Die Einzelteile


  • Ein 0815-ATX Gehäuse mit USB und Audio + Silent Gehäuselüfter


    (lieber mehr langsame, leise Lüfter als wenige schnelle).



  • 650W Super Silent ATX 2.2 Netzteil


    (wir wollten weniger Watt, aber Klatt-IT hat uns überzeugt, dass es mit einer GTX 470 auf der 12V-Leitung des Netzteils eng werden könnte).



  • ASUS P8P67-M, P67


    (Tja, die leidliche H67 oder P67-Frage ...)



  • Core i7-2600K, 4x 3.40GHz


    (Wir wollen übertakten, mehr dazu im nächsten Artikel)



  • Scythe Rasetsu


    (Wasserkühlung schien uns bei vielen Basteleien zu stressig, darum lieber gute Luftkühlung und da nicht geizen).



  • 1 GB DDR3-1333


    (Tja, der Ram-Aufpreis war gegenüber dem Markt im freien Fall doch zu groß, siehe Text).



  • 1000 GB Festplatte


    (1000 Gig reichen für unseren Testrechner dicke, außerdem haben wir noch eine SSD für die Apps und Win7).



  • DVD Laufwerk


    (Wir hatten noch einen internen BluRay-Brenner).



  • GeForce GTX 470, 1280MB


    (Eine schwere Entscheidung Hack vs. zertifizierte Adobe GPU, siehe Text).



  • 7.1 Audio


    (Hier keine Präferenzen).



  • 2 Jahre Garantie


    (Ja, das wird nochmal spannend mit dem Sandy Bridge Rückruf).




Alles zusammengebaut bekamen wir Anfang Februar bei Klatt-IT für 904 Euro inklusive Nachnahme-Versand.





Das RAM bestellten wir separat bei Notebooksbilliger, die zu diesem Zeitpunkt gerade 4 x 4 GB-DDR3-1333 Riegel von Team Group für 120 Euro inclusive (!!) Versandkosten anboten. Und promt verzögerte sich dort auch die Lieferung, weshalb unser Testsystem (das Klatt sehr pünktlich lieferte) erst einmal eine zusätzliche Woche Staub fing. Dafür hatten wir rund 70 Euro gespart. Der typische Bastler-Tradeoff hatte uns also doch erwischt.


Dafür schrammten wir nur knapp die von uns gesetzte 1000 Euro Marke. Wir waren allerdings auch schon im Besitz einer Windows 7 Lizenz, einer 80 GB-Intel-SSD für das Betriebssystem sowie eines internen BluRay-Brenners. Diese Komponenten würden das System noch einmal um ca. 350 Euro verteuern.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash