Frage von stefangs:mal wieder (bestimmt) ne anfaengerfrage...
ich benutze gerade zum ersten mal in fcp den effect 'mask shape' unter der matte kategorie, um so eine art verfolger spot auf einen bildausschnitt zu zoomen (ein bisschen so, wie wenn man durch's fernrohr schaut). dazu habe ich den clip mit sich selbst gedoppelt und die opacity gesenkt, damit man den rest vom bild noch abgedunkelt sehen kann.
klappt vom prozedere her gut, aber die bildqualitaet ist total schlecht an der stelle, völlig unscharf und verwaschen. das liegt offenbar an der doppelung, vermutlich sowas wie phasing im audiobereich. wie kann ich den effekt denn erreichen, ohne dass mir die qualitaet floeten geht?
dankbar fuer jeden tipp...
stefan
Antwort von Randoms:
Hol dir im EffekteTab im Ordner Videogeneratoren->Formen->Kreis in die Timeline. Leg ihn eine Videospur über deiner Hauptspur die du highlighten willst ab.
Doppelklick auf den KreisClip in der Timeline öffnet ihn im Viewer. Platziere den Locator über die 2 Clips. Über die Einstellungen Tab im Viewer kannst du Größe, Weichheit und H,S&B anpassen.
Über Bewegung kannst du deine Highlight Maske auch per Keyframe animieren.
Du kannst auch Maske-> Fläche maskieren verwenden, ein Oval anpassen zum Kreis...
Gruß
Rob
Antwort von stefangs:
Du kannst auch Maske-> Fläche maskieren verwenden, ein Oval anpassen zum Kreis...
Rob
hi rob,
dieses hatte ich versucht und da sah es dann so schlecht aus, aber inzwischen habe ich gelernt, dass es daran lag, dass die sequenz nicht gerendert war. also eigentlich war ich schon auf dem richtigen dampfer! die andere methode werde ich als naechstes probieren. danke!
stefan
Antwort von Axel:
.... dass es daran lag, dass die sequenz nicht gerendert war...
Um die Qualität einer kleinen
Komposition wie dieser zu beurteilen (für den Fall, dass der Rechner es nicht in voller Qualität = grüner Renderbalken, darstellen kann), reicht es, Leertaste, k oder Pausenbutton zu drücken. Standbildberechnung in voller Qualität funktionierte schon immer. Renderdateien innerhalb FCP werden sehr selten für das Ausspielen verwendet, und wenn, beschleunigen sie nur minimal den Encodierungsprozess. Sinnvoll, bzw. unverzichtbar sind sie, wenn man trotz unbegrenzter Echtzeit und dynamischer Wiedergabe (RT-Settings)
eine Animation nicht mehr flüssig dargestellt kriegt.