Frage von Markus:Hallo,
Ich möchte gerne mal einen Blitz eines Gewitters von nahem
fotografieren und filmen.
Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
nach oben schießen.
Jetzt ist bereits bei einem Blitz aus meiner Teslaspule
meine analoge Videokamera so übersteuert, dass der
Blitz, wenn er bei normaler Raumbeleuchtung aufgenommen
wird, komplett weiß übertrahlt. Man kann die Blende allerdings
manuell zudrehen, aber diese Steuerung ist Digital
und nur in Stufen einstellbar. Wenn man die letzte Stufe
vor ganz geschlossen einstellt, ist ein Blitz aus der Teslaspule
akzeptabel aufnehmbar. Aber der Gewitterblitz dürfte
ja noch um einiges heller sein.
Hat jemand Tips mit was für Blenden ich da am besten arbeiten kann?
Hier Aufnahmen meiner Teslaspule:
http://home.arcor.de/pscit/temp/20060711 211150 a06.00-ok-lightning-23cm.avi
http://home.arcor.de/pscit/temp/20060711 211150 a09.00-ok-primarylightning.avi
http://home.arcor.de/pscit/temp/20060711 211150 a10.00-ok-handling.avi
http://home.arcor.de/pscit/temp/20060711 211150 a11.00-ok-Leuchtstoff.avi
Hoffe jemand hat Tips für mich.
MfG,
Markus
PS: Achtung X-Post. Evtl. Follow up nur in eine der Gruppen.
Antwort von Ralf C. Kohlrausch:
Markus wrote:
> Hallo,
>
> Ich möchte gerne mal einen Blitz eines Gewitters von nahem
> fotografieren und filmen.
>
> Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
> sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
> nach oben schießen.
>
>
> Hoffe jemand hat Tips für mich.
>
Moin,
ich würde es lassen. Es sind vor ein paar Tagen gerade mehrere Menschen
bei Blitzeinschlag während Veranstaltungen lebensgefährlich verletzt
worden und nur deshalb nicht gleich gestorben, weil wegen der
Veranstaltung sowieso Sanitäter vor Ort waren. Du kannst vielleicht die
Fototechnik kontrollieren aber kaum den Blitz.
Gruß
Ralf C.
Antwort von Günther Frings:
Hallo!
Markus schrieb:
> Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
> sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
> nach oben schießen.
Sag mal ist das jetzt ein schlechter Witz oder meinst du das tatsächlich
ernst!?
Es gibt tatsächlich einige "Blitzforscher", die ähnliche Apperaturen
nutzen - den Sicherheitsstandard wirst du jedoch nicht annähernd erreichen
können. Schonmal an Schrittspannung gedacht?
Grüße!
P.S.: Solche Aufnahmen benutzen speziellen Film und vorallem hochwertige
analoge Kameras. Keine digitalen - warum wohl?
Antwort von Christian Thomas:
Markus schrieb:
> H...
> Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
> sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
> nach oben schießen.
Du kennst die zu beachtenden Vorschriften?
Wenn eine große Blendenzahl nicht reicht, solltest Du über
Neutraldichtefilter nachdenken.
Grüße aus dem Saaletal
Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Antwort von Stephan Weinberger:
Markus wrote:
> Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
> sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
> nach oben schießen.
1) "Schrittspannung" ist Dir hoffentlich ein Begriff, also am besten *weit*
weg und/oder in einen faradayschen Käfig. Denn:
2) Sicher, dass die Rakete *immer* senkrecht nach oben fliegt und nicht auch
mal versehentlich den Draht in deine Nähe zieht?
3) wenn Du weit genug weg bist: wie löst Du die Rakete aus? Hoffentlich
nicht per Kabel... :-)
4) auch wenn ein Draht da ist heißt das noch lange nicht, dass ein davon
ausgelöster Blitz auch wirklich diesem Weg folgt. Ich kenn einen Fall, wo
der Blitz in den Blumentopf am Fuße eines Kirchturmes eingeschlagen hat,
ohne den scheinbar wesentlich widerstandsloseren Weg über den Blitzableiter
zu gehen...
