Da ich nun den Fehler, den ich im Ursprungs-Posting beschrieb, herausfinden konnte, eröffne ich mal nen neuen Thread.
Der Bandlauf meiner Kamera ist wohl etwas verstellt. Nach ein bisschen Suchen im Web konnte ich folgenden Tipp für eine andere Sony-Cam finden, die mein Problem genau beschreibt und auch eine Lösung anbietet. (http://www.reparaturtipps.de/sonyccdf455e.htm)
Wie kann ich (kann ich das überhaupt selbst?) die Bandführung einstellen? Und welche Sicherungsschrauben werden hier beschrieben? Für mich als Laien hört sich das nach einer eher kleineren Reparatur an, die doch hoffentlich von einem Fachmann repariert werden kann, oder täusche ich mich da gewaltig?
Gibts vielleicht noch weitere Quellen im Netz?
Jö"auf positive Antworten hoffend"rg
chino645 -BEI- billgatesisdead.com
Antwort von mfranz:
: Hi!
:
: Da ich nun den Fehler, den ich im Ursprungs-Posting beschrieb, herausfinden konnte,
: eröffne ich mal nen neuen Thread.
:
: Der Bandlauf meiner Kamera ist wohl etwas verstellt. Nach ein bisschen Suchen im Web
: konnte ich folgenden Tipp für eine andere Sony-Cam finden, die mein Problem genau
: beschreibt und auch eine Lösung anbietet.
: (http://www.reparaturtipps.de/sonyccdf455e.htm)
:
: Wie kann ich (kann ich das überhaupt selbst?) die Bandführung einstellen? Und welche
: Sicherungsschrauben werden hier beschrieben? Für mich als Laien hört sich das nach
: einer eher kleineren Reparatur an, die doch hoffentlich von einem Fachmann repariert
: werden kann, oder täusche ich mich da gewaltig?
:
: Gibts vielleicht noch weitere Quellen im Netz?
:
: Jö"auf positive Antworten hoffend"rg
Hallo Joerg,
wenn Dir der Begriff Sicherungsschrauben schon nicht geläufig ist, halte ich Deinen Versuch der Selbstreparatur für aussichtslos. Ich erkläre es Dir trotzdem mal:
Da Bandrollen in der Höhe verstellbar sind, hat ihr Lager ein Gewinde. Damit sie sich nicht selbst verstellen, besitzen sie eine Sicherungsschraube. Es gibt immer mehrere Bandführungselemente im Laufwerk. In welcher Reihenfolge man die Bandführung justieren muss, steht in den Serviceunterlagen des jeweiligen Laufwerks. Kann man sich für ca. 15 € bei einem Schaltungsdienst bestellen. Dazu benötigt man aber ein s.g. Referenzband und ein Oszilloskop, zum Betrachten der Ergebnisse. Zur Not tut es auch ein Fernseher (mit Overscan-Anzeige) und eine bespielte Kassette einer Kamera, bei der die Bandführung (noch) richtig justiert ist. Man muss es so einstellen, dass unten und oben die Zeilen sauber beginnen, bzw. enden. Das Dumme ist nur, das die Kamera durch die Spurlagenautomatik versucht, das selbst auszugleichen. Dazu müsste diese während der Justage deaktiviert werden, was auch nur in den Serviceunterlagen zu finden ist, wie das geht. Ohne diesen Schritt, ist die Spurlage der Aufnahme nicht korrekt.
Gruß,
mfranz
Antwort von mfranz:
: Hallo mfranz
:
: Erstmal danke für deine ausführliche Antwort.
:
: Was ich unter Sicherungsschraube zu verstehen habe, war mir schon klar ;) . Nur kann
: ich ohne das Service-Manual diese nicht lokalisieren und hoffte auf einen Tipp, wie
: ich sie erkennen kann.
:
: Gibt es im Web vielleicht irgendwo eine detaillierte Beschreibung des Justage-Vorgangs
: (mit dem Fernseher)?
:
: Oder kann mir vielleicht jemand sagen, ob das ein normaler Radio-Fernsehtechniker
: hinbekommen könnte (natürlich mit dem Service-Manual, das kaufe ich dann zur Not
: eben selbst) und was das kosten würde?
: Kein Mann vom Fach anwesend? ;)
:
: Bisher bekam ich nämlich immer entweder einen pauschal-Preis ("na, des keet scho
: um die zwoihundert Eiro koschta, des geb mer nämlich an a spezial-firma weider"
: *g*), oder eine wage Aussage ala "Dr Scheff isch grad ed do..." zu hören.
: Und 200 Euro ist die Reparatur dann wirklich nicht wert.
:
: Ein bespieltes Band einer richtig justierten Kamera hab ich (sogar der selbe Cam-Typ),
: nun müsste ich nur noch wissen, WIE ich die Kamera justieren muss/kann. Funktioniert
: das im Prinzip "do an Millimeder nach oba, ond do oin nach onda... haaaaalt des
: war zviel"?
:
: Entschuldigt bitte meine vielen Fragen ;)
: Jörg
Hallo Jörg,
ein geübter R/F-Techniker sollte das schon schaffen. Wenn sich die verstellte Bandführung durch eine lose Sicherungsschraube nicht verrät, ist sowieso ein Komplettjustage nötig. Oft sind diese Schrauben selbsthemmend. Sie stecken direkt in der Bandführung und lassen sich absichtlich nur schwergängig verdrehen.
Gruß,
mfranz
Antwort von mfranz:
: Die Frage ist oft nicht ob der Techniker es KANN sondern ob er es DARF. Ein Bekannter
: von mir hatte mal an seiner Sony-Cam nen kaputten Zoom-Schalter. Er ist zu ner Firma
: gefahren, die das auch reparieren könnten, aber nicht durften!?! Deshalb musste er
: dann die Kamera zu Sony schicken und die haben die dann irgendwann repariert
: zurückgeschickt. Also bei Sony soll das ziemlich sch***
:
: äh schlecht gelöst sein
Soweit ich informiert bin, macht Sony nur noch für den Profi-Bereich den Service selber. Für den Konsumerbereich sind Vertragswerkstätten zuständig.
mfranz
Antwort von Thorben Ziemek:
Die Frage ist oft nicht ob der Techniker es KANN sondern ob er es DARF. Ein Bekannter von mir hatte mal an seiner Sony-Cam nen kaputten Zoom-Schalter. Er ist zu ner Firma gefahren, die das auch reparieren könnten, aber nicht durften!?! Deshalb musste er dann die Kamera zu Sony schicken und die haben die dann irgendwann repariert zurückgeschickt. Also bei Sony soll das ziemlich sch***
äh schlecht gelöst sein
thorben -BEI- ziemek.de
Antwort von danielmueller:
Theoretisch sollte der Bandlauf einer Kamera bzw. Videorekorders, jeder gelernte Radio-Fernseh-Elektroniker können.
Jedoch da jeder Kameratyp so seine Eigenheit und Nuancenunterschiede, mit dem Öffnen und Einstellung des Servicemodes hat, ist es doch besser wenn qualifiziertes Personal an diese Geräte rangehen, am besten gleich zum Importeur/Generalvertretung schicken.
Die Einstellung des Band Ein/Aus-laufes selber, ist für einen Profi eine Sache von 2 Minuten.
Kommt jetzt noch darauf an, was noch zusätzlich aufgewendet werden muss Ein/Ausbau, anschliessen der Messgeräte etc.
Was dann schon zu 1/2 bis 1 Arbeitsstunde ausarten kann.
Wenn man das mit dem Stundenlohn kalkuliert, kann man dann mit etwa 100 Euro rechnen.
Ich würde vorschlagen, das Gerät einzusenden, explizit draufschreiben "nur Bandlauf justieren" und einen Kostenvoranschlag ab 100 Euro verlangen.
Kann auch sein, dass sonst etwas defekt ist.
Gruss Daniel
danielmueller28 -BEI- hotmail.com
Antwort von Joerg:
: wenn Dir der Begriff Sicherungsschrauben schon nicht geläufig ist, halte ich Deinen
: Versuch der Selbstreparatur für aussichtslos. Ich erkläre es Dir trotzdem mal: Da
: Bandrollen in der Höhe verstellbar sind, hat ihr Lager ein Gewinde. Damit sie sich
: nicht selbst verstellen, besitzen sie eine Sicherungsschraube. Es gibt immer mehrere
: Bandführungselemente im Laufwerk. In welcher Reihenfolge man die Bandführung
: justieren muss, steht in den Serviceunterlagen des jeweiligen Laufwerks. Kann man
: sich für ca. 15 € bei einem Schaltungsdienst bestellen. Dazu benötigt man aber ein
: s.g. Referenzband und ein Oszilloskop, zum Betrachten der Ergebnisse. Zur Not tut es
: auch ein Fernseher (mit Overscan-Anzeige) und eine bespielte Kassette einer Kamera,
: bei der die Bandführung (noch) richtig justiert ist. Man muss es so einstellen, dass
: unten und oben die Zeilen sauber beginnen, bzw. enden. Das Dumme ist nur, das die
: Kamera durch die Spurlagenautomatik versucht, das selbst auszugleichen. Dazu müsste
: diese während der Justage deaktiviert werden, was auch nur in den Serviceunterlagen
: zu finden ist, wie das geht. Ohne diesen Schritt, ist die Spurlage der Aufnahme
: nicht korrekt.
Hallo mfranz
Erstmal danke für deine ausführliche Antwort.
Was ich unter Sicherungsschraube zu verstehen habe, war mir schon klar ;) . Nur kann ich ohne das Service-Manual diese nicht lokalisieren und hoffte auf einen Tipp, wie ich sie erkennen kann.
Gibt es im Web vielleicht irgendwo eine detaillierte Beschreibung des Justage-Vorgangs (mit dem Fernseher)?
Oder kann mir vielleicht jemand sagen, ob das ein normaler Radio-Fernsehtechniker hinbekommen könnte (natürlich mit dem Service-Manual, das kaufe ich dann zur Not eben selbst) und was das kosten würde?
Kein Mann vom Fach anwesend? ;)
Bisher bekam ich nämlich immer entweder einen pauschal-Preis ("na, des keet scho um die zwoihundert Eiro koschta, des geb mer nämlich an a spezial-firma weider" *g*), oder eine wage Aussage ala "Dr Scheff isch grad ed do..." zu hören. Und 200 Euro ist die Reparatur dann wirklich nicht wert.
Ein bespieltes Band einer richtig justierten Kamera hab ich (sogar der selbe Cam-Typ), nun müsste ich nur noch wissen, WIE ich die Kamera justieren muss/kann. Funktioniert das im Prinzip "do an Millimeder nach oba, ond do oin nach onda... haaaaalt des war zviel"?