Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Infoseite // "A Sound of Thunder" - ein Machwerk der deutschen Filmwirtschaft



Frage von iasi:


mal nebenbei:
Gerade läuft im TV "A Sound of Thunder" aus dem Jahr 2005 ... eine Produktion mit deutschen Geldern und wohl auch reichlich Effekten aus deutschen Landen ... "21 Millionen Euro davon flossen in die deutsche Filmwirtschaft" - von 73 Millionen Euro ...
Das Resultat spricht nicht gerade für die "deutsche Filmwirtschaft".

Bemerkenswert: Ben Kingsley kann sich selbst aus diesem Machwerk positiv hervorheben.

Space


Antwort von 7River:

Wusste ich noch gar nicht. Da gibt es noch so andere Filme, die ordentlich Kohle gekostet haben und Fördergelder genossen haben. Die Asterix und Obelix-Filme und Lucky Luke mit Til Schweiger... Da stellen sich mir auch so gewisse Fragen, beim Betrachten dieser Streifen...

NACHTRAG: Gesehen hab ich Sound of Thunder damals.

Space


Antwort von iasi:

Auch wenn es vor 10 Jahren noch nicht die aktuelle Effekt-Technik gab, war dieser Ray Harryhausen-Look nicht gerade zeitgemäß.

Space


Antwort von otaku:

weite teile davon wurden mit combustion gecompt und 3d aus max.
es hätte ja auch damals schon softimage und shake gegeben, aber wie man mir sagte war die deviese bei diesem projekt, "wir brauchen es nicht schön, wir brauchen es mittwoch" ;-)
klar bei so nem mini budget... omg...

fairer weise muss man sagen, das es damals noch weniger feature post firmen gab als heute und was die qualität und herangehensweise angeht, ich glaube da hat sich auch erst in den letzten jahren ein standart entwickelt der international gleich ist. damals hat noch jeder rum probiert und allein die anzahl der unterschiedlichen comp software die damals benutzt worden ist.
einheitliche standarts wie heute gab es damals nicht.

aber ich denke da war das budget auch sehr entscheident, ich hab nicht gezählt, aber ich denke da sind mindestens 500-800 vfx schots drin. d.h. da sollte 20-30% vom produktions budget in die vfx gehen. ich glaube aber (ohne es zu wissen) da sind keine 10% in die post gegangen.

wenn man da von typisch deutsch spricht, dann war der "deutsche" fehler hier wohl den job überhaupt anzunehmen.

Space


Antwort von iasi:

weite teile davon wurden mit combustion gecompt und 3d aus max.
es hätte ja auch damals schon softimage und shake gegeben, aber wie man mir sagte war die deviese bei diesem projekt, "wir brauchen es nicht schön, wir brauchen es mittwoch" ;-)
klar bei so nem mini budget... omg...

fairer weise muss man sagen, das es damals noch weniger feature post firmen gab als heute und was die qualität und herangehensweise angeht, ich glaube da hat sich auch erst in den letzten jahren ein standart entwickelt der international gleich ist. damals hat noch jeder rum probiert und allein die anzahl der unterschiedlichen comp software die damals benutzt worden ist.
einheitliche standarts wie heute gab es damals nicht.

aber ich denke da war das budget auch sehr entscheident, ich hab nicht gezählt, aber ich denke da sind mindestens 500-800 vfx schots drin. d.h. da sollte 20-30% vom produktions budget in die vfx gehen. ich glaube aber (ohne es zu wissen) da sind keine 10% in die post gegangen.

wenn man da von typisch deutsch spricht, dann war der "deutsche" fehler hier wohl den job überhaupt anzunehmen. sich bei 80 Millionen mit dem Budget herausreden zu wollen, ist so schwach, wie die Qualität der Effekte ... wenn man mit derartigen Millionenbeträgen - immehin allein 21 Millionen für die "deutsche Filmwirtschaft" nur so etwas hin bekommt, dann ...

Space


Antwort von otaku:

ich hab auch nicht geschrieben das das budget zu gering war. lies nochmal richtig.

Space


Antwort von Axel:

Deutsche VFX-Schmieden zählen zu den besten der Welt. Wie es sich für deutsche Filme ziemt, hat man sich schon von Anfang an dafür entschieden, hirnverbrannten Murks zu produzieren. Alles ist lust- und daher hoffnungslos. Für spannende Unterhaltung zu trashig, für kultigen Trash zu deutsch.

Space


Antwort von iasi:

Deutsche VFX-Schmieden zählen zu den besten der Welt. na - hier haben sie einen Film aber ordentlich verhunzt ... jede SF-Serie hatte schon damals überzeugendere Effekte (bei geringerem Budget) ...

Space


Antwort von carstenkurz:

Nebenbei ist Peter Hyams ein Idiot...

'Unternehmen Capricorn', '2010', wer sowas macht sollte nie mehr solche Budgets in die Finger kriegen.

- Carsten

Space



Space


Antwort von iasi:

Nebenbei ist Peter Hyams ein Idiot...

'Unternehmen Capricorn', '2010', wer sowas macht sollte nie mehr solche Budgets in die Finger kriegen.

- Carsten Wobei 'Unternehmen Capricorn' noch zu seinen besseren Werken gehört ...

und die beiden genannten Filme sind zumindest technisch ordentlich gemacht - auf dem Stand dieser in die Jahre gekommener Filme ist "A Sound of Thunder" bei weitem nicht.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wer will zum Film? Hamburger Filmwirtschaft bildet Quereinsteiger aus
Das Problem der deutschen Filmlandschaft
47% der Deutschen wollen am Streaming sparen
Freier Eintritt vom 24-31.10.2024 vor Umzug der Deutschen Kinemathek Berlin
Abrechnung mit dem deutschen Filmförderungssystem
Das Nolan-Virus jetzt auch im deutschen TV?
Netflix beteiligt Kreative an deutschen Netflix-Produktionen
Den deutschen Film- und TV-Produzenten geht jedes Maß verloren
Wie die Deutschen Millisekunden MECHANISCH gemessen haben
Paramount: Kahlschlag bei deutschen Produktionen
Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
Sumolight Sumolaser: Ein Laser-Spotlight so hell wie ein 18-kW-HMI Scheinwerfer
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Such jemanden der mir ein Intro für meine Website erstellt.
Born Again - Ein Passionsprojekt, gedreht auf der ersten BMPCC
wieder ein bedeutsamer zeuge der film- und kamerageschichte weniger...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash