Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Suche Alltagserfahrungen mit Aputure DEC



Frage von klusterdegenerierung:


Hallo Jungs,
hat jemand etwas Erfahrung mit dem System sammeln können?

Interessant fände ich dabei wer es wie nutzt und ob es realistisch gesehen überhaupt einen Sinn macht.
Wie kommt ihr mit dem System klar und wie setzt ihr es ein?

Ist es nur ein netter Versuch eines Followfokuses und am ende des Tages nicht zu gebrauchen, oder gibt es durchaus Anwendungen wo er sogar sehr gut anwendbar ist?
Danke! :-)

Space


Antwort von roki100:

ich habe so einiges ausprobiert, auch den älteren Aputure DEC und mir gefall das persönlich nicht und habe es sehr günstig verkauft (80 Euro).
Dann habe ich mir passende LANC Fernbedienung geholt, was ehrlich gesagt nicht schlecht ist, doch auch hier war ich (nur) mit Focus Bedienung nicht zufrieden.

Und am ende habe ich doch das passende gefunden, nämlich Zhiyun Crane 2 mit Follow Focus.

Ich finde, es ist etwas anderes wenn man so ein Rädchen zum drehen hat, es fühlt sich einfach besser und präziser an, statt knöpfe zum drücken (LANC) oder zum schieben (DEC).

Space


Antwort von Sammy D:

Ich zitier mich mal selbst aus 2015: (viewtopic.php?f=35&t=123994)
"Sammy D" hat geschrieben:
Ich muehe mich seit gestern ab, mit dem Wippschalter Fokus zu ziehen.

Je mehr Zeit verstreicht, desto mehr bestaerkt es mich in der Meinung, dass dies mit dem Teil nicht moeglich ist. Zumindest nicht, wenn sich die Position des Objekts oder die der Kamera staendig aendert.

Drueckt man leicht am Schalter, so dauert es eine Ewigkeit bis man Fokus hat. Bei etwas mehr Druck saust der Fokus schon ans andere Ende (der Weg ist einfach zu kurz).

Fuer ruhige Shots vom Stativ mit wenig Bewegung mag das gehen, aber dann kann ich ich auch einen normalen FF nehmen.

Im Gegensatz zu meinem Redrock-Fingerwheel ist das Ding auf einem Gimbal die reine Katastrophe. Mit dem kurzen Fokusweg von EF-Fotoobjektiven (habe das Sigma 18-35 und das Tokina 11-16) weiss ich gar nicht, wo der Fokus steht, wenn ich mich bewege.

Schade eigentlich, denn die Idee an sich ist klasse! Leicht, klein, guenstig.

Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht? :)

Ach ja, das Bajonett zur Kamera schliesst nicht buendig und hat ca. 1-2mm Spiel. Klackert wie ein Sack Nuesse.
Ich habe es seitdem ein paar wenige Male noch benutzt, aber eigentlich es nicht zu gebrauchen. Besonders seit 4K, bei grosser Blende und laengerer Brennweite kann man kaum Schaerfe ziehen. Wenn man sich dabei noch selbst bewegt, ist es ganz aus.

Die A/B-Focus-Shifting-Option war nuetzlich, aber jetzt koennen das ja viele Kameras schon intern.


Der beigelegte Koffer ist aber recht praktisch. :)

Space


Antwort von iasi:

Das Bajonett hat wirklich sehr viel Spiel.

Für WW und f4 an MFT ist es durchaus brauchbar. Zumal auf dem Gimbal.

Hat man jedoch nicht ausreichend Schärfentiefe, ist es eher nicht so prickelnd.
Immerhin: Es erkennt alle Objektive - anderes als dieser Speedbooster-Konkurrent, der wieder zurückging.

Somit ist es immerhin ein funktionierender Adapter. (Leider mit reichlich Spiel.)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Na toll, genau das habe ich befürchtet und deswegen gibt es wohl auch kein wirkliches Anwendungsvideo bei YT.
Und wie ist das mit Studio Betrieb mit statischen Dingen, jemand Erfahrung?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Habe noch mal ein bisschen rumgetestet, auch mt Gimbal, aber nicht mal im ruhigen unbewegtem Zustand kann ich was damit anfangen.
Da kann ich besser aus der Hand eine alte 50er prime dauer scharf ziehen.

Ich habe das Teil quasi Neu für wenig Geld bekommen, mit etwas Glück kann ich es vielleicht noch gewinnbringend verkaufen.

Danke trotzdem für Euer feedback!

Space


Antwort von roki100:

Habe noch mal ein bisschen rumgetestet, auch mt Gimbal, aber nicht mal im ruhigen unbewegtem Zustand kann ich was damit anfangen.
Da kann ich besser aus der Hand eine alte 50er prime dauer scharf ziehen.
vielleicht ist doch einfach nur Gewöhnungssache?
Ich konnte damit auch nicht umgehen, irgendwie unpraktisch in den Händen und gleichzeitig muss man den Focus Regler bedienen.

Space


Antwort von freezer:

Ich habe mir den PD Movie Live Air für die PCC4k zugelegt, um beim Filmen von Hand die Schärfe ziehen zu können.
Das klappt sehr gut, ich habe die Kamera in einem Halbkäfig von 8sinn, auf der linken Seiten den Scorpio Handgriff drauf und dort auf einem 15mm Rohr das PD Movie Drehrad für den Fokus. Das lässt sich mit dem Daumen perfekt bedienen und ich habe trotzdem die Kamera sicher im Griff. Oben Rechts am Käfig habe ich noch eine Rohrklemme von SmallRig, dort sitzt dann auf dem 15mm Rohr der Fokusmotor.
Dadurch bleibt mein gesamtes System leicht und ich kann damit über mehrere Stunden aus der Hand filmen, was gerade bei Veranstaltungen wo ich oft die Postion wechsle, sehr praktisch ist.

https://www.amazon.de/PDMOVIE-Wireless- ... 07GFCKGGG/

Space


Antwort von ksingle:

@freezer
Darf ich dich um ein Foto deines Rig bitten?

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

freezer hat geschrieben:
Ich habe mir den PD Movie Live Air für die PCC4k zugelegt, um beim Filmen von Hand die Schärfe ziehen zu können.
Das klappt sehr gut, ich habe die Kamera in einem Halbkäfig von 8sinn, auf der linken Seiten den Scorpio Handgriff drauf und dort auf einem 15mm Rohr das PD Movie Drehrad für den Fokus. Das lässt sich mit dem Daumen perfekt bedienen und ich habe trotzdem die Kamera sicher im Griff. Oben Rechts am Käfig habe ich noch eine Rohrklemme von SmallRig, dort sitzt dann auf dem 15mm Rohr der Fokusmotor.
Dadurch bleibt mein gesamtes System leicht und ich kann damit über mehrere Stunden aus der Hand filmen, was gerade bei Veranstaltungen wo ich oft die Postion wechsle, sehr praktisch ist.

https://www.amazon.de/PDMOVIE-Wireless- ... 07GFCKGGG/
Hallo Robert, danke für den Tip, das hört sich schon mal gut an.
Allerdings frage ich mich wie ich mir das setup vorstellen soll, denn gerade aus der Hand Schüsse sind doch noch am besten mit reiner Cam und Linse zu realisieren oder?

Gimbal oder Schulter ok, aber aus der Hand?
Magst Du mal ein Foto vondem setup machen?
Danke! :-)

Space


Antwort von freezer:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Hallo Robert, danke für den Tip, das hört sich schon mal gut an.
Allerdings frage ich mich wie ich mir das setup vorstellen soll, denn gerade aus der Hand Schüsse sind doch noch am besten mit reiner Cam und Linse zu realisieren oder?

Gimbal oder Schulter ok, aber aus der Hand?
Magst Du mal ein Foto vondem setup machen?
Danke! :-)
Oba siahli mein Lieba, füa Di moch i dos gerne ;)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Dank Dir Robert!
Sieht fesch aus, doch eines würde mich noch interessieren.

Wenn Du jetzt die ganze linke Einheit und den FF weglässt, könntest Du dann nicht genauso gut mit der linken Hand unter die Optik greifen und sie von Hand justieren und gleichzeitig halten und stabilisieren?

Das ganze würde dann ja auch wieder um einiges leichter im Gewicht.
So richtig kann ich mir den benefit mit dem FF noch nicht vorstellen, denn auch da ist es doch ähnlich wie beim DEC, das man doch ins ungewisse dreht, nur das man halt hier dreht und beim DEC drückt, oder?

Oder ist es dabei anders, so das Du sagen kannst, das lohnt und das ist viel einfacher als von Hand.
Das dies aufjeden Fall besser sein muß als mit dem DEC, ist mir schon klar, aber warum besser als mit Hand scharf ziehen noch nicht, denn mit Hand hat man ja ein direktes feedback und ist es auch vom fotografieren her so gewohnt, oder geht es Dir dabei um was ganz anders, was ich noch nicht so ganz geschnackelt hab? ;-)

Dank Dir für Deine Mühen. :-)

Space


Antwort von freezer:

Ich kann hier mit beiden Händen durch die größere Breite sehr gut stabilisieren. Das Olympus 12-100 hat einen exzellenten Bildstabilisator in zwei Achsen, aber das Rollen muss ich von Hand verhindern. Und das ist umso leichter, je größer der Handabstand. Ich fand, dass mit der linken Hand direkt an der Kamera das Rollen sehr stark ausgeprägt war - obwohl man es beim Dreh selber nicht bemerkte.
Das Herumfummeln am Fokus hat zum einen zuviel Zeit gekostet und zum anderen wiederum stärker verwackelt. Und ich fand die Haltung anstrengender.

Das Gesamtgewicht finde ich genau richtig, durch die größere Masse liegt alles ruhiger in der Hand. Hab sogar ein paar schöne Schwebefahrten mit nachträglicher Software-Stabilisierung hingekriegt.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wow, das hört sich echt klasse und sinnig an.
Das Teil ist ja preislich auch erschwinglich. Wie macht es sich denn in Verarbeitung und Präzision?

Hast Du bei Amazon bestellt, Lieferzeit?
Kannst Du noch einen für zoom verwenden?

Space


Antwort von roki100:

Sieht gut aus! Doch mal ehrlich, für diese kleine Entfernung, extra einen ca. 500 Euro Wireless PDMOVIE Follow Focus? Wobei, die sind nicht so teuer zum vergleich was so man andere kosten. Ich würde dennoch bei dieser Entfernung manuell den Focus bedienen.

Für das Geld finde ich das hier praktischer bzw. etwas in der Richtung, mit dem Griff und Follow Focus:

https://www.ebay.com/itm/Tilta-BMCC-BMP ... 1545955933

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja aber was soll da praktischer sein, es geht doch hier um max flexibilität bei einem min an Gewicht, das kann Deine Lösung ja wohl nicht bieten.

Zumal wenn Du die 500€ ansprichst macht Dein Teil doch nicht wirklich Sinn oder, ersteinmal 1200€ ausgeben um dann immer noch von Hand scharf stellen zu müßen, ist nun wirklich kein Fortschritt, oder? ;-)

Space


Antwort von roki100:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ja aber was soll da praktischer sein, es geht doch hier um max flexibilität bei einem min an Gewicht, das kann Deine Lösung ja wohl nicht bieten.
Zumal wenn Du die 500€ ansprichst macht Dein Teil doch nicht wirklich Sinn oder, ersteinmal 1200€ ausgeben und immer noch von Hand scharf stellen ist nun wirklich kein benefit, oder? ;-)
ich meinte nicht das komplett Paket, sondern etwas ähnliches bzw. nur den Griff und Follow Focus.... schau dir z.B. den "Edelkrone FOCUSONE" mal an?

Ansonsten ja stimmt, kommt auf die Anforderungen an... Doch bei dieser Entfernung? Man kann von unten mit der linke Hand an das Objektiv präzise das Focus Rädchen drehen und gleichzeitig hält man die Kamera etwas besser?

Ah ich selber habe doch auch immer wieder ähnliche Probleme! (scheinbar die meisten von uns? Nicht umsonst gibt es so große Auswahl an Kamerazubehör...) :lol: Am ende nehme ich dann doch nur die Kamera und das Objektiv mit und bediene den Focus (von unten) manuell. Mit der Zeit gewöhnt man sich dran und präziser und leichter geht es nicht.

Der Nachteil bei diese motorische Dinger ist auch, dass die Geräusche von sich geben und dann brauchst Du zusätzlich einen extra Richtmikrofon oder Funk usw. usf. und plötzlich wird es schwieriger.

Wenn Geld keine wichtige Rolle spielt und etwas für BMPCC4K, dann ist auf jeden Fall das hier, das beste was ich bisher gesehen habe :)


zum Bild


Space


Antwort von iasi:

Das Prinzip ist wirklich gut.
Die Umsetzung ist es aber eben leider nicht.

Die Ansteuerung der Fokus-Motoren im Objektiv ist eine tolle Sache. Kabellose Bedienung per Fokusrad bei einstellbarer Schrittgeschwindigkeit - schon wäre man den mechanischen Anbau los.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Stimmt, rein theoretisch könnte das auch schon in der Cam verbaut sein mit ein paar presets für Empfindlichkeit und Geschwindigkeit.

Space


Antwort von freezer:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Wow, das hört sich echt klasse und sinnig an.
Das Teil ist ja preislich auch erschwinglich. Wie macht es sich denn in Verarbeitung und Präzision?

Hast Du bei Amazon bestellt, Lieferzeit?
Kannst Du noch einen für zoom verwenden?
Die Verarbeitung ist sehr gut, kann mich nicht beschweren. Die Präzision ist für meine Zwecke ausreichend, das Olympus hat halt einen recht kurzen Fokusweg. An meinen Cineobjektiven wie dem Tokina 50-135 T3 oder den Sigmas 18-35 T2 und 50-100 T2 klappt das sehr genau. Manchmal zwickt die Bluetoothverbindung beim Aufbau, aber wenn Steuerung und Motor gekoppelt sind, bleibt es stabil. Da Bluetooth, ist die Reichweite nicht so groß wie bei anderen Systemen. Ich benutze das Teil auch gerne an der URSA Mini 4.6k am Stativ. Der Motor wird mit Canon kompatiblen Akkus betrieben, finde ich besser als die Akkulösung bei Tilta. Die Steuerung hat einen fixen Akku, der 8 Stunden hält und per USB auch während der Nutzung geladen werden kann.

Ich für meinen Teil bereue den Kauf nicht.

Space


Antwort von freezer:

Der Motor ist übrigens fast lautlos und war nie im Ton zu hören. Die Bedienung per Daumen ist angenehm und ermüdungsfrei.

Einziges Problem - und das liegt nicht am Follow Focus - ist, dass sich beim Ändern der Drehrichtung das Objektiv kurz bewegt. Das liegt einfach am Spiel von MFT und EF Mount.
Mit einen gesperrten Mount passiert das nicht.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hatte ich bei einem Viltrox auch, habe 1 bis 2 Lagen dünnes tesa über den Ring geklebt und ein paar mal auf geschraubt, den Rest, der dann zu viel war und dabei ab ging, mit Waschbenzin entfernt.

Jetzt ist quasi die Schicht über geblieben, die genau die Lücke ausmacht und sitzt jetzt ohne Spiel. :-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Aputure stellt helles Nova P600c RGBWW LED Soft Panel mit 600W vor
Aputure Live-Stream mit Verlosung und Deals heute ab 19h
Aputure Light Dome III und Light Dome Mini III Softboxen mit neuem Faltmechanismus vorgestellt
Aputure Sidus Link Pro 2.0 - Lichtsteuerung mit noch mehr Funktionen
Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
Kauftip Aputure 600D
Aputure Light Strom 600X
Aputure LS 600x Pro: Leuchtstarke Bi-Color LED Leuchte
Aputure Accent B7c Aus/Einschalten
ARRI M18 vs. Aputure 1200D
Aputure Amaran 200x start Probleme
Aputure LS 600d
Aputure stellt LS600d Hochleistungs-LED vor - etwas einfacher und günstiger
MT Pro - erste RGBWW Mini-Leuchtröhre von Aputure angekündigt
Aputure Amaran-Kopflicht: Welcher Ladezustand bei Lagerung?
Aputure Infinibar: Neuer RGBWW-LED-Pixelbar als vielseitige Licht-Lösung für Filmemacher
Aputure Light Dome III & Light Dome Mini III
Aputure übernimmt Prolycht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash