Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Intel 660p NVME SSD bzw. QLC Zellen



Frage von Paralkar:


Hi zusammen,

Bräuchte mal Hilfe bzw. ein Rat zwecks der neuen Generation NVME SSDs mit QLC Zellen.

Kurz erklärt für was ich sie brauche:
- Ich will 3-4 x 1 TB SSDs (mit Gehäuse) anschaffen für Datensicherung (DIT Jobs), hab schon 2 x Sata SSDs (1 & 2 TB)
- Ich will zukunftsorientiert weg von Sata SSD, zwecks höheren Datenraten
- Es kommen pro Drehtag auch mal 1,3 TB zu stande die kopiert werden
- Einzelne Clips können je nach Codec (ProRes XQ 3,2k; ArriRaw; RedRaw) schnell mal 50-100 GB groß werden, die kopiert werden müssen

Jetzt meine Frage:

Ich hab bin über die Intel 660p gestolpert, die preisleistungs technisch, soweit ich das über user.benchmark sehen konnte, genau dem entspricht was ich mir wünsche und die Geschwindigkeiten erfüllt, für die Zukunft (jenseits von 800 mb/s)

Was haltet ihr von QLC Zellen bzw. Intel 660p für dieses Vorhaben, glaubt ihr die Datenraten brechen bei sequentiellem Schreiben von 50-100 GB ein und ich steh plötzlich bei 100 MB/s da? Der TBW is ja mit 200 TB angegeben, das wären etwas weniger als 200 Drehtage bei 1 TB/Drehtag, bis dieser erfüllt ist (ich kopier natürlich auch nicht immer 1 TB/ Drehtag sonder auch mal bei nem projekt nur 300-500 GB/ Drehtag bei 3,2k ProRes 444). Und das Ding is ja auch nicht automatisch kaputt danach, bzw. ich tausch ja die SSDs auch durch.


Falls jemand Erfahrungen oder ne Idee hat immer gerne raus, gerne auch andere SSDs vorschlagen, schlimmstenfalls bleib ich bei Sata SSDs

Falls jemand n guten Adapter/ Gehäuse von NFFG zu NVME M-Key 2280 SSD (10 gbit USB 3.1 Gen 2) würd ich mich auch mega freuen.

Danke schonmal, ich blick bei den ganzen neuen SSDs nichtmehr so mega durch,

Grüße

Space


Antwort von MK:

Ich finde die PNY XLR8 CS3030 von den technischen Daten für rund 65,- EUR mehr deutlich interessanter. Habe aber auch noch keine Erfahrung damit.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Intel 660p NVME SSD bzw. QLC Zellen
Sabrent Thunderbolt 3 NVMe SSD Dockingstation bringt 16 TB NVME SSD, DisplayPort, SD-Kartenleser und Ethernet
Neue NVMe 2.0 Spezifikation bringen NVMe für Festplatten
Sonnet Echo Dual NVMe Thunderbolt Dock für bis zwei NVMe SSDs mit bis zu 16 TB
Intel Optane SSD P5800X - die schnellste Workstation SSD jemals
Mushkin Alpha 8TB M.2 NVMe SSD liest mit bis zu 3.300 MB/s
iodyne Pro Data: 24 TB NVMe SSD-Speichersystem mit 5 GB/s per 8 x Thunderbolt 3
Sonnet McFiver PCIe-Karte bringt 2 x NVMe-SSD, 10-Gbit/s-Ethernet plus 2 x USB 3.2 Gen 2
Samsung 990 PRO: Neues NVMe SSD Spitzenmodell kommt mit 7.450 MB/s an die Grenze von PCIe 4.0
Portable Samsung T7 Shield NVMe-SSD jetzt auch mit 4 TB
Samsungs neue PM9E1 Gen 5 NVMe SSD - 4 TB groß und 14.5 GB/s schnell
Samsung 9100 Pro Serie mit erster PCIe 5.0 NVMe SSD mit 8 TB
Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
Videoschnitt am iPad - welcher Stick bzw. protable SSD?
SanDisk Professional PRO-G40 SSD: Externe SSD mit Thunderbolt 3, USB 3.2 Gen 2 und 2.700 MB/s
Seagate FireCuda 530 M.2 NVMe SSDs mit 4 TB und bis zu 7.300 MB/s




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash