Frage von Klaus Wagner:Hallo,
vielleicht bin ich hier falsch, aber hier sietzten wohl eher die Praktiker.
Ich habe einen Film, den ich mit Musik unterlegen will um ihn dann zu
verkaufen.
Die Bilder sind von mir, ist also kein Problem, die Musik von Beethoven, der
ist ja auch schon länger als 70 Jahre tot. Es handelt sich um eine Aufnahme
der Berliner Symphoniker unter Leitung von Karajan aus dem Jahr 1982.
Wer kennt sich mit GEMA aus?
Sind Gebühren fällig?
Wie hoch könnten diese ausfallen? Nur so ganz grob, um überhaupt mal einen
Anhaltspunkt zu haben.
Gruß
Klaus
Antwort von Alan Tiedemann:
Klaus Wagner schrieb:
> vielleicht bin ich hier falsch, aber hier sietzten wohl eher die Praktiker.
>
> Ich habe einen Film, den ich mit Musik unterlegen will um ihn dann zu
> verkaufen.
> Die Bilder sind von mir, ist also kein Problem, die Musik von Beethoven, der
> ist ja auch schon länger als 70 Jahre tot. Es handelt sich um eine Aufnahme
> der Berliner Symphoniker unter Leitung von Karajan aus dem Jahr 1982.
>
> Wer kennt sich mit GEMA aus?
vielleicht?
> Sind Gebühren fällig?
> Wie hoch könnten diese ausfallen? Nur so ganz grob, um überhaupt mal einen
> Anhaltspunkt zu haben.
Du hast
nicht allein gefunden? ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Klaus Wagner:
Oh Alan, natürlich war ich auf der Seite!
Aber dort gibt es keinen Hinweis und auf ein Mail kam keine Antwort.
Gruß
Klaus
Antwort von Alan Tiedemann:
Klaus Wagner schrieb:
> Oh Alan, natürlich war ich auf der Seite!
>
> Aber dort gibt es keinen Hinweis und auf ein Mail kam keine Antwort.
Das mit der Mail glaube ich Dir einfach nicht. Die werden *immer* ein
Interesse daran haben, Gebühren einzunehmen. Man darf natürlich, wie bei
Behörden üblich, nicht mit einer Antwort nach 10 Minuten rechnen ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Andreas Gebel:
Klaus Wagner schrieb am Samstag, 1. Mai 2004 09:30:
> Ich habe einen Film, den ich mit Musik unterlegen will um ihn dann zu
> verkaufen.
> Die Bilder sind von mir, ist also kein Problem, die Musik von Beethoven,
> der ist ja auch schon länger als 70 Jahre tot. Es handelt sich um eine
> Aufnahme der Berliner Symphoniker unter Leitung von Karajan aus dem Jahr
> 1982.
>
> Wer kennt sich mit GEMA aus?
> Sind Gebühren fällig?
ja
und außerdem ist eine Zustimmung des Rechteinhabers nötig.
> Wie hoch könnten diese ausfallen? Nur so ganz grob, um überhaupt mal einen
> Anhaltspunkt zu haben.
Das hängt von der Länge des Filmes, von der Dauer der eingesetzten Musik,
des Verkaufspreises und der aufgelegten Stückzahl ab.
Du könntest natürlich mal im Internet suchen, ob es von dem Stück auch
irgendwo GEMA-freie Aufnahmen zu kaufen gibt.
mfG.
Andreas
--
make bzImage, not war. . ,-'""`-.
(;,-.`. ,'(; |`-/|
Andreas Gebel `-.-' )-`(; , o o)
usenet20021@xcapenet.de -bf- `- ` `"'-
Antwort von Klaus Wagner:
Hallo Alan,
"Alan Tiedemann" schrieb ...
> Klaus Wagner schrieb:
> > Oh Alan, natürlich war ich auf der Seite!
> >
> > Aber dort gibt es keinen Hinweis und auf ein Mail kam keine Antwort.
>
> Das mit der Mail glaube ich Dir einfach nicht. Die werden *immer* ein
> Interesse daran haben, Gebühren einzunehmen. Man darf natürlich, wie bei
> Behörden üblich, nicht mit einer Antwort nach 10 Minuten rechnen ;-)
>
Aber nach einer Woche darf ich doch mal eine Nachricht erhoffen.
> Gruß,
> Alan
>
Gruß
Klaus
Antwort von T.Rehbach:
Klaus Wagner wrote:
> Hallo,
>
> vielleicht bin ich hier falsch, aber hier sietzten wohl eher die Praktiker.
>
> Ich habe einen Film, den ich mit Musik unterlegen will um ihn dann zu
> verkaufen.
> Die Bilder sind von mir, ist also kein Problem, die Musik von Beethoven, der
> ist ja auch schon länger als 70 Jahre tot. Es handelt sich um eine Aufnahme
> der Berliner Symphoniker unter Leitung von Karajan aus dem Jahr 1982.
Beethovens Werke sind frei, sprich: die Noten. Für die
Aufnahme von ´82 sind aber dennoch Lizenzgebühren fällig,
wenn der Rechteinhaber (;in diesem Fall wohl die Platten-
firma) sie Dir nicht kostenlos zur Verfügung stellt. Du
darfst nämlich nicht die Leistungsschutzrechte vergessen, da
die freien Noten ja von jemanden wieder hörbar gemacht
werden mussten.
> Wer kennt sich mit GEMA aus?
> Sind Gebühren fällig?
Ja.
> Wie hoch könnten diese ausfallen? Nur so ganz grob, um überhaupt mal einen
> Anhaltspunkt zu haben.
Das wird Dir die GEMA sagen können.
>
> Gruß
> Klaus
>
>
Antwort von Jo Kaiser:
On Sat, 1 May 2004 09:30:09 0200, "Klaus Wagner"
wrote:
>Hallo,
>
>vielleicht bin ich hier falsch, aber hier sietzten wohl eher die Praktiker.
>
>Ich habe einen Film, den ich mit Musik unterlegen will um ihn dann zu
>verkaufen.
>Die Bilder sind von mir, ist also kein Problem, die Musik von Beethoven, der
>ist ja auch schon länger als 70 Jahre tot. Es handelt sich um eine Aufnahme
>der Berliner Symphoniker unter Leitung von Karajan aus dem Jahr 1982.
>
>Wer kennt sich mit GEMA aus?
>Sind Gebühren fällig?
Die GeMA (;vgl. http://www.mproka.de/Gemafrei/gemafrei.html) bleibt
wohl außen vor. Sie vertritt die Urheber-Rechts-Interessen der
Komponisten (;Texter und Verlage).
Allerdings möchten die Berliner und Herbies Erben schon gern einen
Teil vom Kuchen. Dafür gibt's die Gesellschaft zur Verwertung von
Leistungsschutzrechten VGL (;www.gvl.de). Die vertritt die Interessen
der ausübenden Künstler sowie der Hersteller von Tonträgern und
Musikvideos.
>Wie hoch könnten diese ausfallen? Nur so ganz grob, um überhaupt mal einen
>Anhaltspunkt zu haben.
>
Ich musste glücklicherweise noch nichts berappen. Beim Durchstöbern
der Seiten ist mir jedoch aufgefallen, dass man sehr schnell an
Formulare kommt zum Anmelden von Musik, die man genutzt hat, weniger
schnell an eine Übersicht der dadurch anfallenden Kosten.
Gruß Jo
www.videofilmertipps.de
Antwort von Kristian Schmees:
Hi,
Klaus Wagner wrote:
> Aber nach einer Woche darf ich doch mal eine Nachricht erhoffen.
Schonmal daran gedacht, die anzurufen? Die Sachbearbeiter dort sind
immer kooperativ und geben gerne Auskunft.
Grüße
Kristian
Antwort von Christian Zagel-Leschnik:
Kristian Schmees schrieb:
>
> Hi,
>
> Klaus Wagner wrote:
> > Aber nach einer Woche darf ich doch mal eine Nachricht
> > erhoffen.
Das mit den Mails kenne ich auch, das kann schon mal länger
dauern, die Leute sind wahrscheinlich dauernd unterwegs,
zum kontrollieren, ob Ihre Kunden auch wirklich alles
angemeldet haben ;)
> Schonmal daran gedacht, die anzurufen? Die Sachbearbeiter
> dort sind immer kooperativ und geben gerne Auskunft.
Auch das kann ich bestätigen, sind meistens auch sehr
freundlich und kennen sich auch *oft* aus.
(;Wenn`s um öffentliches geht, sind Gastro-Innungen
meist kompetenter)
Gruss
Chris
Antwort von Hans-Peter Falken:
Hallo Klaus,
es sieht ja jetzt so aus, als ob die NG keine erhoffte Antwort geben kann
(;schade eigentlich...), andererseits aber Hinweise erfolgten, wie Du
(;vielleicht) zu den gewünschten Infos kommen kannst. Wenn Dir das gelingt,
möchte ich Dich bitten, am Ende in diesem Thread einen kurzen
Abschluss-Bericht zu diesen konkreten Fall zu posten. Ich danke.
Schöne Grüße
Hans-Peter
Antwort von Lutz Bojasch:
Klaus Wagner schrieb:
> Oh Alan, natürlich war ich auf der Seite!
>
> Aber dort gibt es keinen Hinweis und auf ein Mail kam keine Antwort.
Hallo
am besten anrufen und direkt nachfragen. Du wirst Abgaben zahlen
müssen denn es geht ja nicht um die Noten bon Beethoven sondern um eine
Aufnahme unter Leitung von Karajan. An der Aufnahme sind die Rechte
natürlich nicht abgelaufen. Die nötigen Unterlagen werden Dir zugeschickt.
Gruß Lutz
Antwort von Lutz Bojasch:
Christian Zagel-Leschnik schrieb:
>
> Das mit den Mails kenne ich auch, das kann schon mal länger
> dauern, die Leute sind wahrscheinlich dauernd unterwegs,
> zum kontrollieren, ob Ihre Kunden auch wirklich alles
> angemeldet haben ;)
Hallo
dir werden von Abertausenden Mails zugemüllt in denen ihnen Hinz und
Kunz erklären will, warum GEMA Scheiße ist. Auf Mails wir deshalb
praktisch garnicht reagiert.
Gruß Lutz
Antwort von Marcus Doering:
Also die Gema hat damit erst Mal nichts zu tun.
Du müsstest den Verlag der Berliner Symphoniker nach einer Lizenzgebühr
fragen.
Übliche Lizenzgebühren liegen pro CD und Titel bei ca. 0,20 EUR. Das ist
aber
kein Regelsatz. Jeder Verlag kann theoretisch soviel verlangen, wie er will
(;tun sie aber meistens nicht).
Wenn das Repertoire Gema-frei ist, ist auch keine GEMA Gebühr fällig,
lediglich eine Meldung der Herstellung.
Grüsse
Marcus Döring
"Klaus Wagner" schrieb im Newsbeitrag
> Hallo,
>
> vielleicht bin ich hier falsch, aber hier sietzten wohl eher die
Praktiker.
>
> Ich habe einen Film, den ich mit Musik unterlegen will um ihn dann zu
> verkaufen.
> Die Bilder sind von mir, ist also kein Problem, die Musik von Beethoven,
der
> ist ja auch schon länger als 70 Jahre tot. Es handelt sich um eine
Aufnahme
> der Berliner Symphoniker unter Leitung von Karajan aus dem Jahr 1982.
>
> Wer kennt sich mit GEMA aus?
> Sind Gebühren fällig?
> Wie hoch könnten diese ausfallen? Nur so ganz grob, um überhaupt mal einen
> Anhaltspunkt zu haben.
>
> Gruß
> Klaus
>
>