Messung

Als nächstes interessierte natürlich, ob sich der subjektiver Lichteindruck der gleichmäßigen Verteilung auch objektiv messen lässt. Aufgrund der Beleuchtung wurden eigentlich deutliche Schatten auf den Stoff geworfen, die bei abgeschalteten LiteRing sichtbar waren. Daher analysierte ich die Verteilung des Blaus mit dem Vektorskop und dem Waveformmonitor einer Canopus Storm.



Waveformmonitor und Vektorsop zeigen, dass sich die Licht- und Farbverteilung der Chromatte trotz ungünstigster Bedingungen im engen Rahmen hält
Waveformmonitor und Vektorsop zeigen, dass sich die Licht- und Farbverteilung der Chromatte trotz ungünstigster Bedingungen im engen Rahmen hält


Hier bestätigte sich der subjektive Eindruck. Die Farbe des Blaus war bei eingeschaltetem LiteRing äußerst konstant und entspricht schon einer guten Ausleuchtung eines normalen Bluescreens. Mit dem Unterschied, dass der sporadische Lichtaufbau eine Lichtsituation provoziert hat, die mit klassichen Mitteln undenkbar wäre. Mit etwas sorgfältigerer Ausleuchtung ließ sich die Farbkonstanz noch deutlich verbessern, jedoch genügte der einfache Lichtaufbau bereits, um mit praktisch keinem Aufwand gut keyen zu können. Trotz LowLight-Rauschen und starker Contour der Testkamera ließ sich sofort ein brauchbarer Key erstellen.





Mit nur zwei Neonröhren als Beleuchtung gelang dieser Key. Die Contour am Hals ist übrigens auf die NV-DX100 zurückzuführen und auch im Original vorhanden
Mit nur zwei Neonröhren als Beleuchtung gelang dieser Key. Die Contour am Hals ist übrigens auf die NV-DX100 zurückzuführen und auch im Original vorhanden




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash