Tetsuya Kokubo, seines Zeichens Manager bei der Festplattensparte von Hitachi hat beim Information Terminal Festival 2009 eine Prognose zur weiteren Entwicklung der Festplatten gewagt: So sollen 3 TByte-Festplatten spätestens Anfang 2010 in den Regalen stehen, 5 TByte kommen 2011 und 10 TByte spätestens 2014. Ob dieser Zeitplan realistisch ist, bleibt etwas zweifelhaft. Denn schon der letzte Kapazitätssprung ist bei fast allen Herstellern deutlich geringer ausgefallen als üblich. Scheinbar ist es wohl doch schwerer als vermutet, die Dichte weiterhin in so großen Schritten zu erhöhen. Sollten die Festplatten dennoch weiterhin so wachsen, dürfte eine Ablösung durch SSDs auch nicht in naher Zukunft zu erwarten sein. Denn eines ist sicher: Plattenplatz kann man auch in fünf Jahren niemals genug haben. Wir tippen eher darauf, dass sich in Rechnern der Zukunft eine schnelle SSD für Betriebssystem und Applikationen befindet, die von einer großen Festplatte für Daten und Backups unterstützt wird.
Mehr Platz fürs Filmarchiv Seagate Exos M 32 TB: Neue HAMR-Technologie ermöglicht Speicherrekord
Nach langen Verzögerungen beginnt Seagate nun mit der Massenproduktion seiner ersten Festplattenserie, die die HAMR-Technik nutzt und eine Rekordkapazität von bis zu 32 TB bietet. ...