Frage von arthur:Ich würde mir gerne ein Kameralicht für die XL1s zulegen. Ich habe auch schon einige interessante gefunden, Panther, Sachtler, etc.
Da ich allerdings ein kleines Budget habe, möchte ich zunächst keinen teuren Akkugürtel kaufen. Nun meine Frage:
- Gibt es eine Möglichkeit solche Lichter direkt an die Kamera anzuschliessen und über den Akku der Kamera zu speisen?
Mein Budget liegt bei max 350 Euro. Und ich möchte es nicht an so eine 10W Alibileuchte wie die Canon VL-10 verschwenden.
Antwort von tv-man_sh:
- Gibt es eine Möglichkeit solche Lichter direkt an die Kamera anzuschliessen und über den Akku der Kamera zu speisen?
Das kann sich jeder selbst ausrechnen:
Deine Mühle arbeitet mit 7,4V Akkus. Du mußt Dir zuerst mal Gedanken machen, wo Du denn die 12V-Spannungsversorgung fürs Kopflicht hernehmen willst. Dann unterschätze den fließenden Strom nicht. Bei einer angenommenen mittleren Leistung des Kopflichtes von 50 Watt und einer Spannung von 12 Volt bedeutet das bereits einen mittleren Stromfluss von ca. 4,2 Ampere. Den Leitungsquerschnitt, der benötigt wird, damit Du und Deine Bastelei nicht in Flammen aufgehen, kannst Du Dir jetzt selbst mal ausrechnen.
Ein Akkugurt kauft man sich übrigens nicht, weil es chique ausschaut, einen zu haben, sondern, weil es schlicht praktikabel und sinnvoll ist. Derlei Equipment ist zudem auf einem höheren Preisniveau, weil die verbauten Komponenten entsprechend belastbar und robust sind. Meine 3 Akkugurte (2x PAG, 1x AVC) feiern dieses Jahr allesdamt ihren 10jährigen Geburtstag und arbeiten, ohne jemals eine Zellenauffrischung erfahren zu haben, einwandfrei. Sie haben nicht mehr 100% der ehemaligen Kapazität, aber mit 50Watt belastet, arbeiten sie immer noch zwischen 30 und 40 Minuten im Dauerbetrieb, und das seit 10 Jahren zuverlässig fast jeden Tag (Pflege und guter Umgang zahlen sich immer aus).
Was nun das von Dir geplante Kopflicht angeht, so findet es, wie der Name schon sagt, i.d.R. seine Anwendung in der Ausleuchtung bei O-Tönen oder vergleichbaren Aufnahmen. Will sagen: Man leuchtet damit keine ganzen Sets aus. Demzufolge ist ein Kopflicht mit einer Leistung von beispielsweise 20 Watt zuweilen sinn- und stilvoller, als dem O-Ton-Partner mit einer R100H die Netzhaut mit Photonen zu bombardieren. Sinnvoll kann z.B. eine dimmbare Leuchte sein. Zudem sind auch Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. gibt es für die Leuchte ein Flügeltor (erleichtert das Anbringen von Tüll ungemein) oder sind für die Leuchte Filter erhältlich.
Meine Empfehlung wäre eine dimmbare Sachtler R75H (oder eine vergleichbare Panther) und ein AVC-Akkugürtel (diese sind nicht ganz so teuer). Leuchten wie die R75H oder die R50 passen von der Größe auch auf die XL1s.
Um das Thema noch etwas abzurunden, alternativ kannst Du Dich auch mal in das Gebiet der LED-Leuchten einlesen. Aber, LED-Leuchten haben i.d.R. gegenüber den herkömmlichen Halogenbrennern ein gänzlich anderes Verhalten und sollten nicht einfach bedenkenlos nach dem Motto "hauptsache es macht hell" eingesetzt werden.
Nur mal so zur allgemeinen Info zu Leuchten, Akkugurte und Preisen
Antwort von arthur:
Danke für deine ausführliche Antwort, aber sie ist etwas am Thema vorbei. Sehr wahrscheinlich habe ich aber zu unverständlich gefragt.
1) Gibt es die Möglichkeit eine Leuchte mit an der Kamera zu betreiben? Ein einfaches Ja oder Nein genügt, bitte keine Rechenaufgabe :-)
Mir ist klar, daß ein Akkugürtel nicht nur schick aussieht, sondern auch eine Funktion hat. Ich habe aber
nur 350 Euro insgesamt! Somit scheidet alles aus, was nicht in dieses Budget paßt, sinnvoll oder nicht.
2) Falls es für 1. keine Lösung gibt, was paßt dann in mein Budget, außer die 10W Canon Leuchte?
Antwort von Bernd E.:
...Gibt es eine Möglichkeit solche Lichter direkt an die Kamera anzuschliessen und über den Akku der Kamera zu speisen?...
Für Sony-Camcorder gäbe es eine recht elegante Möglichkeit dieser Art ("Coco" von Bebob), aber für die XL-Serie kenne ich bisher nichts Vergleichbares. tv-man_sh hat sehr gut aufgezählt, was zu beachten ist, doch wenn auch der billigste richtige Akkugürtel dein Budget sprengt oder du ihn zu selten verwenden würdest als dass sich so ein Teil lohnte, dann bleibt der Quasi-Eigenbau: Gürteltasche + 12V-Bleigelakku + Verbindungskabel zur Leuchte. Zusammen sollte das für weniger als 80 Euro zu bekommen sein und es erfüllt seinen Zweck.
Gruß Bernd E.
Antwort von tv-man_sh:
Ich war da vielleicht ein bischen zu voreilig, denn womöglich gibt es doch noch eine gute Lösung: Die PICO3 von Cine60.
Bitte mal die Beschreibung und die technischen Daten durchlesen:
Klick hier
Gruppe3 viel mir jetzt nur ein, weil die ja Cine60-Vertrieb sind; gibt aber auch noch andere ;)
Bitte mal die technische Daten genau studieren , weil der Brenner ein Gasentladungsbrenner ist und die Lampe Tageslicht abgibt. Zudem kann ich aufgrund des einen Bildes auch nicht erkennen, ob sie sich auf einen Blitzschuh aufschieben lässt oder ob ein Gewinde benötigt wird. Dier 10W Leistung sollen nicht abschrecken. Bei den modernen Lampen heutzutage ist der Reflektor so konstruiert, das die Lichtausbeute doch recht hoch ist. Interessant wäre in dem Zusammenhang eher der sog. Abstrahlwinkel um Kegeleffekte zu vermeiden.
Soweit zur guten Nachricht. Nun die schlechte: Die Pico3 (EUR 750,00) + Flügeltor (EUR 50,00) + Kunstlichtfilter (EUR 40,00) kostet bei Gruppe3 lt. Preisliste gesamt EUR 840,00 zuzügl. MwSt.
Womöglich bietet der Gebrauchtmarkt etwas passendes.