EDIUS Pro 7: 64-Bit und 4K in Echtzeit

Auf der Digitalschnittmesse in München wurde schon eine Demo der neuen 64-Bit - Version von EDIUS gezeigt - jetzt folgte die offizielle Vorstellung von EDIUS Pro 7. Die 64-Bit Version ermöglicht die Wiedergabe mehrerer 4K Spuren in Echtzeit (je nach Leistung der Hardware in Bezug auf die CPU - GPU Beschleunigung wird weiterhin nicht unterstützt). Neu ist auch die Unterstützung von I/O-Hardware anderer Anbieter wie Black Magic (wie etwa DeckLink 4K Extreme und UltraStudio 4K), Matrox und AJA Video Systems (die beiden letzteren ab Q4 2013) und die Möglichkeit, per EDL-Listen Import/Export mit dem Color Grading Programm DaVinci Resolve zusammenzuarbeiten.


Ausserdem neu: eine verbesserter H.264/AVC Dekoder, ein in Geschwindigkeit und Qualität verbesserter MPEG-Encoder, ein Gaussian Blur Filter (um Moire-Artefakte zu entschärfen), Optimierungen für die neuen Haswell CPUs von Intel, Unterstützung für die neuesten Formate wie XAVC/XAVC S und AVC Ultra sowie ein schnelleres Handling von Einzelbildfolgen (in den Formaten JPG, TGA, DPX und anderen).



Käufer von EDIUS Pro 6.5, die ihr Programm nach dem 1 Juni erworben haben oder noch erwerben, können kostenlos auf die Version 7 upgraden. Die RAM bzw VRAM-Anforderung an das System hängen ab von der Auflösung des Materials mit dem gearbeitet wird - über 4K werden 16 GB und mehr RAM empfohlen und Grafikkarten mit mindestens 2 GB - maximal werden jetzt 512 GB RAM unterstützt und auch ausgenützt (bei entsprechend prozessorintensiven Workflows wie etwa 3D oder 4K Editing). Die Performance von EDIUS skaliert ganz mit der Performance (und Anzahl) der eingesetzten CPU.


Eine 31-Tage-Demoversion von EDIUS Pro 7 gibt es jetzt schon online - offiziell auf den Markt kommt es im Q3 2013. Die Vollversion von EDIUS Pro 7 kostet 639 Euro, das Crossgrade von Adobe Premiere oder einer alten EDIUS-Version rund 300 Euro, das Crossgrade von einem anderen Schnittprogramm rund 350 Euro und das Upgrade von EDIUS Pro 6.5 rund 270 Euro.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash