Frage von Alex:Hallo zusammen,
ich habe gestern an einem HipHop-Konzert gefilmt und da es sehr viel Bass hatte, hörte ich immer ein Überschlagen des Tons durch das Micro der FX1. Zuerst dachte ich, dass es durch den Bass kaputt gegangen sei doch heute gings wieder einwandfrei. Da die Konzertaufnahme nicht geplant war, bin ich mir auch darüber im Klaren, dass die Aufnahme durch das interne Mic nicht optimal ist. Meine Frage: Kann das Mikro bei zu starkem Bass Schaden nehmen?
Gruss
Alex
Antwort von Wolfgang:
Ich denke mal zuerst sind deine Trommelfelle hinüber.
:
: Hallo zusammen,
: ich habe gestern an einem HipHop-Konzert gefilmt und da es sehr viel Bass hatte, hörte
: ich immer ein Überschlagen des Tons durch das Micro der FX1. Zuerst dachte ich, dass
: es durch den Bass kaputt gegangen sei doch heute gings wieder einwandfrei. Da die
: Konzertaufnahme nicht geplant war, bin ich mir auch darüber im Klaren, dass die
: Aufnahme durch das interne Mic nicht optimal ist. Meine Frage: Kann das Mikro bei zu
: starkem Bass Schaden nehmen?
:
: Gruss
:
: Alex
Antwort von camworks:
: Wahrscheinlich eine Frequenzüberschreitung.
???... wahrscheinlich clipping! selbst wenn die automatik der kamera das geregelt kriegt, kann der schalldruck dem kameramikro zu hoch sein.
:
: Bin aber absolut nicht der Audioexperte, lasse das lieber andere für mich machen.
: Könnte mir evt. sogar vorstellen, dass ein simpler Fellschutz schon was bringen
: würde (falls es lediglich die Bassschwingungen der Riesenboxen sind). Wir haben hier
: doch regelmässig Konzertfilmer - wie macht ihr das normalerweise?
... indem man einen mischer vorschaltet, der möglichst einen clipschutz bietet. die automatik der kamera macht das schlecht. ein guter mischer ist durch nichts zu ersetzen.
vom livepult abzunehmen ist oft auch keine gute idee, weil der tonmann nur für die halle mischt und da ist der sound ganz anders, der primärschall von dem schlagzeug z.b. wird nur wenig verstärkt, weil er eh schon laut ist: die verhältnisse untereínander stimmen also nicht (jedenfalls meistens).
am besten mit eigenen mikros die instrumente für die aufzeichnung selbst abnehmen und mischen.
ciao, arndt
http://www.camworks.de"
Antwort von grovel:
: Trotzdem konnte ich den Ton nicht recht aufnehmen, da es bei starkem Bass immer so ein
: Knacken im Ton gab. Woher kommt das?
Wahrscheinlich eine Frequenzüberschreitung. Sollte beim eingebauten Mikrofon eigentlich nicht passieren, da der interne Wandler dies verhindern sollte, aber bei derartigen Lautstärken, besonders im Bassbereich... Digital ist halt nicht analog, da wird irgendwann die Informationsbreite überschritten.
Dagegen hilft nur gutes Audiomonitoring, selbst das ist bei Liveevents aber oft nutzlos. Wenigstens kann man spätere Überschreitungen abblocken. Und ohne externes Mikrofon lässt sich bei der FX1 wahrscheinlich nicht viel machen (Hat die Kamera Audiomonitoring für das interne Mikrofon?)
Generell mal Empfindlichkeit so gering wie möglich einstellen, Musik versuchen vom Mischpult direkt abzuzapfen (Ist natürlich dann ein Alptraum beim Synchronisieren, besonders wenn du Atmo reinmischen willst).
Generell frage ich mich aber sowieso, wie man Konzertaufnahmen mit einer lichtschwachen CAM wie der FX1 machen will. (Nur so am Rande)
Bin aber absolut nicht der Audioexperte, lasse das lieber andere für mich machen. Könnte mir evt. sogar vorstellen, dass ein simpler Fellschutz schon was bringen würde (falls es lediglich die Bassschwingungen der Riesenboxen sind). Wir haben hier doch regelmässig Konzertfilmer - wie macht ihr das normalerweise?
SeeYa grovel
Antwort von Wolfgang:
: Trotzdem konnte ich den Ton nicht recht aufnehmen, da es bei starkem Bass immer so ein
: Knacken im Ton gab. Woher kommt das?
Hallo Alex,
das sind Übersteuerungen. Jedes Mikro hält nur einen bestimmten maximalen Schalldruck aus. Wenn du den Ton manuell richtig oder sogar niedrig aussteuerst verzerrt es trotzdem wenn der überschritten wird. Die Mikros gehen deswegen nicht gleich kaputt, aber es verzerrt.
Für laute Konzerte solltest du externe Mikros einsetzen, die dem Schalldruck gewachsen sind. Dynamische Mikros halten einen größeren Schalldruck aus als Kondensator-Mikros, bei guten Kondensator-Mikros ist der maximale Schalldruck angegeben.
Der Schalldruck nimmt quadratisch zur Entfernung von der Schallquelle ab. Notfalls also weiter weggehen. Bei Konzerten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, den Ton direkt vom Mixer der Gruppe und separat zusätzlich die Abnahme mit eigenen Mikros aufzuzeichnen, und beim Schnitt zu mischen. Ich mache das mit einem eigenen Mischpult und 4-Kanal USB-Soundkarte auf's Notebook. Beim Schneiden muß dann natürlich synchronisiert werden, das geht aber normalerweise ganz gut.
Gruß Wolfgang
Antwort von Alex:
: Ich denke mal zuerst sind deine Trommelfelle hinüber.
Hehe:D Ja, ich hatte einen guten Kopfhörer auf... der hat viel gedämpft. :D Aber gerade so vor der Bühne war der Bass doch sehr stark und die Lautstärke war sicherlich auch über 100 db.
Trotzdem konnte ich den Ton nicht recht aufnehmen, da es bei starkem Bass immer so ein Knacken im Ton gab. Woher kommt das?
Gruss
Alex