Zu 1:Sinnvoller Hauptspeicher-Ausbau

Da aktuelle Workstation-Boards mit einem Prozessorsockel in der Regel 8 Speicherslots besitzen und immer 4 Riegel gleichzeitig bestückt werden sollten, kommen als sinnvolle Speicher-Kombination minimal 4x4GB also 16 GB in Frage. Wenn man nicht viele Applikationen (z.B. After Effects, Premiere Resolve und Photoshop mit großen Dateien) gleichzeitig (!!) geöffnet halten will, werden nach unserer Erfahrung für 4K-Projekte selbst 16 GB RAM meistens vom System nicht voll genutzt. Oft zitierte Ausnahme ist After Effects, das mit viel mehr RAM signifikant an Geschwindigkeit zulegen kann. Auch das neue Fusion Modul für Compositing in Resolve wünscht sich laut Configuration Guide mindestens 32 GB RAM.



Compositing-Programme wie After Effetcs lieben eine großzügige RAM-Ausstattung
Compositing-Programme wie After Effetcs lieben eine großzügige RAM-Ausstattung


Leider sind Preise für schnelles Qualitäts-DDR4-RAM mit ca. 10 Euro/GB in den letzten Monaten ziemlich teuer geworden, doch seit kurzem zeichnet sich zumindest kein weiterer Preisanstieg am Markt ab. Wir würden aktuell einen 8 Core-Prozessor mit 32 GB bestücken und einem 16 Core-Modell ruhig 64 GB gönnen, wenn es das Budget hergibt. Mehr halten wir in 99 Prozent aller Anwendungsfälle für eine unnötige Ausgabe. Bei AMD-Prozessoren macht es dazu Sinn eher 4 statt 8 Bänke zu bestücken und dabei auf schnelles (sowie kompatibles) RAM zu achten, weil die neue Zen-Architektur schnelles RAM etwas effizienter in Performance umsetzen kann als Intel. Bestückt man 8 statt 4 Sockel, so geht die maximale Speicherzugriffszeit in der Regel leicht zurück.




Zu 2: PCIe-Lanes

Auch zu den PCIe-Lanes sollten wir vielleicht noch ein paar erklärende Worte verlieren. Die Art und die Anzahl der PCIe-Lanes bestimmen wie schnell Grafikkarten, Videoschnittkarten und/oder besonders flinke PCIe-SSDs an den Prozessor angebunden werden können. Nach ausgiebigen Tests mit Resolve haben wir in der Vergangenheit herausgefunden, dass 8 PCIe 2.0 Lanes mit ca. 4GB/s Übertragungsrate tatsächlich einen Flaschenhals bei der 4K GPU-Berechnung darstellen. Aktuelle Mainboards, Grafikkarten und Prozessoren unterstützen jedoch PCIe 3.0. (Erste PCI 4.0 Implementierungen werden frühestens für Ende 2018 erwartet). Schon bei der PCI 3.0-Anbindung konnten wir keinen signifikanten Unterschied feststellen, wenn die Grafikkarten mit 8 oder mit 16 Lanes betrieben wurden. Da immer mehr die Hersteller jedoch die GPU für alle möglichen Effekte nutzen, könnte sich dies in Zukunft noch ändern.









LanesPCIe Gen 2.0PCIe Gen 3.0
x1500 MB/s985 MB/s
x42.000 MB/s3.938 MB/s
x84.000 MB/s7.877 MB/s
x168.000 MB/s15.754 MB/s




Tabelle: Übertragungs-Geschwindigkeiten PCIe-Lanes




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash