Frage von Marita:Hallo, jetzt bin ich immer noch so unsicher.
Inzwischen habe ich mir 2 Festplatten ausgesucht eine Seagate 120 Gb 7200 oder die Samsung 120 GB 5400 .
Der finanzielle Unterschied ist nicht so entscheidend, da ich so selten kaufe.
Aber folgende Bedenken:
die 7200 Umdrehungen Platte wird sehr heiß habe ich gehört - Lüfterpflicht - und Kurzlebigkeit???
Die 5400 Umdrehungen Platte reicht für mein Mainboard (UDMA33) sagte man mir hier??
Ist das genügend schnelle Zugriffszeit?
Meine geplanten Arbeiten sind sehr bescheiden gemessen am Forum hier: ich nehme die digitale Kamera, spiele die Videosequenzen auf den Computer, schneide Enden ab und füge jpg mit Text dazwischen und der bedeutsamen Animation (text weicht zur Seite).
Halt Anfänger!
Bisher konnte ich das bearbeitete oft nicht mehr zurück auf die Videokamera spielen (auch oft nicht 1-2 Min stücke), da dann ein - ich nenn es ruckeln - auftrat, so als würde der Film erst festgehalten und geht dadurch langsam und unregelmäßig weiter, dann wie ein abschnellendes Gummi flutscht er los, immer nur kleine Sequenzen aber ärgerlich.
Also habe ich beschlossen, neue schnellere Festplatte und Software und Daten auf getrennten Festplatten (Software auf der Alten 10 GB Platte und Daten auf der neuen SChnellen).
So nun schließt sich der Kreis nach oben nun noch mal die Frage 7200 oder 5400?????
Ciao, Marita
Antwort von Hogar:
: Hallo, jetzt bin ich immer noch so unsicher.
: Inzwischen habe ich mir 2 Festplatten ausgesucht eine Seagate 120 Gb 7200 oder die
: Samsung 120 GB 5400 .
: Der finanzielle Unterschied ist nicht so entscheidend, da ich so selten kaufe.
: Aber folgende Bedenken: die 7200 Umdrehungen Platte wird sehr heiß habe ich gehört -
: Lüfterpflicht - und Kurzlebigkeit???
:
: Die 5400 Umdrehungen Platte reicht für mein Mainboard (UDMA33) sagte man mir hier??
: Ist das genügend schnelle Zugriffszeit?
:
: Meine geplanten Arbeiten sind sehr bescheiden gemessen am Forum hier: ich nehme die
: digitale Kamera, spiele die Videosequenzen auf den Computer, schneide Enden ab und
: füge jpg mit Text dazwischen und der bedeutsamen Animation (text weicht zur Seite).
: Halt Anfänger!
: Bisher konnte ich das bearbeitete oft nicht mehr zurück auf die Videokamera spielen
: (auch oft nicht 1-2 Min stücke), da dann ein - ich nenn es ruckeln - auftrat, so als
: würde der Film erst festgehalten und geht dadurch langsam und unregelmäßig weiter,
: dann wie ein abschnellendes Gummi flutscht er los, immer nur kleine Sequenzen aber
: ärgerlich.
:
: Also habe ich beschlossen, neue schnellere Festplatte und Software und Daten auf
: getrennten Festplatten (Software auf der Alten 10 GB Platte und Daten auf der neuen
: SChnellen).
:
: So nun schließt sich der Kreis nach oben nun noch mal die Frage 7200 oder 5400?????
: Ciao, Marita
7200
Wenns eh kein grosser finanzeller Unterschied ist... Und wenn du nicht grade nen 10 Jahre alten rechner hast - hast du bestimmt auch nicht UDMA33 sondern irgendwas drüber. Und wenn du dir vielleicht mal nen neues Mainboard oder was holst was dann mehr Leistung bringt ärgerst du dich weil die Festplatte lahmt. Also 7200. Schneller ist immer besser. Und wenn deinen alte Festplatte ruckelt und die 5400 ist würd ich erst recht 7200 kaufen. Ausserdem hast du dir die Frage ja im Grunde doch schon selbst beantwortet:
:
: Also habe ich beschlossen, neue schnellere Festplatte und Software und Daten auf
: getrennten Festplatten (Software auf der Alten 10 GB Platte und Daten auf der neuen
: SChnellen).
mfg
Hogar
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Marita,
bei Deinem Mothgerboard stellt sich die Frage nach der einen oder anderen Festplatte der beiden "Auserwählten" nicht, weil beide Platten deutlich schneller sind als der UDMA-IDE-Controller auf Deinem Board.
Du solltest nicht enttäuscht sein, wenn trotz einer neuen "schnellen" Platte Dein Film vermutlich nur ruckelnd ausgegeben wird, weil UDMA33 Leistungswerte bietet, die am unteren Ende der benötigten Leistungsscala oder, je nach Board-Hersteller, auch knapp darunter.
Die Auswirkung ist auf jeden Fall, dass Du bei der Video-Aufzeichnung Dropt-Frames zu befürchten hast und bei der Wiedergabe das beschriebene Videoruckeln.
Aber keine Bange, die Abhilfe gibst im gleichen Laden wie die Festplatten: Dort besorgst Du Dir zusätzlich noch einen IDE-HDD-Controller als PCI-Steckkarte, der mindestens UDMA-100 beherrscht. Diese Steckkarte kostest so um die 35 Euro und zwei Steckerleisten, auf die das IDE-Kabel passt, dass die Verbindung zum Festplatte herstellt. Benutze unbedingt den blauen Steckplatz, den schwarzen kannst Du bei Bedarf für CD-Rom oder Brenner benutzen, weil der bestenfalls UDMA66 beherrscht.
Achte beim Kauf darauf, dass es sich um eine UDMA-100 oder UDMA-133 Karte handelt. Ein Raidcontroller wäre auch möglich, kostet aber deutlich mehr.
Also:
1. UDMA-Controller als PCI-Steckkarte
2. Festplatte mit UDMA-100-Fähigkeit (eigentlich alle aktuellen Festplatten, die hochtourigen Platten haben häufig eine etwas schnellere Zugriffszeit)
3. alles einbauen und verkabeln
Fertig - Viel Spaß
Gruß
Willi
Antwort von Reinhard:
: vielleicht solltest Du es mal versuchen, mit einem UDMA-33-Board auch nur annähernd die
: angegebene Datenrate zu erreichen, Du wirst enttäuscht sein, ...
Servus Willi,
das seh' ich anders - ich meine, es reicht locker. Voraussetzung ist natürlich, dass man seine Daten sauber trennt, d.h. die gecapturten AVIs gehören auf eine eigene HDD und nicht auf die selbe HDD wie die Systempartition.
Auch dürfen HDDs nicht am selbern IDE-Kanal mit irgendwelchen älteren CD-ROMs gemeinsam betrieben werden, die dann den gesamten IDE-Kanal auf PIO-Mode runterbremsen.
UDMA33 reicht locker - aber man muss auf ein paar Dinge aufpassen. Und auf die muss man auch aufpassen, wenn es UDMA66 oder 100 ist.
MfG
Reinhard
Antwort von Tuxino:
Also ich habe mehrer Platten im Rechner (IBM, Samsung, Maxtor und früher WD). Für deine (und meine!) zwecke reicht ein 5400er voll. Erst recht seit dem sowohl ich als auch ein Freund aufgrund thermischer Probleme 2 Festplattenausfälle hatten (maxtor bzw IBM 7200er) und ein mal das System neu aufsetzten mussten und beim anderen die Daten weg waren. Frag jemand, ob er beim videoschnitt mit 5400er Platten probleme hat, die er bei 7200er nicht hat ;-)
Gruß, Tuxino
PS. Der Preisunterschied ist nicht mehr so gross (
Antwort von Reinhard:
Zu 8MB Cache:
1.) sollte die Platte während des Betriebes das Bedürfnis verspüren, sich rekalibrieren zu müssen, ist es von Vorteil, wenn noch Daten im großen Cache vorhanden sind.
2.) Die HDD mit 8 MB Cache ist nur geringfügig teurer und hat IMHO eine deutlich längere Garantiezeit (zumindest war es mal so).
Übrigens: mein ersten Schnittsystem lief mit einem (SCSI-)System, das gerade mal 10 MB/sec Übertragungsrate schaffte - natürich ruckelfrei ;-)
Reinhard
Antwort von - Udo -:
: Zu spääääät, da hatte ich doch ca 1/2 h vor deinem Beitrag die Festplatte gekauft, ob
: es nun mein Glück war (einer weiteren Verunsicherung entgangen) oder Pech....
: Die Zukunft wird es bringen.
: Ich habe die Seagate mit 7200 Umdrehungen und 8 MB gekauft, auch wenn mein Rechner die
: Platte nicht auslasten wird.
:
: Wo warst du dem im Jan-Feb, als ich gefragt habe was ich tun soll beim Ruckeln :-)
:
: Wir hatten auch überlegt, einen neuen Rechner zu kaufen, aber das ist doch eine Menge
: mehr Geld (600 Euro statt 100 Euro).
: Jetzt bleibt mir nur zu hoffen.
: Wie gesagt, ich werde mich rückmelden... wenns geklappt hat, und wenn das Ruckeln immer
: noch da ist, wohl sowieso, denn irgendwann möchte ich ja ruckelfrei sein.
: Herzlichen Dank allen für die Tipps, ciao Marita
Macht nichts!
Selbst wenn Du Dir einen neuen Rechner kaufst/kaufen musst, ist die zweite Platte keine Fehlinvestition. Es mach immer Sinn, zumindest zum Ein- und Ausspielen, eine getrennte Platte zu haben, egal wie neu der Rechner ist.
Antwort von Marita:
: Hallo Marita,
: nimm's mir nicht übel; -aber mein Tip ist bei dieser Grundlage: keine Festplatte
: kaufen.
: Steck' das Geld lieber in den Sparstrumpf und warte bis nach Weihnachten um Dir einen
: neuen Rechner zu kaufen. Nicht mehr ganz aktuelle System (Intel oder AMD, so um die
: 2 Ghz) gehen manchmal schon für 600.- EUR über den Ladentisch; -die haben dann schon
: eine ausreichend schnelle und grosse Festplatte (Guck Dich mal bei Fujitsu Siemens
: oder ähnl. um, die haben meist schon so ein günstiges Modell als EinsteigerPC; -oder
: in den Kaufhäusern suchen nach Ausstellungsmodellen).
: Bei Deinem Rechner bin ich mir nicht sicher ob eine neue Festplatte überhaupt das
: Problem beseitigt und Video- Bearbeitung mit einem PII oder PIII ist zwar möglich;
: -aber Spass ist das keiner. Vielleicht willst Du ja mal mehr machen als nur
: vorne/hinten kürzen und ein paar Titel... und dann fängt beim PIII der Ärger an.
: Ich hab mein letztes Projekt bei einer Kollegin geschnitten: der Rechner war leider
: auch noch ein PIII. -Ich hätte alternativ auch versuchen können in der Zeit eine
: Katze zu dressieren. Es forderte ein absolutes Übermass an Geduld, wir sind nach 8
: Stunden völlig erledigt vom Schnittplatz geschlichen, weil es einfach immer wieder
: zu Störungen und System- Hängern kam.
:
: M.
:
: M.
:
: M.
Zu spääääät, da hatte ich doch ca 1/2 h vor deinem Beitrag die Festplatte gekauft, ob es nun mein Glück war (einer weiteren Verunsicherung entgangen) oder Pech....
Die Zukunft wird es bringen.
Ich habe die Seagate mit 7200 Umdrehungen und 8 MB gekauft, auch wenn mein Rechner die Platte nicht auslasten wird.
Wo warst du dem im Jan-Feb, als ich gefragt habe was ich tun soll beim Ruckeln :-)
Wir hatten auch überlegt, einen neuen Rechner zu kaufen, aber das ist doch eine Menge mehr Geld (600 Euro statt 100 Euro).
Jetzt bleibt mir nur zu hoffen.
Wie gesagt, ich werde mich rückmelden... wenns geklappt hat, und wenn das Ruckeln immer noch da ist, wohl sowieso, denn irgendwann möchte ich ja ruckelfrei sein.
Herzlichen Dank allen für die Tipps, ciao Marita
Antwort von Maik:
: Also, mein Rechner ist tatsächlich nur UDMA 33 tauglich (er war Dez 1999) gekauft,
: immerhin im letzten Jahrhundert und ich habe es im Handbuch des Mainboards
: nachgeschlagen.
: Was für ein Pentium es ist, ist mir entfallen, wie ich zu meiner Schande gestehen muß,
: ich hoffe mal, Pentium III.
: Immerhin mit Bios update verkraftet er Platten bis 128 GB.
Hallo Marita,
nimm's mir nicht übel; -aber mein Tip ist bei dieser Grundlage: keine Festplatte kaufen.
Steck' das Geld lieber in den Sparstrumpf und warte bis nach Weihnachten um Dir einen neuen Rechner zu kaufen. Nicht mehr ganz aktuelle System (Intel oder AMD, so um die 2 Ghz) gehen manchmal schon für 600.- EUR über den Ladentisch; -die haben dann schon eine ausreichend schnelle und grosse Festplatte (Guck Dich mal bei Fujitsu Siemens oder ähnl. um, die haben meist schon so ein günstiges Modell als EinsteigerPC; -oder in den Kaufhäusern suchen nach Ausstellungsmodellen).
Bei Deinem Rechner bin ich mir nicht sicher ob eine neue Festplatte überhaupt das Problem beseitigt und Video- Bearbeitung mit einem PII oder PIII ist zwar möglich; -aber Spass ist das keiner. Vielleicht willst Du ja mal mehr machen als nur vorne/hinten kürzen und ein paar Titel... und dann fängt beim PIII der Ärger an.
Ich hab mein letztes Projekt bei einer Kollegin geschnitten: der Rechner war leider auch noch ein PIII. -Ich hätte alternativ auch versuchen können in der Zeit eine Katze zu dressieren. Es forderte ein absolutes Übermass an Geduld, wir sind nach 8 Stunden völlig erledigt vom Schnittplatz geschlichen, weil es einfach immer wieder zu Störungen und System- Hängern kam.
M.
M.
M.
Antwort von Marita:
: Lustiger Thread.
:
: Hier noch etwas Senf von mir: Ich kenne UDMA 33 noch aus den Zeiten des seligen Pentium
: II, und das ist eigentlich kein Prozessor zum DV Video bearbeiten.
Hallo an alle, vielen Dank, jetzt fühl ich mich doch deutlich "sicherer" :-) , ausserdem habt ihr mir ja noch genug Anregung gegeben, was man noch so kaufen kann.
Also, mein Rechner ist tatsächlich nur UDMA 33 tauglich (er war Dez 1999) gekauft, immerhin im letzten Jahrhundert und ich habe es im Handbuch des Mainboards nachgeschlagen.
Was für ein Pentium es ist, ist mir entfallen, wie ich zu meiner Schande gestehen muß, ich hoffe mal, Pentium III.
Immerhin mit Bios update verkraftet er Platten bis 128 GB.
Von einem Controller habe ich schon mal ab und an gehört, es scheint mir akzeptabel, sowas dazu zu kaufen, auch preislich immer noch günstiger als ein neuer Rechner.
Also:
1. Schritt Festplatte kaufen, werde ich jetzt
2. Schritt Ausprobieren
3. Schritt evt. Controller kaufen
und Lüfter dann noch nicht
Herzlichen Dank noch mal, wenn alles läuft, melde ich mich zurück.
Ciao Marita
Antwort von Peter D.:
Lustiger Thread.
Hier noch etwas Senf von mir: Ich kenne UDMA 33 noch aus den Zeiten des seligen Pentium II, und das ist eigentlich kein Prozessor zum DV Video bearbeiten.
Antwort von Uwe:
: Kann mir jemand erklären warum man 8 MB cache braucht. Cache ist dafür da, kleine
: Dateinen darin bereit halten, falls sie noch mal gebraucht werden. Bei einer
: Festplatte als Speicher von Gigabytewiese Video Dateien wird cache wohl nichts
: ausrichten können (oder gibt es DV-Dateien kleiner als 8 MB. Als Systemplatte würde
: ich es ja noch verstehen, aber als Videodatenlager?!! Hmm ich würde einfach mal die
: festplatten-Tests bezüglich Datentransferrate (und nur Datentransferrate!) z.B. bei
: tomshardware mir anschauen.
: Gruß, Tuxino
Bei fragmentierten Platten bestehen auch extrem große Files aus lauter kleinen Bröckchen, die auf der Platte verteilt sein können. Da ist Cache schon sehr wertvoll, gerade bei 5400 statt 7200 Verdrehungen.
Antwort von Tuxino:
: achte aber darauf,
: dass es das Modell mit 8MB Cache ist.
Kann mir jemand erklären warum man 8 MB cache braucht. Cache ist dafür da, kleine Dateinen darin bereit halten, falls sie noch mal gebraucht werden. Bei einer Festplatte als Speicher von Gigabytewiese Video Dateien wird cache wohl nichts ausrichten können (oder gibt es DV-Dateien kleiner als 8 MB. Als Systemplatte würde ich es ja noch verstehen, aber als Videodatenlager?!! Hmm ich würde einfach mal die festplatten-Tests bezüglich Datentransferrate (und nur Datentransferrate!) z.B. bei tomshardware mir anschauen.
Gruß, Tuxino
Antwort von Reinhard:
Noch was:
:
: die 7200 Umdrehungen Platte wird sehr heiß habe ich gehört - Lüfterpflicht
das ist Schnee von gestern!
Nimm' die 120 GB Seagate, sie ist sehr leise und wird kaum warm - achte aber darauf, dass es das Modell mit 8MB Cache ist. Informiere Dich vorher, ob das BIOS Deines Boards mit 120 GB-HDDs zurecht kommt. Notfalls muss wirklich noch ein IDE-Controller als Steckkarte 'rein.
MfG
Reinhard
Antwort von - Udo -:
Selbst eine 7200er Platte am UDMA100 Port schaft bei mir nur 44MB/sec. Das ist also alles Theorie. Aber es gibt noch einen Grund für einen zusätzlichen IDE-Controller: Wenn der Rechner so alt ist, wird wohl kaum die große Platte mit vollen 120GB erkannt.
Ich haber eine 5400er und eine 7200er am UDMA100, beide Maxtor. Und der Unterschied ist eklatant! Die "langsame" reicht zwar mehr als "dicke" für die Videoverarbeitung. Aber beim Arbeiten merkt man den Unterschied sehr. Vor allem wenn die Daten nur durch Kopieren verarbeitet werden und man die Temp-Ordner so wählt, dass alle Platte sich die Arbeit teilen.
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Reinhard,
vielleicht solltest Du es mal versuchen, mit einem UDMA-33-Board auch nur annähernd die angegebene Datenrate zu erreichen, Du wirst enttäuscht sein, weil noch nicht einmal UDMA-66 die für UDMA-33 angegebene Datenrate erreicht. Je nach Board kommt da in einigen Fällen mal gerade ein zehntel der anvisierten Menge an Daten tatsächlich zur Platte. Und dazu kommt noch dass die maximale Datenrate nur beim lesen und nicht beim schreiben erreicht wird.
Allerdings tut bei dem Datendurchsatz auch der zustand der Festplatte seinen Anteil dazu. Stark fragmentierte Platten liefern, wie logisch, deutlich geringere Datenmengen. Also, wenns nicht gleich ein neuer PC sein soll, dann wohl doch ein UDMA100-Controller.
Man sollte sich nicht zu sehr auf solche Angaben verlassen, die von den Herstellern stammen. Das machen wir mit den Verbrauchsangaben der Autohersteller schließlich auch nicht.
Gruß
Willi
Antwort von Reinhard:
: Du solltest nicht enttäuscht sein, wenn trotz einer neuen "schnellen" Platte
: Dein Film vermutlich nur ruckelnd ausgegeben wird, weil UDMA33 Leistungswerte
: bietet, die am unteren Ende der benötigten Leistungsscala oder, je nach
: Board-Hersteller, auch knapp darunter.
Servus Martina,
obige Aussage ist schlichtweg falsch. UDMA33 bietet eine Übertragungsrate von 33 MB/sec - Video-(DV-)Daten werden mit 3,6 MB/sec übertragen, das heißt, das ist fast 10 x langsamer! Heißt weiters: solange wir nicht von "Echtzeitvideoschnitt" reden, bei dem mehrere Video-Streams gleichzeitig gelesen und ineinander gerechnet werden müssen, ist UDMA33 mehr als ausreichend!
Natürlich würde ich zur schnelleren Platte greifen, (m)eine Seagate Barracuda 7200/8MB wird beispielweise nicht nennenswert wärmer als eine 5400er-Platte.
MfG
Reinhard