Frage von fabchannel:Hallo,
ich habe mit meiner Panasonic HC-V777 bisher in 1080/28M aufgenommen und war zufrieden. Wenn ich den Aufnahmemodus auf 1080/50M umschalte, erscheint für ein paar Sekunden ein Hinweis, daß 1080/50M für den PC geeignet sei.
Heißt das: nur für den PC und nicht (oder eher nicht) für den Fernseher? Ich möchte nicht, dass ich mir meine Videos nicht auf dem Fernseher oder Projektor ansehen kann (weil sie da vielleicht ruckeln?).
Nebenbei: bis jetzt habe ich nicht richtig kapiert, wo der Mehrnutzen von 1080/50M gegenüber 1080/28M ist. Ich weiß nur, daß bei 1080/50M die Kompression geringer und die Datenmenge je Bild höher ist. Aber die Auflösung ist doch die gleiche?
Bei Google habe ich nach einer halben Stunde Suchen dazu keine Aussage gefunden.
Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen?
Grüße von
Jürgen
Antwort von carstenkurz:
Wenn Du sie auf dem Fernseher oder Projektor anschaust - wie/womit werden sie denn dann abgespielt? Steckst Du da einen Stick mit der Videodatei in den Fernseher oder Projektor, oder schließt Du die Kamera an Fernseher oder Projektor an (z.B. über HDMI)?
Soweit Du da wirklich nur zwei Einstellungen mit unterschiedlichen Datenraten (28 vs. 50MBit/s) hast, ändert sich an Auflösung und Bildrate in der Tat nichts - die höhere Datenrate liefert eine etwas bessere Bildqualität. Das darf man freilich nicht mit 25 vs. 50 fps/Bilder pro Sekunde verwechseln.
- Carsten
Antwort von fabchannel:
Hallo Carsten,
einen Fernseher habe ich nicht und brauche und will auch keinen. Aber ich habe mir - nur zum Ansehen selbst gedrehter Videos - einen Projektor gekauft.
Bisher habe ich 1080/28M-Videos (MP4, 50fps)
1. vom PC mit HDMI-Kabel zu meinem Projektor geschickt, das ging problemlos
2. Wenn ich im Urlaub Videos gedreht habe, anschließend mir die Videos direkt aus dem Camcorder im Hotel über HDMI-Kabel auf dem Fernseher im Hotelzimmer angesehen; auch problemlos.
Die Frage ist für mich: geht das alles genau so gut auch mit 1080/50M-Videos?
Okay, Mehrnutzen wäre also etwas bessere Bildqualität, wenn ich dich richtig verstehe. Gibt es einen Unterschied bei der Nachbearbeitung? Und kann ein Fernseher bzw. Projektor 1080/M50-Videos irgendwie schwerer verdauen? Dieser komische Hinweis "ist zum Abspielen auf dem PC geeignet" macht mich irgendwie unsicher.
Grüße von
Jürgen
Antwort von carstenkurz:
Ja, wenn Du über HDMI gehst, ist 28M vs. 50M wirklich egal. Panasonic baut ja auch Fernseher, von denen die meisten auch Videos direkt von USB-Sticks oder SD Karten abspielen können. Da mag es sein, dass die Gerätekategorie, die Panasonic damals zeitgleich zur Kamera verkauft hat, die 50M Dateien nicht wiedergeben können/konnten. Über HDMI aus der Kamera spielt das aber keinerlei Rolle.
- Carsten
Antwort von rainermann:
fabchannel hat geschrieben:
Hallo,
ich habe mit meiner Panasonic HC-V777 bisher in 1080/28M aufgenommen und war zufrieden. Wenn ich den Aufnahmemodus auf 1080/50M umschalte, erscheint für ein paar Sekunden ein Hinweis, daß 1080/50M für den PC geeignet sei.
Heißt das: nur für den PC und nicht (oder eher nicht) für den Fernseher? Ich möchte nicht, dass ich mir meine Videos nicht auf dem Fernseher oder Projektor ansehen kann (weil sie da vielleicht ruckeln?).
Nebenbei: bis jetzt habe ich nicht richtig kapiert, wo der Mehrnutzen von 1080/50M gegenüber 1080/28M ist. Ich weiß nur, daß bei 1080/50M die Kompression geringer und die Datenmenge je Bild höher ist. Aber die Auflösung ist doch die gleiche?
Bei Google habe ich nach einer halben Stunde Suchen dazu keine Aussage gefunden.
in der halben Stunde kann man das doch selbst ausprobieren?!?
Antwort von fabchannel:
Hallo Rainermann,
"in der halben Stunde kann man das doch selbst ausprobieren?!?"
Würde ich machen, wenn ich einen Fernseher hätte. Und wenn nicht mein Projektor unverkabelt und staubgesichert im Hängeboden verstaut wäre. Außerdem wollte ich ja noch was zu den sonstigen Unterschieden zwischen den Aufnahmemodi erfahren (z.B. bei der Nachbearbeitung, Schnitt usw.).
Grüße von
Jürgen
Antwort von fabchannel:
Hallo Carsten,
danke , hilft mir erstmal weiter.
Grüße von
Jürgen
Antwort von freezer:
Die Aussage das 50MBit/s nicht für den Fernseher geeignet sind, bezieht sich nur darauf, dass man die Dateien nicht einfach auf eine Bluray brennen und abspielen kann, da die Blueray auf 48Mbit/s vom Standard her limitiert ist.
Da heutzutage sowieso meistens von einem USB-Stick oder über ein NAS zugespielt wird, spielt das keine Rolle.
Antwort von fabchannel:
Danke, freezer!