Frage von arilinn:Guten Tach,
ich möchte meine alte DV.now AV endlich aufs Altenteil schicken, nachdem mich Fast/Dazzle - wie alle anderen Anwender - im Stich gelassen hat, was den (Treiber)Support angeht, und auch nie wieder ein Produkt von diesem Saftladen erwerben müssen. So, mußte mal gesagt werden. ;)
Jetzt liebäugele ich mit einer DataVideo DAC-200, die für meine Zwecke vermutlich ausreicht. Allerdings konnte ich bisher noch keine Informationen darüber finden, ob man bei der Nachbearbeitung der Daten z.B. mit Premiere das Gerät auch wieder zur Ausgabe auf den Kontrollmonitor nutzen kann. Zum Vergleich: Wenn ich derzeit mit der DV.now arbeite, kann ich beim Schnitt in Premiere über den analogen Ausgang der Karte einen TV als Kontrollmonitor benutzen (Effekt-Preview, Playback von Segmenten, etc.).
Ich habe leider keinerlei Erfahrung mit einer solchen "Stand-Alone-Box" und wäre daher für ein paar Hinweise dankbar. Auch Infos darüber, ob das Ding tatsächlich was taugt, wären sicher nicht verkehrt. :)
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
- Björn
Antwort von Markus K.:
nachdem mich Fast/Dazzle - wie alle anderen Anwender - im Stich gelassen hat, was den (Treiber)Support angeht, und auch nie wieder ein Produkt von diesem Saftladen erwerben müssen. So, mußte mal gesagt werden. ;)
Dann flame mal lieber gegen die Firma Pinnacle (jetzt AVID), die haben die (und andere) Firmen nämlich gekauft und den Treibersupport auslaufen lassen.
Antwort von Markus:
Hallo Björn,
auf der
Website von DataVideo steht, dass der DAC-200 sowohl von analog nach digital als auch umgekehrt wandeln kann.
In Premiere wiederum kann man die Bild-/Tonausgabe via Firewire (= DV) aktivieren, so dass die Vorschau über den Wandler als vollwertiges AV-Signal zur Verfügung steht.
Antwort von arilinn:
Servus Markus,
herzlichen Dank für Deinen Hinweis (besonders bzgl. Premiere)! Dann werde ich mir das Gerät mal zulegen, denke ich - vielleicht poste ich dann mal einen Erfahrungsbericht an passender Stelle.
@Markus K.
Hast recht (ich hatte auch mal eine AV Master, da ist mir dasselbe mit Dazzle passiert) - deshalb wollte ich auch keine Pinnacle-HW. Die DAC-200 scheint mir da eine sinnvolle Lösung, weil sie ohne den ganzen Treiber- und Klickibunti-Tool-Ballast auskommt, den ich nicht benötige und daher nicht mitbezahlen will.
Euch allen vielen Dank!
Antwort von thos-berlin:
Oh, wir gleiten fast in eine markwirtschaftlich-philosophisch-Diskussion ab...
Das Problem, daß Firmen von anderen übernommen werden und dann Produkte "sterben", ist nicht neu und kann (oder wird) mit jedem Produkt - gerade im Computerbereich - immer wieder auftreten. Manchmal wird sogar eine Technologie oder ein Produkt für einen neue Technologie oder ein neues Produkt geopfert. Für den Einzelnen sicher ärgerlich, keine Frage.
Hat villeicht noch jemand eine teure ISA-Karte für seinen PC, die er seit PCI nicht mehr nutzen kann ?
Meines Wissens war Fast eine der ersten Firmen, die solche digitale Videotechnik zu erschwinglichen Preisen in den Consumermarkt gebracht haben. Ansonsten gab es noch kaum ein erschwingliches Digitalvideo und auch an Firerwire war praktisch nicht zu denken. Daher wurden die als Karten für den direkten PC-Einbau designed und waren auf Treiber angewiesen. Oft "spielten" diese Produkte auch nur mit der passenden Software. Digitales Video war sehr speziell. Das war so, weil es der Anfang dieser Technik war.
Diese Vorreiterrolle nun zu negieren, weil nach 5 oder 10 Jahren die Treiber nicht mehr aktualisiert werden, halte ich nicht für OK. Irgendwann ist immer Schluß.
Kauft jemand keine Sony-Produkte mehr, weil er noch Betamax Videkoassetten hat, aber Sony keine Batamax-Recorder mehr herstellt ?
Vielleicht hätte Fast, dessen Nachfolger Dazzle, dessen Nachfolger Pinncle oder desssen Nachfolger Avid eine Software und Treiber schreiben können, um diese Karten wenigstens weiter zum Capturen, z.B. im DV-Format nutzen zu können. Hat sich wohl nicht gelohnt. Natürlich hätte das Treiberupdate ja kostenlos sein sollen, oder ?
Heute hat fast jedes Motherboard einen DV-Anschluß und es wird mit DV-Kameras gefilmt. Die "alten" Karten sind doch nur noch zum Archivieren das alten Materials. Warum wurde das nicht gemacht, als die Karten noch aktuell(er) waren ? Natürlich, weil es da die Speicherkapazität noch nicht zu diesen Erschwinglichen Preisen gab. Dafür kostet der Konveter heute auch nur noch 1/10 des Preises alter Videokarten.
Wie lange diese Canopus-Konverter leben, hängt z.b. davon ab, wie lange die Hard- und Spftwarewarehesteller die für Video hervorragend geeignete Firewire-Schnittstelle noch supporten. Dann wird es sicher andere Konverter (für USB oder was auch immer) geben. Den vorhandenen kannst Du auch nicht mehr einsetzen.
Bei dem Preisverfall in diesem Sektor, wird es sich keine Firma mehr leisten können, für alte Gerätschaften auf immer aktuelle Treiber nachzulegen. Fair wäre eine Offenlegung des ursprünglichen Treibercodes, damit Open-Sorce-Programmierer die Gelegenheit zu einer Aktualisierung bekämen....
Antwort von Anonymous:
Es geht hier darum dass Pinnacle bei Produkten der aufgekauften Firmen (Truevision, Miro, etc.) welche 1999/2000 auf den Markt kamen bereits im Jahr 2001 keinen Treiber mehr geliefert hat, und das ist definitiv eine Sauerrei die meine Kaufentscheidung für die Zukunft maßgeblich beeinflusst hat - und das völlig zurecht.
Antwort von Anonymous:
@Gast
Neuer Porsche mit altem Trabbi-Motor geht halt schlecht.
Antwort von arilinn:
@thos-berlin
Natürlich hast Du recht, daß man Treiber für alternde Hardware nicht auf ewig supporten muß - kein Zweifel. Das wollte ich auch nicht andeuten.
Wie danach aber richtig bemerkt wurde, wurde der Treibersupport für die DV.now AV - die damals auch nicht gerade lange am Markt war - praktisch umgehend eingestellt, um die eigene Produktlinie von Pinnacle zu pushen. Das hieß, daß für alle DV.now AV-Nutzer bis heute nur eine Beta-Version der XP-Treiber zur Verfügung steht, die zum Glück einigermaßen funktioniert (aber leider nicht bei allen). Ich denke, daß man - auch als "kleiner Endkonsument" - erwarten darf, daß man ordentliche Treiber bekommt, die natürlich bereits mit dem Produkt bezahlt werden (ist in allen Produktkalkulationen mit drin). Und wenn die nicht ordentlich tun, ist - jawohl - ein kostenloses Update absolut in Ordnung.
Deshalb ist es als Konsument mein gutes Recht, eine Firma nicht zu unterstützen, deren Praktiken ich für wenig kundenorientiert halte. Das heißt nicht, daß alle Pinnacle den Rücken kehren sollen. Aber ich kaufe jetzt lieber ein Stück Hardware, das ohne den ganzen Ballast einer Bundle-Lösung à la Pinnacle daherkommt. Und für mich ganz persönlich kommt Pinnacle aus o.g. Gründen nicht in Frage, aber das muß jeder selbst wissen. :)
Vielleicht sollten wir den Thread echt in den Philosophie-Bereich des Forums verschieben. ;)
Antwort von Markus K.:
@Gast
Neuer Porsche mit altem Trabbi-Motor geht halt schlecht.
Wenn eine 5000 EUR Schnittkarte nach nichtmal 2 Jahren schon zum alten Eisen gehört und der letzte Treiberstand Beta war dann ist das normal?
Es geht hier nicht darum dass heute Treiber für die Hardware von damals aktualisiert werden sollen, aber wenn Pinnacle damals einen Hersteller von Broadcast Schnittsystemen (Truevision) aufkauft und dann alle professional Kunden gegen die Wand laufen lässt weil schon nach kurzer Zeit keine Treiber mehr kommen bzw. diese den Beta-Status nie verlassen und Fehler haben dann kann man sich zu recht verschaukelt fühlen.
Antwort von PowerMac:
Decklink-Karten kann ich dagegen alle empfehlen...
Antwort von Anonymous:
@Markus K
Wenn Du evtl. Miro DC1000/2000 Karten meinst, dann gehe ich doch davon aus dass das der Porsche2000 war und sich längst amortisiert haben solle.
Zumindest bei mir ist das so.
Antwort von Markus K.:
@Markus K
Wenn Du evtl. Miro DC1000/2000 Karten meinst, dann gehe ich doch davon aus dass das der Porsche2000 war und sich längst amortisiert haben solle.
Zumindest bei mir ist das so.
Ich meinte eher die Targa Karten von Truevision. Da wurde nur der Treiber für die 3000er entsprechend angepasst. Wegen den anderen wurde man für Jahre an uralte Workstations gefesselt und die bestehenden Treiber hatten bis zuletzt Probleme, das selbe gilt für die DC50 von Miro.
/Edit: Es geht auch nicht drum wie die Karten heute dastehen sondern dass man damals kurz nach Markteinführung damit alleine gelassen wurde, heute kräht nach dem Zeug eh kein Hahn mehr, aber als Kunde behält man so einen "Service" von damals natürlich in Erinnerung.
Antwort von Anonymous:
Klingt vielleicht jetzt etwas blöd aber die Wörter Service oder Garantie wurden bei mir noch nicht benötigt, auch nicht bei Pinnacle.
Liegt vielleicht daran dass ich nicht versuche mehr rauß zu holen als Drin ist.