Frage von caleido:Hallo liebe Community!
Ich habe eine lästiges Audio-Problem und nicht wirklich einen Plan zu Lösung, deshalb meine Frage...
Die Ausgangssituation im Detail:
Ich habe die 5DMkII und verwende sie für alle möglichen Produktionen (Werbung, Dokus,...). Leider muss ich den Sound aber immer über ein externes Gerät aufnehmen, da es direkt über den Mikro-Eingang nicht funktioniert. Mein Ton-Equipment:
http://de-de.sennheiser.com/k-6-p und
http://de-de.sennheiser.com/me-67
Das Mikrofon direkt an der 5D (also mit Adapter von XLR auf große Klinke, dann auf kleine Klinke) produziert nur wirklich EXTREM verzerrten, total dumpfen Sound, wobei Sprechtext komplett unverständlich wird. Da ist der Sound vom internen Mikro noch um Welten besser... auch mit Nachbearbeitung wird der Sound nicht akzeptabel.
Mikro und Phantom-Speisegriff funktionieren einwandfrei, zumindest an meiner XHA1 über den direkten XLR-Eingang und auch an externen Aufnahmegeräten (war schon zig mal so im Einsatz).
Hat jemand ähnliche (schlechte) Erfahrungen? Liegt das an der Phantomspeisung, an der Adapterlösung oder kann die 5D die höhere Datenrate von XLR nicht verarbeiten? Oder ganz was anderes?
ich bin um alle Anregungen und Tips froh, besonders weil ich Sound-Technisch wenig Wissen habe und in den Fachgeschäften sind alle ziemlich ratlos...
lg
Antwort von caleido:
Könnte es sein dass die 5D keine Phantomspeisung unterstützt? Werde es heute mal mit Batteriebetrieb im Mikro versuchen...
Antwort von mikroguenni:
Moin,
ich würde mal sagen daß der Adapter von XLR auf Klinke der Übeltäter ist und einen Kurzschluß der NF vom Mikrofon verursacht.
Gruß mikroguenni
Antwort von Skeptiker:
Hast Du evtl. ein anderes Aufnahmegerät mit Stereo-Miniklinken-Eingang ?
Z.B. einen portablen Recorder ?
Wie ist es, wenn Du dort mit der 'Speisegerät-XLR auf grosse und dann auf kleine Klinke'-Kombination hereingehst ?
Ebenfalls verzerrt ?
Könnte es am Wechsel symmetrisch (XLR) -> asymmetrisch (Klinke) liegen ?
P.S.: Hatte den Beitrag von mikroguenni noch nicht gesehen !
P.S. 2: Hatte angenommen, der Speiseadapter liefert die 48 Volt. Nach den Beiträgen von majaprinz und carstenkurz ist klar: Tut er nicht !
Antwort von majaprinz:
Die 5DmkII bietet keine Phantomspeisung an, du musst auf jeden Fall mit einer Batterie arbeiten.
Antwort von carstenkurz:
Der K 6-P erlaubt nur die Versorgung des ME67 über Phantomspannung, und die stellt die Canon eben nicht zu Verfügung. Der normale K6 Adapter erlaubt alternativ zur Phantomspannung auch die Batterieversorgung - damit wird es gehen.
http://de-de.sennheiser.com/k-6
- Carsten
Antwort von caleido:
Super für die vielen und raschen Infos! Das hilft mir schon super weiter, werde es mal mit Batterien versuchen und hoffen, dass es daran liegt...