O.K. zugegeben, es hat etwas gedauert - aber das Warten hat sich gelohnt.
Slashcam hat gerufen und alle sind sie schließlich gekommen, teilweise von sehr weit her: Die Crème de la Crème in Sachen Video Codec. Das Beste, was die Häuser Real (Real Video 8) Windows (WM 8) und Apple/Sorenson (Quicktime / Sorenson 3 VBR) momentan zu bieten haben, hat sich versammelt, um nach altem Brauch im Wettstreit Codec gegen Codec den Besten auszuloben.
Doch damit nicht genug. Ebenfalls erschienen ist das von vielen sehnsüchtig erwartete Cleaner 5.1 Update, welches uns erst in die Lage versetzt hat, dieses Codec-Turnier auszurichten. Nicht zuletzt wegen dessen hinzugewonnener Fähigkeit nun auch WM8 (nur auf PC) und Quicktime Sorenson 3 Pro mit variabler Bitrate zu encodieren. Für Spannung dürfte also ausreichend gesorgt sein - zumal nie zuvor so hart um die Vorherrschaft im Streaming-Codec-Bereich gerungen wurde wie dieser Tage.
Eine kleine Anmerkung noch: Es gibt natürlich mehr Video-Codecs als diese drei, wie zum Bsp. auch DivX. Doch die strengen Turnierregeln verlangen Streaming-Fähigkeit - eine Eigenschaft, die DivX (noch) nicht bietet.
Genug der Vorrede: Laßet die Spiele beginnen !
Der Aufbau:
Wir haben uns bei der Wahl unseres Test-Setups von "real life" Bedingungen leiten lassen und diese sahen folgende Video-Encoding-Bandbreiten vor: Modem (30Kbit/s), 2xISDN (60 Kbit/s), ADSL (350 Kbit/s). Die theoretischen Bandbreiten liegen für die entsprechenden Übertragungsmodi natürlich höher - sind aber realiter nie konstant erreichbar. Die jeweilige Hälfte schien uns angemessen.
Als Testfiles dienten uns zwei DV-Files. Einmal Nachtaufnahmen vom Potsdamer Platz, um das Codec-Verhalten bei extremen Hell-Dunkel Kontrasten zu testen und zum anderen ein "Timewarp" - also eine 200-fach beschleunigte Videosequenz, um zu sehen, wie die Codecs mit hoher Bewegungsdichte umgehen.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt zweifach. Einmal als Screenshot-Gallerie, wo ihr euch selbst ein Bild machen könnt und einmal als aufgearbeitete Analyse mit Fazit.
Da sich die Player in ihrer Performance auf unterschiedlichen Betriebsystemen unterschiedlich gut verhalten (böse Zungen behaupten, dass der Real- und der Windows Media Player für Mac weniger gut programmiert / portiert wurden), haben wir unsere Testfiles sowohl auf PCs als auch auf Macs abgespielt. Dies zog zwei Konsequenzen nach sich: Zum einen wurden zwei Bewertungen notwendig, einmal eine PC-Wertung und einmal eine Mac-Wertung. Und zum anderen gibt es eine Flut an Screenshots. Wer´s also ganz genau wissen will, muss sich durch die Screenshots durcharbeiten. Als erstes gibt es also die Screenshot-Gallerien, bei denen die PC-Screenshots den Anfang machen, gefolgt von den Mac-Screenshots.
Pro Absatz findet ihr im direkten Verglech die drei Codecs bei gleicher Bandbreite nebeneinander. Einschränkend muss natürlich noch erwähnt werden, dass dies hier eine Internetseite ist, und die Screenshots keine unkomprimierten Bilder sein können, sondern per JPEG-Kompression runtergerechnet wurden. Da jedoch auf alle Bilder die gleiche Kompression angewandt wurde, unterliegen alle den gleichen Gesetzen und es sind somit relative Vergleiche zwischen den Codecs "absolut" ablesbar: