Frage von leoHDV:HallIch habe mit zu meiner Canon HV 20 ein externes Mikrofon gekauft
(Rode Video Mic)!
Nun möchte ich gerne wissen, ob ich dieses Mikrofon auch auf eine Angel setzten kann, weil ich beim Filmdrehen ungerne das Mikro vor mit auf meine Cam haben will und es doch dann auch besser für den Ton ist. Brauche ich dafür auch ein längeres Mikrofonkabel? Kann ich das Kabel dann auch problemlos verlängern oder verändert sich dabei der Ton ein bisschen (das der Ton vielleicht ein bisschen zu späht kommt)?...
Danke für euere Antworten!
Antwort von Johannes:
Hallo,
die Länge des Kabel hängt davon ab wie weit der "Angler" von dir weg sein soll und wie hoch er die Angel mit dem Mic. hält, halt der Abstand zwischen Kamera und Mikrofon. Egal was für ein Kabel du hast (XLR, Klinke) der Ton kommt nicht merk bar später. Die einzigen Probleme die du haben kannst kommen wenn du ein Klinke Kabel zu Verlängerung nimmst. Dadurch können Störgeräusche enstehen (wie wenn man ein Handy an eine Box hält) deswegen empfiehlt sich immer XLR für den Ton. Das heißt ein XLR Adapter muss ran soviel ich weiß hat das Rode auch nur Klinke womit es nicht wirklich Angel Tauglich ist.
Antwort von thos-berlin:
Bis 5m oder 10m könnte ein einfaches Verlängerungskabel gut gehen - auch mit Klinkenanschlüssen.
Danach wird es schwierig, da man für Kabellängen ab 10m wegen der Einstreuung von Störungen (meistens Brummen) besser symmetrische Kabel verwendet. Dann müßte dafür sowohl an der Kamera, als auch am Mikro ein entsprechender Übertrager verwendet werden (Ein einfacher Adapter bringt hier nichts). Da diese Störungen oft von elektrischen Geräten, die mit Netztstrom betrieben werden oder Funktechnik, verursacht werden, könnten Aufnahamen "im Park" auch ohne große Störungen ablaufen. Im Innenbreich ist jeder Dimmer schon ein potentieller "Brummlieferant". So oder so die Handys ausschalten.
Wie wäre es denn mit einem zusätzlichen Aufnahemegerät an der Mikrofonangel ggf. einen einfachsten MiniDV mit Mikroanschluß. Das Ganze optisch oder akustisch (z.:B Filmklappe) synchronisieren un din der Nchbearbeitung wieder zusammenmontieren.
Antwort von Meggs:
Hallo,
die Länge des Kabel hängt davon ab wie weit der "Angler" von dir weg sein soll und wie hoch er die Angel mit dem Mic. hält, halt der Abstand zwischen Kamera und Mikrofon. Egal was für ein Kabel du hast (XLR, Klinke) der Ton kommt nicht merk bar später. Die einzigen Probleme die du haben kannst kommen wenn du ein Klinke Kabel zu Verlängerung nimmst. Dadurch können Störgeräusche enstehen (wie wenn man ein Handy an eine Box hält) deswegen empfiehlt sich immer XLR für den Ton. Das heißt ein XLR Adapter muss ran soviel ich weiß hat das Rode auch nur Klinke womit es nicht wirklich Angel Tauglich ist.
Wie thos-Berlin schon schrieb, es geht nicht um XLR oder Klinke, sondern um symetrisch oder asymetrisch. Ein 3-poliger Klinkenstecker kann sehr wohl symetrisch beschaltet sein. Andererseits: Wird ein symetrisches XLR-Kabel auf asymetrische Miniklinke adaptiert, so ist der gesamte Signalweg genau so anfällig für Störgeräusche wie eine komplett asymetrische Verbindung.
Praktisch spielt nicht nur die Länge des Kabels eine Rolle, sondern auch die Anzahl und Entfernung möglicher Störquellen wie z.B. Bühnenlicht.
Der Ton kommt theoretisch durch ein langes Kabel sogar schneller an als durch die Luft, weil er sich in der Luft mit Schallgeschwindigkeit, im Kabel aber mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt. Praktisch merkt man das in der Regel nicht.
Antwort von Markus:
wie
verende ich sinnvoll meine Rode Video Mic ?
Danke für diesen amüsanten Tippfehler! Was wäre so ein Forum ohne all den Spaß drumherum!
zum Bild http://smiliestation.de/smileys/Gluecklich/107.gif
Noch eine Ergänzung zum Thema Symmetrie im Verlauf dieser Diskussion:
Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schlossgeister...
Antwort von leoHDV:
Oder ich kaufe mir gleich ein externes Aufnahmegerät.
Kennt ihr da preiswerte Geräte (so um 100 - 200€) ?