Panasonic, Sony und Samsung mit 3D Home Entertainment Systemen

Pansonic hat auf der CES 2010 den Trend zu 3D auch Zuhause bestätigt und ein aus Full HD 3D fähigen Plasma TVs der VIERA Serie, Blu-ray 3D Player sowie RealD Shutter Brille bestehendes 3D Home Entertainment System vorgestellt. Die Geräte können (wie der Name schon andeutet) im Gegensatz zu früheren Lösungen, volle 1080p-Auflösung (auch mit 24p) für jeden der beiden Videoströme darstellen. Die Fernseher sollen im Frühjahr auf den Markt kommen.


Außerdem hat Panasonic eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Fernsehsatellitenbetreiber DirecTV angekündigt, die ab Juni 2010 Millionen von DirecTV Kunden per Software Upgrade drei 3D HD TV Kanäle mit einem Pay-per-View Bezahlmodell zur Verfügung stellen wird (einer mit 3D Filmen und Dokumentationen, einer mit on Deamnd 3D Inhalten und einer mit kostenlosen 3D Demos). In Zusammenarbeit mit Content-Herstellern wie u.a. CBS, Fox Sports/FSN, MTV, NBC Universal und Turner Broadcasting soll 3D Material produziert werden - zum Start im Juni wird es also wohl noch viele Wiederholungen geben.




Samsung

Samsung hat eine Allianz mit Dreamworks und Technicolor angekündigt - die Firmen wollen 2010 gemeinsam eine komplette 3D Home Entertainment Lösung auf den Markt bringen, die 3D TVs von sowie einen 3D Blu-ray Player von Samsung umfasst sowie eine exklusive 3D Blu-ray Disc mit Dreamworks "Monsters vs. Aliens" die von Technicolor hersgestellt wird. Samsungs 3D TV Lineup umfasst mehrere verschiedene Geräte: mehrere LCD und Plasma TVs sowie drei Modelle der neuen LED Serie (TVs mit LED Backlight) die alle mit verschiedenen üblichen 3D Formaten (mit halber und ganzer HD Auflösung) kompatibel sind, sowie mit dem gerade von der Blu-ray Association verabschiedeten Blu-ray 3D Standard. Die Fernseher können auch in Echtzeit 2D Video in 3D umwandeln, aber auch genauso gut als reine 2D Fernseher genutzt werden.




Sony

Und auch Sony hat für die CES 2010 3D für Zuhause im Gepäck: vier 3D-fähige Full HD 1080p Bravia Fernseher sowie den BDP-S770 Blu-ray Player, der im Sommer auf den Markt kommen wird. Und noch eine Partnerschaft wurde bekanntgegeben: Sony wird einen ab Juni aktiven 3D TV Kanal des amerikanischen Sportsenders ESPN sponsoren, der 2010 mindestens 85 Sportveranstaltungen (angefangen mit dem Fussball Weltmeisterschaftsmatch Südafrika vs. Mexico) in 3D übertragen will (und dabei Sony HD Kameras nutzen wird).


Inhaltepartnerschaften


Wie Samsungs und Panasonics Partnerschafts-Deals (und Sonys Ankündigung einer 3D Content-Partnerschaft) schon andeuten, ist das eigentliche Problem von Home 3D der noch kaum vorhandene 3D Content: wer sollte sich einen der neuen 3D TVs und Player anschaffen, wenn es dafür noch keine Inhalte gibt? Also das für neue Median übliche Henne-Ei Problem.



Von allen Plänen scheint der am weitesten fortgeschrittene der Deal von Panasonic mit DirecTV zu sein, der aber dank offener Standards auch den anderen Herstellern von 3D kompatiblem Home Equipment zu gute kommen sollte. Wichtig für den Start von 3D Zuhause werden natürlich auch die Preise für die neuen Geräte sein - man darf gespannt sein was der Einstieg ins 3D Home Entertainment so kostet. Da alle Hersteller aber die relativ einfache und schon seit Jahren erprobte 3D Technik per Shutterbrillen nutzen, bei dem die Fernseher nur eine hohe Bildwiederholungsrate von mindestens 120 Bildern pro Sekunde liefern müssen, sollte die Technik jetzt schon erschwinglich sein. Bei dem Verfahren werden abwechseln die Bildern fürs rechte und linke Auge gezeigt und jeweils für das nicht angesprochene Auge von der Shutter-Brille angedunkelt.






Leserkommentare // Neueste
tom  //  11:05 am 7.1.2010
Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash