Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Zoom Objektive mit festen Tubus EF-S



Frage von xy-maps:


Ich bin auf der suche nach einen Objektiv das beim Zoomen einen festen Tubus hat.
Mittlerweile gibt es soviele Objektive wo das auf den Bildern und der Beschreibung nicht ersichtlich ist. Vielleicht hat jemand ein paar Tipps? Es müssen auch nicht Top Aktuelle Objektive sein.

Grundsätzlich wäre ich an ein Objektiv mit den ungefähren Brennweiten 24-70mm interessiert andere Zoom Objektive würden mich aber auch Interessieren.

Weitere Specs:
EF-S Mount (APS-C Sensor Größe)
Gebrauchtpreis ca. unter 1000€
Durchgängige Blende beim Zoom
Mechanischer Focus Ring (Damit fallen schonmal die meisten Canon Objektive mit elektronischen Focus weg)
Natürlich der Feste Tubus wegen der Mattebox bzw. Gimbal

Zwei Objektive habe ich schonmal auf der Liste: Das ältere Sigma 50-150mm und das neuere Sigma 18-35m.
Wobei ich lieber eins hätte was zwischen den beiden liegt.

Ich hoffe jemand hat noch ein paar Tipps.
Aber vielleicht gibt es auch garnicht so ein Objektiv in der Preisklasse.
Grüße,
Basti

Space


Antwort von cantsin:

Was meinst Du mit "fester Tubus"? Dass das Objektiv bei Zoomen nicht ausfährt?

Space


Antwort von rush:

Yo das wird er meinen und präferiere ich auch - ist aber in der Tat bei nicht allzu vielen Zooms der Fall. Das 18-35 und 50-150er sind u.a. aus diesem Grund noch in meinem Besitz - obwohl ich keine native Nikon-Kamera mehr dafür habe.
Einige Nikkore haben das noch clever über die Montage der Gegenlichtblende kaschiert - in einer Mattebox funzt aber selbst das dann nicht mehr durch die Verschiebung.

Die "klassischen" 70-200er zählen in der Regel auch zu den Vertretern bei denen sich äußerlich nichts verändert

Space


Antwort von -paleface-:

Sigma 50 bis 100 Art.

Ich kenne kein 24-70 wo der Tubus gleich bleibt.

Space


Antwort von cantsin:

-paleface- hat geschrieben:
Ich kenne kein 24-70 wo der Tubus gleich bleibt.
Das alte Tokina 28-70mm AT-X Pro f2.8 (ursprünglich ein Angenieux-Design, siehe hier) fährt beim Zoomen nicht aus, und auch der Filterring dreht sich nicht beim Fokussieren. Hab die zweite Version des Objektivs und es gerade noch einmal überprüft.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

cantsin hat geschrieben:


Das alte Tokina 28-70mm AT-X Pro f2.8 (ursprünglich ein Angenieux-Design, siehe hier)
Ja, wollte ich auch gerade vorschlagen, ist eines meiner Lieblingsobjektive.

Space


Antwort von -paleface-:

cantsin hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Ich kenne kein 24-70 wo der Tubus gleich bleibt.
Das alte Tokina 28-70mm AT-X Pro f2.8 (ursprünglich ein Angenieux-Design, siehe hier) fährt beim Zoomen nicht aus, und auch der Filterring dreht sich nicht beim Fokussieren. Hab die zweite Version des Objektivs und es gerade noch einmal überprüft.
Aber genaugenommen KEIN 24 ;-)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Sigma Art: 18-35 & 50-100

Space


Antwort von rush:

Die wurden beide bereits im Thread genannt...

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Oh, das ist natürlich schlimm, sorry!

Space


Antwort von cantsin:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Das alte Tokina 28-70mm AT-X Pro f2.8 (ursprünglich ein Angenieux-Design, siehe hier)
Ja, wollte ich auch gerade vorschlagen, ist eines meiner Lieblingsobjektive.
Noch ein Tipp dazu: Man kriegt das Objektiv häufig sehr günstig (i.d.R. für rund 150-170 EUR) von japanischen Ebay-Händlern. So hab ich auch mein Exemplar erstanden.

- Hab' erst letzte Woche damit einen Einminüter für einen taiwanesischen Nachrichtensender damit gedreht. (Für eine Reihe über Corona-Lockdowns in verschiedenen Ländern der Welt.)

Space


Antwort von Jost:

rush hat geschrieben:
Die "klassischen" 70-200er zählen in der Regel auch zu den Vertretern bei denen sich äußerlich nichts verändert
Ja, CANON EF 70-200 mm f/4L IS II USM. Tolles Objektiv und auch noch richtig leicht.

Jenseits der 200mm habe ich nichts mehr gefunden.

Space


Antwort von rush:

Jost hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Die "klassischen" 70-200er zählen in der Regel auch zu den Vertretern bei denen sich äußerlich nichts verändert
Ja, CANON EF 70-200 mm f/4L IS II USM. Tolles Objektiv und auch noch richtig leicht.

Jenseits der 200mm habe ich nichts mehr gefunden.
Das 120-300 2.8 von Sigma ist ebenfalls ein Sahnestück - und verändert die Baulänge nicht, ist aber auch so schon ein Trümmer in Hinblick auf die Größe und das Gewicht ;-)

Sony hat mit dem neuen 200-600er für Mirrorless gezeigt daß dies auch nach neuen Maßstäben möglich zu sein scheint Optiken zu konstruieren die ihre äußere Baulänge nicht verändern sondern sowohl innenfokussieren als auch intern zoomen.

Space


Antwort von Jost:

rush hat geschrieben:
Jost hat geschrieben:


Ja, CANON EF 70-200 mm f/4L IS II USM. Tolles Objektiv und auch noch richtig leicht.

Jenseits der 200mm habe ich nichts mehr gefunden.
Sony hat mit dem neuen 200-600er für Mirrorless gezeigt daß dies auch nach neuen Maßstäben möglich zu sein scheint Optiken zu konstruieren die ihre äußere Baulänge nicht verändern sondern sowohl innenfokussieren als auch intern zoomen.
Habe das 100-400 und ärgere mich mit dem wandernden Schwerpunkt auf dem Stativ herum, wenn stark gezoomt wird.

Das Sony bekommt man meines Wissen aber nicht an EF adaptiert.

Space


Antwort von pillepalle:

Innenfokussierung ist schon praktisch, allerdings verkürzt sich dadurch die Brennweite im Nahbereich etwas. Ist in der Regel nicht so tragisch und die meisten merken gar nix davon. Sollte man sich aber drüber im klaren sein. Es gibt so ein paar Kandidaten, da ist das besonders ausgeprägt. Beim Nikkor 70-200 VR II z.B. hat man bei der 200mm Einstellung im Nahbereich effektiv nur noch 135mm Brennweite. Die Brennweitenangaben bei Objektiven gelten immer nur für unendlich.

VG

Space


Antwort von rush:

Yo das stimmt @ pille - gilt es dann eben immer abzuwägen.

@Jost... Nein das 200-600er wird man nicht an eine Canon mit EF Bajonett bekommen. Habe es auch eher nur erwähnt weil ich diese Entscheidung von Sony sehr positiv finde Mal keinen Staubsauger in Form eines Teles gebracht zu haben.

Space


Antwort von xy-maps:

Danke für die vielen Antworten!
Ich denke das Tokina 28-70mm werde ich mal ausprobieren!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Lens Zoom vs Post Zoom
Firmware-Update für S5ii/x, GH7, G9ii: Hybrid Zoom, Crop Zoom, Frame Markers, MP4 Lite, AF-Verbesserungen
Neue E-Mount (Tele-)Zoom-Objektive von Tamron: 35-150mm F/2-2.8 und 28-75mm F/2.8 G2
Neue Zoom-Objektive von DZO
Neue Zoom-Objektive für die Fujifilm X Serie angekündigt
Neue Panasonic Leica MFT-Zoom Objektive H-ES35100 und H-RSA100400
Sony Power-Zoom (PZ) Objektive
In Zukunft iPhones mit Super-Zoom per Periskop-Objektiv
Zoom PodTrak Podcast Studio P8: Professionelles Podcasten mit bis zu 7 Teilnehmern
Zoom F2 Field Recorder - Audio-Zwerg mit 32-Bit-Float-Technologie
Kamera mit fernbedienbarem Zoom gesucht
Vivo: Smartphones mit integrierter Mini-Drohne und Pop-up Super-Zoom?
Patent erteilt: Wann kommen iPhones mit Super-Zoom per Periskop-Objektiv?
DJI Mavic 3 Leak: Hasselblad-Doppelkamera mit 7x Zoom, ProRes und 42 Minuten Flugzeit?
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
Zoom R20: neuer Multi-Track Recorder mit 16 Spuren und Touchscreen
Neue Videokamera mit professionellen Audio-Funktionen von Zoom - Q8n-4K
Zoom F3 - professioneller Mini Field Recorder mit XLR und 32-Bit-Float




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash