Festivalfilme laufen in öffentlichen Bibliotheken Dank neuer Kooperation AVA

// 13:46 Di, 14. Mär 2017von

Auf Filmfestivals treffen Publikum, Filmemacher und jede Menge bewegte Bilder aufeinander -- aber leider nur für ein paar Tage. Viele der dort gezeigten Filme verschwinden danach wieder aus dem Rampenlicht und sind zum Teil nie wieder zu sehen, während andere zumindest irgendwann wieder auf Webseiten wie Vimeo auftauchen, als ein Clip unter vielen. Die neue Initiative AVA möchte nun das Festivalfenster weiter öffnen, indem ausgewählte Filmprogramme nachträglich in einige öffentliche Stadtbibliotheken gebracht werden. Allerdings bleibt dabei wie es scheint ein lokaler Bezug streng gewahrt, was wohl auf die eingeschränkten Filmrechte zurückzuführen sein dürfte.


Die erste Kooperation startete kürzlich in Köln -- in der dortigen Stadtbibliothek wurden dafür eigens zwei Sichtungsplätze eingerichtet, wo Besucher auf eine Programmauswahl des Kurzfilmfestival Köln (KFFK) zugreifen können. Über 50 Filme aus den letzten beiden Ausgaben (2016 und 2015) stehen bereit. Folgen soll ua. eine entsprechende Zusammenarbeit in Berlin, wo man Filme des Kurzfilmfestivals Interfilm in der Zentralen Landesbibliothek wird sehen können, und auch europaweit werden Festivalfilme in Bibliotheken wandern, etwa in Leuven / Belgien, Tampere / Finnland, Cork / Irland, Bristol / UK und Amantea / Italien.


Das EU-geförderte Projekt AVA (Audio Visual Access) ist ein Projekt der reelport GmbH. Vorbild ist übrigens die Online Animation Library in der Stuttgarter Stadtbibliothek mit seinem stetig wachsenden Archiv aus Animationsfilmen des Trickfilm-Festivals ITFS.


Online Animation Library Stuttgart
Online Animation Library Stuttgart

Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash