Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Workflow (S)-VHS/DV-Kassetten-Digitalisierung



Frage von Martin92:


Ich bin auf der Suche nach dem perfekten Worklow zur Digitalisierung meiner VHS-Kassetten. Ich hoffe Ihr habt noch Verbesserungs-, Änderungsvorschläge.
Ziel ist es, sie zunächst als unkomprimierte Files zu sichern! Die Ausgangslage:

1. S-VHS Rekorder Panasonic NV-HS950

Edit-Mode: ON
TBC: ON
3D-DNR: OFF

Wahlweise/Ersatzgerät: Panasonic NV-FS88 oder Sony MAZ 'SVO-9620' (z.Zt. defekt)

Verbunden mit Gerät 2 via SCART

2. Vivanco Audio Video Center VCR3068 Bildmischer

Colour: ~ +0,225
Contrast: ~ -0,125
Brightness: ~ -0,125
Sharpness: ~ +3,000
Noise Reduction: +5,000

Verbunden mit Gerät 3 via S-Video und Chinch (L+R)

3. Canopus A/D-Wandler ADVC-100

Video Format: PAL
NTSC Setup Level: 0 IRE
Locked Audio Mode: Locked
Audio Mode: 48kHz 16bit
Power-On Input Mode: Analog
Input Select Mode: Manual

Verbunden mit Gerät 4 via FireWire

4. Desktop PC Packard Bell iXtreme I7202GE - Windows 7 64bit

Capture Software: Adobe Premiere Pro CS6
Alternativ: VirtualDub 64bit (hier allerdings dropouts beim capturen)
Capture Festplatte: Freecom Hard Drive Quattro 4TB
Capture Settings: AVI (Cedocida DV)
Projekt Settings:
Bearbeitungsmodus: Benutzerdefiniert
Timebase: 25,00fps

Videoeinstellungen
Framegröße: 720H 576V (1,0940)
Framerate: 25,00 Frames/Sekunde
Pixel-Seitenverhältnis: D1/DV PAL (1,0940)
Halbbilder: Unteres Halbbild zuerst

Audioeinstellungen
Samplerate: 48000 Samples/Sekunde

Standardsequenz
Videospuren gesamt: 3
Art der Masterspur: Stereo
Audiospuren:
Audio 1: Standard
Audio 2: Standard


5. Encoding via Adobe Media Encoder
(zu Testzwecken - Export des Rohmaterials als MPEG4 in H264)

Testfiles stehen zum Download unter folgendem Wetransfer-link zur Verfügung (Testfiles) alle nach dem Encoding:

http://we.tl/AHOXmyNZLS

TEST_Spielfilm_1993 (TDK EHG-180)
TEST_Roxette_1989 (BASF SHG E-240)

Sind die Einstellungen so okay bzw. lässt sich da noch vieles verbessern, bzw. ausreizen? Meiner Meinung nach muss ich noch das perfekte Verhältnis zwischen Sharpness und Noise Reduction am Mischer ausfindig machen.
Ich freu mich auf euer Feedback!

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Hallo
Lies Dich doch ein bischen hier ein.
http://forum.gleitz.info/showthread.php ... -oder-HDMI

Nachtrag

Erst mal sauber capturen und dann filtern und da auch den Kopfumschaltbereich abdecken,nicht abschneiden,sondern abdecken.
Im Bild sind farbige Pixel die es da eigentlich gar nicht geben dürfte,zu sehen im oberen Vorschaufenster
Im unteren Teil des besagten Vorschaufenster siehst Du dass da wenn etwas gefiltert wird das Bild etwas besser aussieht.
Korrekt filtern geht hier im Beispielclip der bereits im MP4 Kontainer vorliegt leider nicht mehr.
Das Material muss sauber vorliegen und nicht schon in DV-AVI und auch nicht in MP4.
MP4 ist ein Endformat.
Ursprünglich Interlaced würde ich auch erst nach dem Filtern in MP4 codieren,aber immer noch in Interlaced und nicht das Deinterlacen einem Tool überlassen das dies ohne genauere Einstellung,Überprüfung,ausführt.

Nimm Dir die Zeit und lies den Inhalt des obigen Links.

Den IRE Wertebereich 0 bis 100 solltest eigentlich einhalten,siehe Screen.

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Nachtrag_
hier ein kurzes Beispiel was man aus einem 27.jährigen Film ab einem VHS Band noch rausholen kann.

www.ww-consulting.ch/DL/1987_Mustangtreffen.rar

Space


Antwort von Martin92:

Danke für den obrigen Beitrag! Hier sind ganz klar 'Illegale Farben' im Spiel (ab 700mV). Das MP4 ist ohne jegliche Filter ausgespielt (Colour Safe Limiter ) oder sonstiges. Aber wo könnte die Störquelle sitzen?

Habe mich da ein bisschen durchgelesen.

Jedoch war bei diesem Thread die Frage, ob ich mit obriger Konstellation eine halbwegs vernünftige Digitalisierung vornehmen kann, da die Bänder die ich hab (von einem Bekannten) digitalisiert werden sollen, ohne das ich mir zuvor noch Equipment besorge.. (bis Ende Januar).

Für meine eigenen Bestrebungen durchaus eine interessante Möglichkeit, das ganze über einen Pansonic DMR-EH495 oder Pansonic DMR-EH495 via HDMI auszugeben - danach via HDMI Splitter über den Blackmagic Intensity Shuttle in H264 zu Capturen. (Alternativ interessiert mich auch der H264 Recorder von Blackmagic).

Deshalb die Frage, wie es denn nun mit obriger Konstellation aussieht. Es reichen die DV-Rohdateien als Sicherung aus!

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Deshalb die Frage, wie es denn nun mit obriger Konstellation aussieht. Es reichen die DV-Rohdateien als Sicherung aus! Hallo
Wenn Du mir einen kleinen Ausschnitt vom DV-AVI zur Verfügung stellen würdest,dann kann ich Dir sagen obs ev.nach dem einfachen grundfiltern was taugt fürs Archiv.

Cedocida kenne ich natürlich.....habe ich aber nicht mehr,es gibt da nämlich ab und zu in längeren Captures so schöne lustige und farbige Einzelframes im Stream.

ADVC100....ja hatte ich vor sehr vielen Jahren auch,,,geblieben ist mir hier nur noch der ADVC110 + einer von 3Stk. ADVC300
und einen ADVC1000.
Interessiert hier zwar nicht,wollte nur schreiben dass ich da schon Bescheid weiss.

3 Stk. von den Pana"NV HS950 hatte ich hier mal zum testen,resp vergleichen wie da die Quali ausgegeben wird.
Nun habe ich nur noch ein Photo von den Dreien.

Im Netz hochladen geht zum Bsp.mit file-upload.net
Schneide in VDub einen Ausschnitt raus V+A direct Stream Copy..packe das dann in Rar oder Zip und lade es hoch.
Jedoch war bei diesem Thread die Frage, ob ich mit obriger Konstellation eine halbwegs vernünftige Digitalisierung vornehmen kann, nein,eigentlich eher weniger...denn

Meiner Meinung nach, sind VHS/S-VHS-Konsumer-Rekorder ala MediaMarkt und Co seinerzeit dafür gebaut worden, ein Fernsehsignal aufzuzeichnen und das aufgezeichnete Signal dann mehr oder weniger gut wiederzugeben. Als Edit-Player oder Feeder sind derlei Konsumer-Varianten sicher nur bedingt gut.
-----------------

Nachtrag_
Am ADVC100 hast ja hinten eine FBAS Buchse,schliesse da ein Kabel an den TV an und spiele ein Band am Pana ab...schaue was besser aussieht ob mit oder ohne geräteinternen TBC.
Capture mit dem kostenlosen WinDV...Cedocida benötigst da nicht.
Keine "Zwischengeräte" Hama und so verwenden,Signal vom ADVC100 direkt in den OHCI am PC anschliessen...nicht auf die HDD abspeichern wo das Betr.System liegt.Capture HDD Indizierung deaktivieren.....

Space


Antwort von Martin92:

Am ADVC100 hast ja hinten eine FBAS Buchse,schliesse da ein Kabel an den TV an und spiele ein Band am Pana ab...schaue was besser aussieht ob mit oder ohne geräteinternen TBC. Signal sieht mit TBC vom Panasonic S-VHS am Fernseher auf jeden Fall besser aus als ohne - habe jetzt direkt den Fernseher mit dem FBAS Output am ADVC100 verbunden. Das Bild sieht am Fernseher super aus! Klar, leichtes Grundrauschen ist zu sehen, das Aufgenommene Material kam aber so damals über Hausantenne rein, deshalb ist das ok.

Der NV-HS950 is meiner Meinung nach der Beste SVHS Rekorder, den ich habe! Wie gesagt als Alternativen habe ich noch den Panasonic NV-FS88 oder den Sony SVO-9620 da.

Hab jetzt mal zwei .avi-Dateien hochgeladen!
http://www.file-upload.net/download-100 ... n.zip.html

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Ja das sind brauchbare Aufnahmen.
Da lohnt sich aber nicht wie bei eigenen Familienfilme einen so riesen Aufwand zu treiben mit Filterungen und so.
Weniger geht da auch.

Rauschen habe ich in den Testfiles nur etwas eliminiert.
Croma...Helligkeit und Kontrast etwas angepasst.
Beide test-Files sind ohne Audioanteil.

Deine 3 genannten Zuspieler habe ich auch hier.
Der FS88 ist noch nicht wie der Nachfolger FS90 / 100 dem Sparopfer verfallen.
An einem SVO9620 sind wir grad dran,hast Du wenn Du den oberen Deckel wegnimmst auch so eine gähnende Leere im linken durchgehenden Schacht ?

www.ww-consulting.ch/DL/Test_ARD.rar
www.ww-consulting.ch/DL/ZDF_Test.rar

Space


Antwort von Martin92:

Ich muss sagen, die Qualität deiner Testfiles kann sich echt sehen lassen. Selbst mit der verwendete Datenrate ein ansehnliches und deutlich verbessertes Bild!

Mittels welchen Filtern hast du da hantiert?
Das würde mir ja als erstes reichen, somit kann ich schonmal die Bänder als .avi Roh Capturen.. Und was hast du fürs Encoding zu MP4 benutzt? (Hätte da z.B. Abobe Media Encoder zur Verfügung).

mir ist allerdings noch nicht erklärbar woher das "Farbrauschen" und später im .avi diese Farbigen Pixel herkommen..

Habe auch den NV-HS980 direkt per S-Video am ADVC-100 angeschlossen gehabt und gecaptured - gecaptured einmal via Premiere Pro und via Virtual Dub, das "Farbrauschen" im .avi bleibt.
An einem SVO9620 sind wir grad dran,hast Du wenn Du den oberen Deckel wegnimmst auch so eine gähnende Leere im linken durchgehenden Schacht Hab den zwar schon länger nicht mehr geöffnet, allerdings kann ich mich warscheinlich dunkel daran errinern dass dieser im linken Schacht wohl auch ziemlich leer ist. :) - ich verwende ihn aber z.Zt. nicht, da der Bandeinzug Probleme bereitet.

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Ich muss sagen, die Qualität deiner Testfiles kann sich echt sehen lassen. Selbst mit der verwendete Datenrate ein ansehnliches und deutlich verbessertes Bild! Langsam,langsam....da waren mehrere Schritte nötig.
Beim Original DV-AVI das ja schon komprimiert ist sind ja mehrere Pixel "gemittelt" das heisst 4 Farbpixel werden zu "Einem"
Zum Filtern nicht grad das Wahre.
Aber ums abzukürzen,eingesetzt wurde VDub,Avisynth und dann zur Farbkontrolle + Anpassung auf die Timeline von Edius gelegt,da habe ich direkt ab TL ein Kontrollbild an einem echten Prof.Studiokontrollmonitor.
Adobe CS6 setze ich da ganz sicher nicht ein.

Mich überzeugen die da eingesetzten MP4 Codierer in den Schnittprogrammen nicht.
Hier kommt das kostenlose Hybrid zum Zuge,da habe ich nämlich
immer die aktuellste Version, einen direkten Kontakt zum Entwickler und wenn ich mal was nicht schnalle,bekomme ich manchmal innert wenigen Minuten Hilfe.

5000 kbps habe ich im Streams nur mal so ausgewählt,darf aber auch höher sein.
mir ist allerdings noch nicht erklärbar woher das "Farbrauschen" und später im .avi diese Farbigen Pixel herkommen.. das liegt,zumindest hier am Zuspieler,die ganz teuren Feeder produzieren keine unpassenden Farbppixel an falschen Stellen.
Teilweise haben diese Teuren interne digitale Filter,die ich aber selten benötige.....in der Postpro am PC kann man da mehr rausholen.Klar ist aber,"RAW" oder "Edit" beim Zuspieler beim Capturen...das Ausgabebild rauscht nun halt etwas mehr.
Viele Geräteinternen Filter sind eigentlich fürs Anpassen an den TV gedacht und nicht fürs digitalisieren an einem PC.

Du hast Deine Streams in dvsd erstellt,mache ich zwar auch so wenns jemand ums Verrecken so haben will,für die Weiterverarbeitung in Avisynth ist dieses aber nicht zu gebrauchen.
dvsd...egal ob jetzt da Sony oder richtigerweise Microsoft DV-AVI heissen soll,ist leider etwas veraltet und zudem etwas eingeschränkt.
Siehe auch hier:
https://www.slashcam.de/artikel/Grundlag ... chied.html

Space



Space


Antwort von Martin92:

Aber ums abzukürzen,eingesetzt wurde VDub,Avisynth und dann zur Farbkontrolle + Anpassung auf die Timeline von Edius gelegt,da habe ich direkt ab TL ein Kontrollbild an einem echten Prof.Studiokontrollmonitor. Welchen Filter in VDub hast du zum entrauschen eingesetzt? Wenn die mir vorliegenden Bänder alle wie in deinem MP4-Beispiel aussehen könnten wäre das erstmal ok.

Hab jetzt mal zum Testen die gleiche Stelle eines Bandes über alle Rekorder gecaptured (Panasonic NV-HS950, Panasonic NV-FS88, Medion 8950) um zu sehen, welcher Rekorder momentan die Beste Ausgangslage liefert.

http://www.file-upload.net/download-100 ... 0.avi.html
http://www.file-upload.net/download-100 ... 8.avi.html
http://www.file-upload.net/download-100 ... 0.avi.html

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Welchen Filter in VDub hast du zum entrauschen eingesetzt? bei diesen beiden Testfiles,Keinen.
denn VDub kann intern nicht alles in YUV filtern,zumeist ist da eine Wandlung intern in RGB nötig und das möchte ich vermeiden.

habe ja geschrieben: eingesetzt wurde VDub,Avisynth und dann zur Farbkontrolle + Anpassung auf die Timeline von Edius Mit Vdub nach Lagarith codiert.
In Avisynth mit TGMC Rauschen etwas entfernt.
Script abgearbeitet in VDub.
In Edius den Farbwert etwas angepasst,damit der Grauschleier nicht auch noch im Endergebnis sichtbar ist.
Zu MP4 Codiert mit Hybrid.
So einfach.

ARD Clip:
Übrigens ein schönes Auto aus der letzten und echten Mercedes Baureihe grösstes Modell war damals bis 1991 der 560SEL......dann nannte man das Ganze um in Daimler/Chrysler...igitt

Space


Antwort von Martin92:

Mit Vdub nach Lagarith codiert.
In Avisynth mit TGMC Rauschen etwas entfernt.
Script abgearbeitet in VDub.
Wenn jemand hierzu einen Leitfaden hätte, wäre das sicherlich hilfreich :)

Hab jetzt mal zum Testen die gleiche Stelle eines Bandes über alle Rekorder gecaptured (Panasonic NV-HS950, Panasonic NV-FS88, Medion 8950) um zu sehen, welcher Rekorder momentan die Beste Ausgangslage liefert.

http://www.file-upload.net/download-100 ... 0.avi.html
http://www.file-upload.net/download-100 ... 8.avi.html
http://www.file-upload.net/download-100 ... 0.avi.html

Zusatz: Kurze Frage, taugt der Panasonic DMR-EH675 was?

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Wenn jemand hierzu einen Leitfaden hätte, wäre das sicherlich hilfreich :) hier findest Du
http://forum.gleitz.info/
Rubrik Avisynth

Habe mir die drei Resultate angeguckt,der Pana rauscht zwar am Meisten.
Selber würde ich keinen von denen auswählen.
Du darfst auch nicht vergessen dass der da gezeigte Film ursprünglich nie in interlaced vorlag sondern als einen Stream in Einzelbildern....das siehst Du sofort wenn Du Dein Testfile in VDub öffnest und da Einzelbildweise vorhüpfst.Am Besten siehst Du das von Frame 401 bis 416.
Zusatz: Kurze Frage, taugt der Panasonic DMR-EH675 was? Ja,ansich schon,er eliminiert den Jitter im Ausgabebild ganz passabel und stabilisiert das Bild.Hier empfehle ich aber das Signal direkt per HDMI abzugreifen,denn am Scart/Peritel liegt das gefilterte Signal bereits wieder umgewandelt in Analog vor.
und eine 2malige Wandlung Analog/Digital ist nicht unbedingt empfehlenswert.

Viel Hilfe zu VHS wirst Du nicht mehr bekommen,mache das Beste noch draus und dann vergiss es.
Ich selber habe alles Mitgemacht seit den ersten Rekorder,Philips und Grundig ab 1971....den Krieg zwischen VHS und Betamax und auch den gewaltigen Qualiunterschied von D8 zur damaliger neueren DV Kameras.

Space


Antwort von Martin92:

Danke schonmal.
Hast du zufällig noch das Skript für AviSynth mit TGMC, als Du im Beispiel Clip Rauschen entfernt hast?

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Natürlich habe ich -das-Script noch,brauchs ja täglich,manchmal auch etwas angepasster je nach Quellmaterial.

das Script alleine nützt Dir aber nichts,Du darfst Dich erst ins Ganze einlesen und dann kannst je nach Quellmaterial selber die Settings setzen nach Belieben.

QTGMC

http://forum.doom9.org/showthread.php?t=156028

oder wenn Du die Feineinstellungen selber anpassen willst.Für die Überprüfung ist dann ein Kontr.Moni nötig.

TGMC
und die Plugins die dafür nötig sind.
http://avisynth.nl/index.php/TempGaussMC

Nachbearbeitung mit AviSynth
http://gleitz.info/CaptureGuide/AviSynth.html

oder hier RemoveNoiseMC
http://forum.doom9.org/showthread.php?t=110078

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Abspielgeräte für Mini-DV, video8, VHS?
VHS-C und DV archivieren!?
MINIDV/VHS in endlosschleife?
VHS, S-VHS, Mini-DV Datensicherung
WIE ÜBERTRAGE ICH S-VHS,VOM JVC HR-DVS AUF DEN PC""PROBLEM GELÖST
VHS mit DV-Out
Umwandlung VHS > DV
miniDV per S-VHS
VHS auf DV Panasonic DS27
Mini-DV -> VHS ?
DV-Out-Freischaltung bei Philips D-VHS
VHS einlesen mit DV Now AV
Digitalisierung von VHS-C Kassetten
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
NTSC VHS Kassetten digitalisieren
VHS / Hi8 Camcorder Digitalisierung Bild wackelt
VHS Digitalisierung 2 Probleme
Bildfehler bei Digitalisierung von VHS-C
VHS Digitalisierung mit TBC (Problem)
Kassetten digitalisieren
Video 8 Kassetten abspielen plötzlich unmöglich
Kamera-Kassetten plötzlich mit weißem Bild
Video 8 Kassetten digitalisieren (Simens FA 124)
Betacam-Kassetten
Probleme beim Digitalisieren von Video 8 Kassetten
Sony stellt die Produktion von Blu-rays, MiniDiscs und Mini-DV-Kassetten ein




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash