h. hier sind nur noch 50% des "optimalen" Kontrastes übrig.

Also ich würde deswegen sicher keine Canon kaufen (was nicht heissen soll, dass es nicht andere Gründe für diese Kamera geben mag).

Für eine XL2 mag die Auflösung noch locker reichen, für HDV halte ich EF-Optiken für bestenfalls suboptimal. Und man kauft ja keine HDV-Kamera um eine Auflösung zu haben, die ETWAS besser ist als DV.

Space


Antwort von Anonymous:

Da hätte ich keine Bedenken, jedenfalls nicht bei den professionellen EF-Optiken, die auch im Fotobereich sehr gute Ergebnisse liefern (und das an weit höher auflösenden Kameras!). Klar lösen Fotokameras höher auf - allerdings auch auf VIEL grössere Fläche. Doch selbst Spitzenoptiken kommen bei 8-10 MPixel auf APS-grossen Chips an Ihre Grenzen. Die XL- H1 benötigt doch nur den mittigste Teil der Optik.
Dies ist doch der Teil, der bei der Wiedergabe beispielsweise auf Fotos die wenigsten Verfälschungen aufweist. Geht man davon aus, dass L-Optiken bis zu 16MP bei der 1Ds MarkII noch nicht an ihre Grenzen stoßen, so sollten an der XL- H1 doch keine allzu starken Probleme im Bereich Qualität auftreten, oder? Wie es letztendlich ist, weis ich leider auch nicht genau. Villeicht kann jemand aus diesem Grunde, der mit der oben genannten kombination filmt seine Erfahrungen schildern.

Ansonsten danke ich Dir für deine Mühe, dass Du versuchst hast es grob zu errechen!

Space


Antwort von Jan:

Ja guter Tip Gast , es ist gut möglich das sich der Crop Faktor beim Tele auch bei der XL H 1 positiv auswirkt. Die Schärfe reicht nun mal oft nicht bis zu Rand hin, Vignettierungen stören auch an den Rändern.

Der Teil der Canon Optik muss ja bei den kleinem XL H 1 Sensor wirklich nur recht klein sich mittig befinden.

VG
Jan

Space


Antwort von Mori:

Guten Tag,

so wie es im Moment scheint, werde ich wohl die Möglichkeit Wechselobjektive zu benutzen ausklammern.

Ich möchte gerne HDV aufzeichnen können und die Anschaffungskosten einer XL- H1 wären wohl doch zu hoch. Schwenken würde bei HDV noch schwieriger werden, als mit riesigen Brennweiten an beispielsweise einer XL2 zu hantieren. Stabile Stative, gute Lichtverhältnisse, Kontrollmonitor, all das, was man wohl benötigen wird, wäre mir doch zu teuer und schwer.

Nun bin ich bei der XH- A1 angelangt. Konnte mir bei einem Saturn ein genaueres Bild von ihr machen. Das Handling war einfach toll.
Da ich aber lange Brennweiten nicht umbedingt missen möchte, überlege ich mir die Anschaffung eines Telekonverters mit einem 72mm Gewinde.
Kann man mir einen bestimmten empfehlen, bzw. gibt es 2.0x Konverter?

Viele Grüße

Moritz

Space


Antwort von kasi:

Hallo Moritz,
ich stehe jetzt genau vor dem gleichen Problem: Ich brauche ab Mai eine HD taugliche Kamera für Tieraufnahmen fürs Fernsehen. Bislang hab ich mit der XL1 gearbeitet und für die besitze ich auch die entsprechenden Tele und Makro Objektive.
Die XL H1 würde alle meine Anfordrungen erfüllen, wenn nicht in allen Foren über die Bewegungsunschärfe geschrieben würde. Macht sich das wirklich so stark bemerkbar, wenn man fast nur vom Stativ filmt? Die Tiere bewegen sich natürlich und manchmal auch sehr schnell. Wie wirkt sich das auf das Bild aus?
Wie ist im Vergeich der kleine BRuder XH A1? Mit welchem Telekonvertrer könnte man da maximal arbeiten und wie ist dann die Qualität?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Kasi

Space


Antwort von mori:

@kasi: Wenn Du das Geld für eine XL H1 und das nötige Zubehör hast, würde ich bei deinem Einsatzgebeet die H1 empfehlen.
Ich habe mir jetzt die XH A1 angeschafft. Schwenks darf man machen, aber diese sollten ruhig und bedacht ausgeführt werden.
Die Bildqualität ist enorm Detailreich. Um manuelles Einstellen kommt Du aber nicht drumrum, dafür ist die Kamera nicht ausgelegt. Ich habe mir als Telekonverter den Raynox 2020 gekauft. Man muss aber, da er kein 72mm Gewinde hat, die volle Brennweite des Objektivs nutzen, damit keine Randunschärfe etc. auftreten. Wahlweise gibt es noch den Raynox 9000. Mit dem 2020 Vergrößerung habe ich eine maximal Brennweite von ca. 1400mm, also 28-fache Vergrößerung!
Überleg Dir die Anschaffung nochmals gut!
Viele Grüße

Moritz

Space


Antwort von Valentino:

Hi,

also ich habe im Moment ein kleines Doku Projekt mit der XL-H1 und bin von der Kamera eigentlich sehr überzeugt.
Die großen Probleme der Kamera im Drehaltag sind:

1. Der LCD-Sucher ist nur für eine Auschnittskontrolle wirklich gut, da aber der Autofokus eine Wucht ist kann man man sich fast immer auf ihn verlasen. Durch das Einstellen der Presets der Kamera(CineGamm usw.) kann es schnell passieren, das der LCD sehr viele Details "verschlukt" und das Bild meistens zu dunkel wird. In der Standarteinstellung passiert sowas eher selten(ohne Presets).
2. Beim Wießabgleich muss man sich auf die Canon blind verlassen, weil auch hier der Sucher immer dazu neigt ein Rotsticht vorzuteuschen, der aber später an einem Vorschaumonitor nichtmehr vorhanden ist.
3. Wenn man im Weitwinkelbereich filmt gibt es diese achromatischen Verfärbungen, die ja auch bei der XH-A1 bekannt sind. Wobei ich solche Verfärbungen auch schon bei Highend HDCAM oder DIGIBeta Aufnahmen gesehen habe. Sogar bei meinen Dias, die ich über einen Coolscan digitaliert habe, fallen diese Verfärbungen leicht ins Auge, hier aber nur bei Zoomobjektiven, die guten Festbrennweiten von Canon haben das nicht.
4. Die Kamera ist sehr kopflastig, was aber wie ich festgestellt habe durch einen großen IDX Akku wieder etwas ins Gleichgewicht gebracht wird. Ich betreibe die Kamera selber immer mit den Standart Akku und schliese an den IDX Akku das Kopflicht an, mit dem Hintergedanken, das wenn der IDX Akkus leer ist, nicht gleich die Kamera mit aus geht.
5. Das Mikro der Kamera ist eines der Besten in dieser Preisklasse, nur passiert es schnell, das man durch ein oder auspacken der Kamera das Mikro versehentlich von Stereo auf Mono schlaltet. Auch das das Kabel am Mikro nach oben weg geht ist mir ein kleines Rätsel.
6. Die Aussage, das die Kamera erst ab Blende 2,8 ein klares Bild liefert konnte ich nicht bestätigen, nur das man unter Blend 2,8 sich nichtmehr so gut auf den Autofucus verlasen kann, das Bild wird aber nicht matschig oder so. Auch die Typische, schon oft bei der Fx1 oder Z1 beobachtete Unschärfe bei Schwenks, konnte ich bei der XL-H1 nicht bestätigen.

Ich hatte auch mal kurz das Glück, das neue Weitwinkel von Canon zu testen und war sehr positiv überrascht, den die Verfärbungen wie beim Standart Objektiv treten fast nichtmehr auf.
Interesant ist auch, das beim Weitwinkel ein ca. 7MB großes Firmwareupdate dabei war, was wahrscheinlich nichtnur für die neue Optik gedacht ist. Ich bin an das Update durch meinen Händler gekommen, der die neue Firmware aber nicht herausgeben darf.

Gruß Valentino

Wenn ihr ein bischen Testmaterial der XL-H1 wollt bitte Mail an

el_valentino at web de

Space


Antwort von kasi:

Danke für die schnelle Antwort. 1400 mm Fotobrennweite sind ja auch schon was, aber ich denke, für meine Bedürfnisse muss ich wohl doch die XL H1 anschaffen.
Hab übrigens in einem amerikanischen Forum den Hinweis gefunden, dass man sich bei Canon Updates für die Camera beschaffen und selbst installieren kann, wodurch manche Einstellungen z.B: die Zoomgeschwindigkeit optimiert werden. Ich weiß zwar nicht, wie das in Deutschland funktioniert, werde aber mal nachhorchen.
Beste Grüße
Kasi ]

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
LumaFusion Multicam Studio: Profi-Schnitt von Multikamera-Aufnahmen per Smartphone
Aufnahme und Bearbeitung von Talking-Head-Aufnahmen: Suche nach dem optiomalen Workflow?
Alternatives Abspielgerät für Aufnahmen der Sony FDR-X3000 4K Action Cam
Aufnahmen mit der Sony DCR-PC100E auf dem Fernseher wiedergeben
Arbeitweise mit Log Aufnahmen und LUT-Dateien?
Fujifilm GFX100 unterstützt externe ProRes RAW Aufnahmen mit Atomos Ninja V
überbelichtete Aufnahmen
Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm
Wie Aufnahmen flüssiger abspielen
Zcam E2 und BMPCC - Aufnahmen farblich zusammenschneiden
Frage zu Super8 Aufnahmen
Alte Hi8-Aufnahmen - Farbe fehlt, bunte Streifen
Kaufberatung Video-Kamera für längere Aufnahmen
Erste Unterwasser Aufnahmen Insel Rab Kroatien 2021
4:3 Aufnahmen mit SonyFS5
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash