Blackmagic Davinci Resolve 15: Die schnellste Softwareentwicklung am Markt
Der Preis für die schnellste Softwareentwicklung am Markt geht auch in 2018 wieder an DaVinci Resolve - jetzt schon bei Nr. 15 angekommen. Gefühlt hat es quasi jede Woche ein Update für DaVinci Resolve gegeben was natürlich de facto auch mit der öffentlichen Beta-Phase zu tun hat.
Nichtsdestotrotz gibt es keine andere Schnitt- Grading- Audio und seit 2018 auch Compositing-Software die derzeit mit so viel Energie vorangetrieben wird. Mit der Bekanntgabe der Integration der High-End Compositing Software „Fusion“ im Frühjahr 2018 stell sich Resolve als mächtiges All-In-One-Tool auf.
Für uns waren jedoch neben der kontinuierlich wachsenden Performance im Schnitt- und Farbkorrekturpanel die vielen kleinen Neurungen in Resolve die eigentlichen Highlights: Insbesondere der LUT-Browser, die Stacked Timelines und die neue Shared Nodes Funktion.
An dieser Stelle sollte allerdings nicht vergessen werden, dass auch FCPX und Adobe CC in 2018 wichtige Updates erhalten haben. Gut gefallen hat uns in FCPX vor allem das neue framebasierte Vergleichstool was die Farbkorrektur deutlich vereinfacht und in Premiere Pro CC Windows die ganz aktuelle Unterstützung von ProRes als Exportcodec.
Atomos Ninja V: Endlich ein 5“ Monitorrecorder für 4K
Wir haben wirklich lange darauf gewartet und es jedem gesagt der er hören wollte und auch nicht hören wollte: 4K fähige Monitorrecorder im kompakten 5“ Format waren die letzten Jahre eine echte Marktlücke - vor allem bei immer kompakter werdenden Kamerasetups.

Mit dem Ninja V ist Atomos in 2018 in die Bresche gesprungen und soweit wir das beurteilen können scheint das ein voller Erfolg geworden zu sein. On Top kommen noch die Option 4K 50p in 10 Bit via HDMI aufzeichnen zu können und ein vergleichsweise helles Display und eine erfreulich robuste Gesamtausführung hinzu.
Zu einer zweiten Blüte setzen externe 4K, 10 Bit fähige Monitorrecorder derzeit nicht zuletzt durch die rasant steigende Anzahl an Camcordern und DSLMs an, die ein externes 10 Bit Signal zur Verfügung stellen.

Wir haben den Atomos Ninja V derzeit jede Woche in der slashCAM Redaktion im Gebrauch und ihn an der Nikon Z6, Z7, GH5S, Canon EOS R, Fuji XT3 u.a. im Betrieb. Bislang ohne größeren Aussetzer … (eine SDI-Option würden wir uns allerdings noch wünschen …)
Hier unser erster Praxistest mit dem Atomos Ninja V. Weitere Tests folgen demnächst ...