Ich mach Lichttechnik, aber vor allem was über 16A geht hab ich trotzdem
Respekt.
--
cu mail: stephan.weinberger@student.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Antwort von Michael Adler:
Hallo Markus
> Hier Aufnahmen meiner Teslaspule:
>
Nimm mal ein Stativ, das Gewackel ist ja schlimm....
Antwort von Sascha Rheker:
Markus schrieb:
> Hallo,
>
> Ich möchte gerne mal einen Blitz eines Gewitters von nahem
> fotografieren und filmen.
>
> Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
> sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
> nach oben schießen.
>
(;...)
>
> Hoffe jemand hat Tips für mich.
Ja. Klemm Dir dabei die Krankenkassenkarte zwwischen die Zähne, die
Jungs und Mädels vom Nortarztwagen werden es Dir danken, denn die
nötigen Daten für die Protokolle wirst Du kaum noch selbst diktieren
können und in der Kleidung würde die Karte verbrennen...
SASCHA
Antwort von Martin Hillebrand:
Sascha Rheker schrieb:
> Ja. Klemm Dir dabei die Krankenkassenkarte zwwischen die Zähne, die
> Jungs und Mädels vom Nortarztwagen werden es Dir danken, denn die
> nötigen Daten für die Protokolle wirst Du kaum noch selbst diktieren
> können und in der Kleidung würde die Karte verbrennen...
10,- EUR nicht vergessen ;-)
*SCNR*
Martin.
Antwort von Christian Stüben:
Hallo Markus,
> Hoffe jemand hat Tips für mich.
Klar, habe ich.
erstens:
vergiss nicht Deine Lebensversicherung zu bezahlen.
zweitens das hier:
http://www.kleinurl.de/?shh75xga
drittens dieses:
http://www.kleinurl.de/?06ys0c9d
Blättere hier mal bis zum Abschnitt "Leidener Flasche" und lese, was zum
Thema Prof. Richmann steht.
viertens
google mal allgemein nach Hochspannungslabor und Sicherheitsbestimmungen
Gruß, Chris
ps.: solltest Du Deine Experimente heil überstehen, lass mal die Videos
sehen ;-)
Antwort von Sascha Rheker:
Christian Stüben schrieb:
> zweitens das hier:
> http://www.kleinurl.de/?shh75xga
>
"Lebensgefährlich, da wahrscheinlich falsch überliefert, ist ein altes
deutsches Sprichwort:
Vor den Eichen sollst du weichen
Und die Weiden sollst du meiden.
Zu den Fichten flieh mitnichten,
Linden sollst du finden,
Doch die Buchen musst du suchen!
Früher wurden niedrige Gewächse (;Büsche) im Deutschen als "Bucken"
bezeichnet. Man soll sich also eher ins Gebüsch schlagen, als sich neben
einen Baum zu stellen."
Und wieder was gelernt. Eine plausible Erklärung für den unsinnigen
Spruch kannte ich bislang noch nicht.
SASCHA
Antwort von Markus:
"Christian Stüben"
>> Hoffe jemand hat Tips für mich.
> viertens
> google mal allgemein nach Hochspannungslabor und Sicherheitsbestimmungen
Sicherheitsbestimmungen? Was ist das? :D
> ps.: solltest Du Deine Experimente heil überstehen, lass mal die Videos sehen ;-)
klaro :)
Naja. Tips zum Filmtechnischen gabs (;von allen)ja bisher wenig.
Wäre ein IR-Filter sinnvoll? So ein Blitz hat ja viel UV drin.
Wer jetzt erstmal nach "Neutraldichtefilter" suchen.
MfG,
Markus
Antwort von Markus:
"Michael Adler"
>> Hier Aufnahmen meiner Teslaspule:
> Nimm mal ein Stativ, das Gewackel ist ja schlimm....
Das geht schlecht, ich habe nur eins aus Alluminium. Möchte
ungern meine Kamera zerstören ;)
Antwort von Günter Hackel:
Markus schrieb:
> Naja. Tips zum Filmtechnischen gabs (;von allen)ja bisher wenig.
> Wäre ein IR-Filter sinnvoll? So ein Blitz hat ja viel UV drin.
Jau dann ist ein UV-Filter genauso sinnvoll wie bei 30 Grad
Zimmertemperatur den Ofen anzuzünden damit es kühler wird.
Deutschland, Deine "Forscher" ;)
gh
Antwort von Markus:
"Günter Hackel"
>> Naja. Tips zum Filmtechnischen gabs (;von allen)ja bisher wenig.
>> Wäre ein IR-Filter sinnvoll? So ein Blitz hat ja viel UV drin.
> Jau dann ist ein UV-Filter genauso sinnvoll wie bei 30 Grad Zimmertemperatur den Ofen anzuzünden damit es kühler wird.
> Deutschland, Deine "Forscher" ;)
Args. Nein. Ich meine doch einen der nur IR durchlässt. Sowas gibt
es nämlich :) Der heißt halt IR-Filter, obwohl es natürlich keiner
ist im technischen Sinne. Vll kennen Fotografen das eher unter
"Tageslichtfilter".
Antwort von Detlef Wirsing:
Davon abgesehen, daß ich diesen Thread echt hirnlos finde, sehe ich
nicht, was er mit Videobearbeitung am Computer zu tun hat. Oder habe
ich in all dem Schwachsinn was verpaßt?
:-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Antwort von Frank Adam:
Martin Hillebrand wrote:
>> Ja. Klemm Dir dabei die Krankenkassenkarte zwwischen die Zähne...
>
> 10,- EUR nicht vergessen ;-)
Bloß nicht... da ist schließlich ein Metallstreifen drin...
SCNR, Gruß Frank
Antwort von Helmut Faugel:
Sascha Rheker schrieb:
> Markus schrieb:
>
>> Hallo,
>>
>> Ich möchte gerne mal einen Blitz eines Gewitters von nahem
>> fotografieren und filmen.
>>
>> Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
>> sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
>> nach oben schießen.
>>
> (;...)
>
>>
>> Hoffe jemand hat Tips für mich.
>
> Ja. Klemm Dir dabei die Krankenkassenkarte zwwischen die Zähne, die
> Jungs und Mädels vom Nortarztwagen werden es Dir danken, denn die
> nötigen Daten für die Protokolle wirst Du kaum noch selbst diktieren
> können und in der Kleidung würde die Karte verbrennen...
Ach, so schlimm ist das oft gar nicht. Bei der Sonderschau über Blitze
im Haus der Natur in Salzburg gibt's ein paar Bilder todlich getroffener
Blitzopfer zu sehen. Da ist gerademal ein fingerdickes Loch im Pullover
zu sehen und auch die sichtbaren Verletzungen sind ein paar kleine
oberflächliche Verbrennungen an der Eintritts- und Austrittsstelle.
Es gibt Blitzopfer die viel übler zugerichtet überlebt haben.
--
Helmut Faugel
Antwort von Sascha Rheker:
Helmut Faugel schrieb:
> Sascha Rheker schrieb:
>> Markus schrieb:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> Ich möchte gerne mal einen Blitz eines Gewitters von nahem
>>> fotografieren und filmen.
>>>
>>> Dazu habe ich mir Modellraketen besorgt und kann mittlerweile
>>> sehr geziehlt 500m Kupferdraht senkrecht (;bis zu 30 Grad abweichung)
>>> nach oben schießen.
>>>
>> (;...)
>>
>>>
>>> Hoffe jemand hat Tips für mich.
>>
>> Ja. Klemm Dir dabei die Krankenkassenkarte zwwischen die Zähne, die
>> Jungs und Mädels vom Nortarztwagen werden es Dir danken, denn die
>> nötigen Daten für die Protokolle wirst Du kaum noch selbst diktieren
>> können und in der Kleidung würde die Karte verbrennen...
>
> Ach, so schlimm ist das oft gar nicht. Bei der Sonderschau über Blitze
> im Haus der Natur in Salzburg gibt's ein paar Bilder todlich getroffener
> Blitzopfer zu sehen. Da ist gerademal ein fingerdickes Loch im Pullover
> zu sehen und auch die sichtbaren Verletzungen sind ein paar kleine
> oberflächliche Verbrennungen an der Eintritts- und Austrittsstelle.
>
> Es gibt Blitzopfer die viel übler zugerichtet überlebt haben.
>
>
Man muß ja nicht gleicht tot sein, um seine Krankenversicherungsdaten
nicht mehr sagen zu können...
SASCHA
Antwort von Frank SCHLIFFKE:
Klaus-Bärbel schrieb:
> Das geht schlecht, ich habe nur eins aus Alluminium.
Oh, ein Raumfahrt-Stativ?
Grüße vom Niederrhein,
Frank SCHLIFFKE
=> d.r.f
Antwort von Christian Stüben:
"Günter Hackel"
schrieb im Newsbeitrag
Re: Gewitterblitz fotografieren###
> Markus schrieb:
>
>> Naja. Tips zum Filmtechnischen gabs (;von allen)ja bisher wenig.
>> Wäre ein IR-Filter sinnvoll? So ein Blitz hat ja viel UV drin.
>
> Jau dann ist ein UV-Filter genauso sinnvoll wie bei 30 Grad
> Zimmertemperatur den Ofen anzuzünden damit es kühler wird.
> Deutschland, Deine "Forscher" ;)
> gh
Antwort von Christian Stüben:
Oops, zu schnell gedrückt ...
Hallo Günther,
"Günter Hackel" schrieb im Newsbeitrag
Re: Gewitterblitz fotografieren###
> Markus schrieb:
>> Naja. Tips zum Filmtechnischen gabs (;von allen)ja bisher wenig.
>> Wäre ein IR-Filter sinnvoll? So ein Blitz hat ja viel UV drin.
> Jau dann ist ein UV-Filter genauso sinnvoll wie bei 30 Grad
> Zimmertemperatur den Ofen anzuzünden damit es kühler wird.
> Deutschland, Deine "Forscher" ;)
Hmm, sperrt ein UV-Filter nicht den UV-Anteil? Dann wäre er doch sinnvoll
... nur bei DER Intensität immer noch vieeeel zu gering in der Wirkung.
Vieleicht hättest Du formulieren sollen ... so viel Chancen wie der
Schneemann auf dem Hochofen ... ;-)
http://www.kleinurl.de/?5o5ufqvm
Deutschland, Deine "Photographen"
Gruß, Chris
Antwort von Stefan Koschke:
Hallo,
> Wäre ein IR-Filter sinnvoll? So ein Blitz hat ja viel UV drin.
>
Nachhilfe in Physik :
IR ist am unteren Ende des sichtbaren Lichts, also lange Wellenlänge und UV
am oberen Ende, kurze Wellenlänge!
Was soll also ein IR-Filter wenn viel UV drin ist?
Ciao
Stefan
Antwort von Reinhard Schumacher:
"Stefan Koschke" schrieb:
>Hallo,
>
>> Wäre ein IR-Filter sinnvoll? So ein Blitz hat ja viel UV drin.
>>
>
>Nachhilfe in Physik :
>
>IR ist am unteren Ende des sichtbaren Lichts, also lange Wellenlänge und UV
>am oberen Ende, kurze Wellenlänge!
>Was soll also ein IR-Filter wenn viel UV drin ist?
Nun, der OP steht ja beim Versuch eher am "unteren Ende" des Blitzes.
:-)
SCNR
--
Reinhard Schumacher
(;ab hier signaturfreie Zone)
Antwort von Olivier Hess:
Markus schrieb:
> "Michael Adler"
>
> >> Hier Aufnahmen meiner Teslaspule:
>
> > Nimm mal ein Stativ, das Gewackel ist ja schlimm....
>
> Das geht schlecht, ich habe nur eins aus Alluminium. Möchte
> ungern meine Kamera zerstören ;)
a) Umhülle Dich mit einem Tuch
b) spritze Weihasser auf das Gesicht
c) schreibe ein Testament:
"Mein letzter Wille, bitte dieses Tuch an den Vatikasn schicken."
"Es ist das Michael-Tuch."