Frage von dotterbart:liebe community,
also, ich habe das forum nun einige zeit durchforstet (genauer gesagt habe ich intensiv die suchfunktion benutzt) und bin leider nicht fündig geworden, weshalb ich mir die freiheit herausnehme, ein neues thema zu erstellen. ich hoffe, dass ich nicht falsch gesucht habe und genau das was ich suche doch schon hier drin steht, wenn doch dann bitte einfach den link dazu posten.
also, die sache sieht folgendermaßen aus: ich bin eigentlich ein ambitionierter spiegelreflex-fotograf. wie wahrscheinlich die meisten wissen sind das verdammt geile kameras, die allerdings eines nicht können, was alle allround-billig-foto-kameras können: filme drehen!
das stört mich immer öfter. ich will gleich sagen, dass ich eigentlich nicht vorhabe, filme mit hohem anspruch zu drehen. dafür fotografiere ich. aber ich möchte einfach ab und zu auch mal eine witzige szene oder sonst etwas in dieser art drehen. aber wie gesagt: lediglich als erinnerung, nicht mit künstlerischem oder sonstigem anspruch.
ich habe auch bereits nebenberuflich mit videokameras gearbeitet, kenne mich also etwas mit der materie aus. und der grund, dass ich es habe sein lassen war für mich vor allem der (meines erachtens nach) große aufwand, das gefilmte material zu capturen/digitalisieren, schneiden usw. und anschließend wieder komprimieren...
zusammenfassend suche ich also eine kamera, die nicht mit mini-dv sondern mit festplatte oder noch besser flash-speicher aufnimmt. ich nehme gerne die komprimierungsverluste (mpeg4) hin für den vorteil den film einfach mit drag&drop auf die festplatte zu ziehen.
kriterien für meine auswahl sind:
- optischer zoom (3x langt)
- handlichkeit und größe (ich trage ja bereits eine große spiegelreflexausrüstung mit mir herum)
- akzeptable bildqualität und annehmbare tonqualität
- 640x480 und 30fps sollten drin sein
- und vielleicht bildstabilisator, aber nicht so wichtig, wenn der preis stimmt
- preisklasse: maximal 200€ (250€)
ps: ich habe bei meiner recherche durchaus gemerkt, das in diesem forum vor allem profis mit profikameras verkehren. mir ist deshalb durchaus bewusst, dass deshalb viele wahrscheinlich nichts mit meinen vorstellungen anfangen können. bitte tut mir dennoch den gefallen und preist mir nicht irgendwelche kameras an, die nur 100€ mehr kosten aber viel toller sind oder versucht mich zu mini-dv zu überreden. ich bin student und habe nicht mehr geld und ich verwende bereits soviel zeit auf meine fotos, dass ich nichts mit mini-dv zu tun haben will.
vielen dank
Antwort von AndyZZ:
Dann kauf dir doch eine kleine Digitalfotokamera mit 3-5 Megapixel und Videofunktion. Die meisten erfüllen mittlerweile wohl deine Ansprüche. Tu eine 1-2 GB SD-Karte oder Memorystick rein und fertig.
Antwort von Bernd E.:
kauf dir doch eine kleine Digitalfotokamera mit...Videofunktion.
Das hielte ich auch für besser als einen Billigcamcorder, der in dieser Preisklasse und bei VGA-Auflösung kaum mehr als ein MP3-Player mit Linse sein dürfte. Schau dich beispielsweise mal bei Panasonic um – vor allem die Modelle DMC-FX3 oder DMC-FX07 sollten alles bieten, was dir vorschwebt.
Gruß Bernd E.
Antwort von Rob65:
hmmmm, vielleicht hilft Dir ja auch ein gutes Video-Handy weiter.
Das Nokia N93 dürfte Deine Ansprüche schon erfüllen, und Dein Handy vertrag will ja eh irgendwann verlängert werden.
Gruss
ROB
Antwort von dotterbart:
vielen vielen dank für eure schnelle hilfe.
danke auch an bernd für die konkreten tips.
das mit dem videohandy fällt bei mir allerdings raus, da ich kein vertragshandy habe. abgesehen davon ist die videoqualität von handys inzwischen wirklich schon mit denen von fotokameras zu vergleichen? ich meine vollbild anschauen ohne dass es allzu sehr verpixelt, würde ich schon gerne.
nun, das mit der fotokamera mit videofunktion habe ich mir auch zuerst gedacht. dann habe ich aber gesehen, dass es inzwischen auch camcorder in ähnlichem format mit festplatten/speicherkarten gibt.
ich hatte mir dann gedacht, dass ein "camocorder der fotografieren kann" wahrscheinlich bessere videos macht als ein "fotoapparat der filmen kann". ich bin da auf meiner google suche natürlich auf
aiptek gestossen, was hier im forum ja aber mehr ein schimpfwort als ein firmenname ist : )
kommen wir zum punkt: meint ihr wirklich, dass eine billige fotokamera mit videofunktion einem billigen camcorder vorzuziehen ist?
Antwort von Bernd E.:
meint ihr wirklich, dass eine billige fotokamera mit videofunktion einem billigen camcorder vorzuziehen ist?
Wenn"s auf einen Vergleich von Panasonic (oder einer anderen renommierten Marke) mit Aiptek, Technaxx & Co. rausläuft, dann ja - und das nicht nur von der Bildqualität, sondern auch von der Verarbeitung her. Wobei ich mich immer etwas überwinden muss, letztere Geräte überhaupt als "Camcorder" zu bezeichnen... ;-)
Gruß Bernd E.
Antwort von troy:
Hallo Dotterbart,
bin zwar auch erst neu hier im Forum, aber zu Flashgeräten kann ich etwas beitragen. Habe seit einiger Zeit eine JVC GZ-MC100 Kamera. Die Aufzeichnung erfolgt wahlweise auf MicroDrive, CF-Karte oder SD-Karte. Man kann die Kamera auch so einstellen, dass man Clips auf DF-Karte und Pics auf SD-Karte speichert. Zumindest der DF-Slot (Typ I + II) verkraftet FAT32 formatierte Medien und kann somit in beliebiger Größe bestückt werden. Serienmäßig ist (war) ein 4GB MicroDrive dabei. In Superfine Qualität passen so ca. 60 Minuten gutes Video darauf (8.5mbit VBR). Bei etwas gedrosselter Qualität (5.5mbit VBR) sind es sogar 90 Minuten. SD-Karten können bis 2GB verarbeitet werden. Für mal schnell zwischendurch sicherlich ausreichend. Ich habe noch das Glück, dass ich die Speicherkarten zwischen SLR- und MPEG-Kamera austauschen kann, da beide einen CF-Slot besitzen. Die Kamera zeichnet übrigens in voller PAL-Auflösung auf, was sich besonders dann von Vorteil gestaltet, wenn du deine Clips am TV betrachten oder doch mal auf DVD/(S-)VCD brennen willst. Das Gerät ist etwa 1,5x so dick wie ein BigPack und minimal höher. Sie passt wirklich in jede Hosentasche. Sie verfügt über ein 10x opt. und 200y digitalen Zoom. Den digitalen habe ich abgeschalten. Beim Autofokus kann man zwischen AF/MF umschalten und auch sonst kann man zwischen Automodus, Motivprogrammen oder eigenen Einstellungen wählen. Die Cam hat jedoch ein Manko: die Stativaufnahme ist aus meiner Sicht nicht zu gebrauchen. Ein in den Tests häufig beschriebenes Manko (kein Import in EVV) gibt es heute kaum mehr. Mit einem kostenlosen Windows-Codec klappt der Import in den WMM und WMP. Die MOD-Dateien werden mittlerweile auch von Premiere (2) (Elements 3) und Pinnacle Studio 10 ganz sicher unterstützt.
Standbilder in echter 2MP-Auflösung sind möglich, siedeln aber qualitativ entsprechend einer mittleren Digicam von vor 3-4 Jahren an. Meine Immerdabei µ300digital macht kaum bessere Bilder.
Leider gibt es diese Cam nicht mehr neu (nur noch in einem Webshop für stolze 600ebbes Euro). Aber bei eBay sind ab und zu gute gebrauchte <1 Jahr um die 300-400 € zu finden.
Mit einer kostengünstigen MPEG4-Knipse wirst du auf Dauer sehr wahrscheinlich nicht glücklich werden. Dann müssten deine Ansprüche schon sehr tief angesiedelt sein. Damit habe ich auch angefangen. Vor allem das Rauschverhalten ist (zumindest bei meinem ersten MPEG4-Rekorder) grottig. Aber auch die Optik verdient in den meisten Fällen diesen Namen nicht. Vielfach fehlt ein optischer Zoom und eine Fokussierung.
Ich hoffe dies hilft dir weiter.
Viele Grüße,
troy®
Antwort von Jan:
Hallo,
640x480, 30 Bilder/sek und das bis Karte voll, vorrausgesetzt keine Supermarkt SD Karte ist kein Problem so ziemlich jede bekannte Firma hat für 200 € so etwas zu bieten (Olympus mal ausgenommen und die Billigheimer).
Ich würde mir mal die Samsungs anschauen, die Firma bringt es echt fertig, für 100 € eine Cam ( D 53 / S 500 / S 530) herzustellen die einen optischen Zoom / AF während des Videos erlaubt, bei Sony muss da schon die T 10, bei Canon die S 3 IS benutzt werden um die 2 Funktionen zu erhalten.
Stabilisator wird schwer, ja Panasonic, die Firma Nikon hat bei fast jeder Cam einen elektronischen Stabilisator bei Video, Den würde ich aber nicht alzu hoch ansehen. Und Casios Anti Shake DSP ist eh nur ISO Erhöhung mit Hilfe der Piezo Dektoren, also von Stabilisator kann man da nicht sprechen.
Ich bin ja nun auch kein Handy freund, einige Videos des N 93 (Konzert)haben mich schon beeindruckt, ich hätte gedacht die sind deutlich weiter zurück, einige Digicams sind aber immer noch davor.
Panasonic ist gut 848x480/30/B/sek bis Karte voll, zb die neue FX 10 ca 200 €, AF und optischen Zoom während des Videos kennt sie nicht, aber der neue Prozessor Venus Engine III wird sehr gelobt, ist es doch einer der Wenigen Prozessoren die Helligkeits und Farbrauschen getrennt verarbeiten kann. FX 07 ist bestimmt auch ein guter Tip, das 28er Weitwinkel und der bessere Bildschirm etc (zur FX 10)
Oder die Best of Deutschland :
Canon IXUS 60 & Sony W 50 / 55 / 70 so in deiner Preisklasse, obwohl Gigant Sony bei der W Serie den Zoom komplett sperrt während der Videoaufzeichnung - Naja...
Das waren jetzt Alles Digicams, von Zwitterkameras wie die von Aiptek, Samsung Miniket & Sanyo halte ich nicht so viel, die Mehrzahl ist auch über 200 €.
Der absolute Tip für Foto / Video kompakt ist wohl die Casio EX V 7, 7x optischer Zoom, Stereoaufnahme, MPEG 4 H 264er Codec, optischer Zoom + AF bei Video, digitaler Stabi bei Video, Belichtungskorrektur während des Videos ( welche Digicam hat den Sowas ?)- das kennt sonst keiner in der Klasse, da muss abr noch in 100er drauf....
VG
Jan
Antwort von dotterbart:
vielen dank nochmals für eure hilfreichen tips. die JVC GZ-MC100 klingt zwar echt gut, aber die übersteigt auf jeden fall meinen geldbeutel...
und dir jan, danke für den tip mit den samsung. ich werde mir die mal anschauen, aber ich befürchte fast, das sie andere macken aufweisen (wie zum beispiel 30sek-beschränktes filmen oder so etwas). zumindest wenn ich mir auf der page
www.dpreview.com die samsungs anschaue, dann gibt es keine information zur qualität der videos, nur die feststellung, dass die videofähig sind.
ich habe bei meiner recherche vor allem folgende kameras ins auge gefasst:
Panasonic Lumix DMC-TZ1EG-K
(
http://www.letsgodigital.org/html/revie ... era_2.html)
diese kamera zeichnet sich durch ihr hochaufgelöstes 16:9format (848x480) aus und kann dennoch zoomen im video, das sogar zehnfach. allerdings bin ich mehr der weitwinkeltyp als der zoomtyp, deshalb habe ich noch folgende ausgemacht:
Kodak EasyShare V570
(
http://www.dcresource.com/reviews/kodak ... ndex.shtml)
die gibts gebraucht bei kodak zu haben für 170. kann auch zoomen während dem filmen.
kann mich im moment nur nich entscheiden zwischen weitwinkel oder 16:9 hochauflösung. die samsungs und die canon IXUS 60 werde ich mir jetzt auf jeden fall nochmal anschauen.
habt ihr vielleicht irgendwelche kommentare zu den von mir genannten kameras oder negative auffälligkeiten, die mir nicht aufgefallen sind?
Antwort von Bernd E.:
Panasonic Lumix DMC-TZ1...allerdings bin ich mehr der weitwinkeltyp als der zoomtyp
Weitwinkel und Zoom schließen sich ja nicht gegenseitig aus, aber wenn dir die TZ1 zu wenig Weitwinkel bietet, dann kämen vielleicht die beiden Nachfolger TZ2 und TZ3 in Frage? Beide bieten zwar ebenfalls ein 10-fach-Zoom, allerdings fängt das statt bei 35mm schon bei umgerechnet 28mm Brennweite an.
Gruß Bernd E.
Antwort von Jan:
Ja Kodak hatte ich vergessen, die Firma hat zwar einige Modelle mit Übermäßig Bildrauschen, aber nicht selten AF und optischen Zoom ab 200 € Kameras.
Es gibt kaum noch eine Firma, die nur 30 sek am Stück filmt. Der Fehler des Benutzters ist zu 99 % eine zu langsame Supermarkt Karte, zumindest bei den Kameras der letzten 2 Jahre. 1% Rest sind dann Billig Firmen.
Es gibt aber bei einigen Modellen einen Spezialmodus (Canon 320x240,60 Bilder / sek) wo nur 1 minute möglich ist, oder 160x120 - 3 min - ist aber wirklich die Seltenheit.
Canon konnte bei den Modellen von 2006 nur? 1 GB am Stück filmen also bei 640x480/30/B/sek - 11 min, was für mich nicht so schlimm ist, die aktuellen Modelle wie zb Ixus 70,75, 850 IS und 900 ti können jetzt auch wie die Konkurrenz bis Karte voll, wenn Karte nicht zu langsam. Man sagte damals es lag weniger an Canon, mehr an Steuervorteilen die Canon mit der Begrenzung erreicht hat.
Bei Ixus 900 Ti kam ich auf 42 min dauerhaft bei 4 GB SDHC, 1024x768, 15/B/sek braucht ähnlich viel Platz - der Akku NB 5 L war immer noch nicht leer - es geht also auch bei Canon jetzt.
Nagut vom 16/9 Modus halte ich nicht soviel, besonders wenn die Modelle einen 4/3 Sensor drin haben, und das sind nicht Wenige. Die bekannte 16/9er sind zb Panasonic LX 1/ 2, Casio Z 1050 hat auch einen 16/9 ähnlichen CCD.
TZ 2 & 3 liegen ja schon über den Bereich...
Ja die 848x480 bei Panasonic sehen gut aus, obwohl wie gesagt der Sensor bei fast allen Modellen 1/2,5" (4:3) ist, welches mit einem reelen 16/9 Bild nichts zu tun hat wie zb mit 1/1,65" CCD.
Aber es gibt auch gute Ideen wie von Casio, zb Past Movie (es wird schon vor Rec Betätigigung in den Pufferspeicher aufgezeichet), Z 1000/ 1050 macht 25 Vollbilder - was dann wieder eine bessere Umwandlung für eine DVD in 50 i bedeutet, Nikon hat bei den Besseren (zb S 7c) Zeitraffervideos.
Samsung hat oft MPEG 4, was dann nicht 70 / 80 MB /min wie bei Sony, Canon & Panasonic bedeutet, ca 40 MB - Anwenderfreundlich. Pentax hat sehr oft ab 200 € den bekannten DiVX Codec der sich sofort direkt auf DVD gebrannt am Player anschauen lassen kann ohne Umwandlung (je nach Player), optischen Zoom oder AF kennen bei Video aber fast Alle nicht.
Ja ist ziemlich wirr - was da angeboten wird...
VG
Jan
Antwort von air:
muss man nicht auch auf das datei-format achten, um die clips einigermaßen bearbeiten zu können? panasonic macht doch eher *.mov, oder? und canon motion jpg?! casio scheint doch "venünftiges" mpeg4 aufzunehmen. stimmt es, dass man damit am besten klarkommt, wenn es um die weiter-bearbeitung geht?
gruss
michael
Antwort von Jan:
Hallo,
ich finde MPEG 4 nicht unbedingt vom grossem Schnitt Vorteil, der Rechner hat ganz schön zu werkeln. Is ja auch nur die Komprimierung, es kann ja XVID, DVIX, VX, ASP Codec etc sein. DVIX erkennt man ja bei Casio am hintergehängten "D" - S 770 D / S 600 D. Ja wenig Platz brauchen die MPEG 4 Kameras schon.
Ich glaub wenn man die im Internet angebotenen Umwandler ein Wenig kennt, kann man so ziemlich Alles schneiden. Lange Zeit hatten viele Modelle MPEG 2 das war noch ein Wenig einfacher. Ja die ersten Casios hatten Quicktime, was ohne Umwandler nicht so leicht war eine DVD zu erstellen, ja inzwischen lesen einige DVD Player / Recorder - Quicktime.
Wie gesagt mit Umwandlern wie Virtual DUB und FlaskMPEG etc kommt man meist weiter. Wenn ich mich recht erinnere nimmt das Lieblingsprogramm der Consumer (Magix) kein MPEG 4 Import an.
Naja ich verarbeite selten Digcam Filme, einige Kumpels von mir machen das öfter, bei der Verarbeitung hab ich mehr Theoriekenntnisse, weniger Praktische.
VG
Jan
Antwort von dotterbart:
Ja die 848x480 bei Panasonic sehen gut aus, obwohl wie gesagt der Sensor bei fast allen Modellen 1/2,5" (4:3) ist, welches mit einem reelen 16/9 Bild nichts zu tun hat wie zb mit 1/1,65" CCD.
ich verstehe nicht ganz, wie ich mir das vorzustellen habe, dass ein 4:3 sensor fähig ist, in 16:9 eine höhere auflösung zu fahren als in 4:3...
wie geschieht das, frage ich mich, durch interpolierung? oder warum kann er dann nicht eine noch höhere auflösung in 4:3 (848x636) fahren?
Antwort von Jan:
Ich weiss auch nicht Alles, tipe wie bei Videokameras - anamorph - also gestreckt. Oder Panasonic nutzt jetzt mehr Sensorfläche bei Video als früher.
Kann ich nicht genau sagen...
VG
Jan
Antwort von Martin Dienert:
Hallo,
ich habe mir mal die Herstellerseiten der hier vorgeschlagenen Fotoapparate angesehen. Alle Kameras zeichnen Videoclips mit max. 640x480 Pixel und 30 Fps auf (die neuen "HD-Formate" ausgenommen). Die Auflösung von 640 x 480 Pixel sollte ja nicht das Problem sein da man einen schwarzen Rahmen um das Bild setzen kann und so auf 720 x 576 Pixel kommt. Ein größeres Problem sehe ich in den 30 Bildern pro Sekunde. Ich sehe keine Möglichkeit auf 25 Fps zu kommen.
Frage:
Gibt es Fotoapparate die Videoclips im PAL-Format (720x576, 25Fps) aufzeichnen können? Oder wenigstens 25 Fps?
Martin
Antwort von Jan:
Hallo,
640x480 mir 25 Vollbildern machen zb die Casio Z 1000,1050 oder die 1080. 848x480 mit 25 P macht die Z 1080.
Casio hat aber bei den Z Modellen nur den digitalen Zoom während des Videos und keinen Autofocus zwischendrin -also nur einmal scharfstellen dann los. Die V Serie (7 & 8) kann das, die haben aber keine 25 Bilder.
Man kann ja die 30 Bilder zu 25 Bilder bei den anderen Kameras umwandeln - die Frage ist nur wie gut sieht das aus ?
VG
Jan
Antwort von Martin Dienert:
Danke für die schnelle Antwort.
Casio hat aber bei den Z Modellen nur den digitalen Zoom während des Videos und keinen Autofocus zwischendrin -also nur einmal scharfstellen dann los. Die V Serie (7 & 8) kann das, die haben aber keine 25 Bilder.
Irgend etwas ist ja immer. ;-)
Martin
Antwort von Martin Dienert:
Hallo,
gibt es irgendwo im Netz Beispielvideos von der Casio Z 1080?
Oder hat jemand diesen Fotoapparat und kann mir eine Videosequenz per E-Mail schicken oder hier hochladen?
Martin