Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Wolfgangs A1-Presets mit 35mm Adapter



Frage von HansMaulwurf:


Moin Mitmenschen,

ich bin einer von vielen dankbaren Nutzern von Wolfgangs Presets für die XH-A1.
Nun nutze ich seit einiger Zeit dazu einen dof-adapter mit bewegter Mattscheibe. Den "Endlook" kreiere ich mit AE.
Nun zu meiner Bitte um Einschätzungen: Sind die Presets auch geeignet um eine Mattscheibe mit "optimaler Neutralität" abzufilmen, oder sollte der eine oder andere Parameter verändert werden?

Klar, man könnte sagen, wenn du zufrieden bist mit dem bisherigen Ergebnis dann passt"s doch, aber das Auge gewöhnt sich ja bekanntlich an vieles.

Danke im Voraus,

Stefan

Space


Antwort von stefanph:

hey! wie machst du das in ae? geht das auch ohne diese filmlook suite von red giant software?

Space


Antwort von HansMaulwurf:

Klar geht"s auch ohne, mit der Look Suite geht"s halt nur schneller, weil fertige Presets.

Kommt wie immer darauf an, wie dein Footage bisher aussieht und wie das Endprodukt aussehen soll.

Standard bei mir:
- mehr Kontrast
- weniger Sättigung
- weniger Höhen und Tiefen in den Farben
- mehr Mitten in den Farben
- etwa s-förmige Gammakurve
....

Kannste aber auch alles in FC oder Premiere machen.

Keiner nen Tipp bezüglich meiner Eingangsfrage?

Space


Antwort von Axel:

Klar geht"s auch ohne, mit der Look Suite geht"s halt nur schneller, weil fertige Presets.

Kommt wie immer darauf an, wie dein Footage bisher aussieht und wie das Endprodukt aussehen soll.

Standard bei mir:
- mehr Kontrast
- weniger Sättigung
- weniger Höhen und Tiefen in den Farben
- mehr Mitten in den Farben
- etwa s-förmige Gammakurve
....

Kannste aber auch alles in FC oder Premiere machen.

Keiner nen Tipp bezüglich meiner Eingangsfrage? Du hast mich überhaupt erst auf die Idee gebracht, eigene Presets für den DOF zu machen. Ich schätze, sie hätten im Normalfall etwa den Effekt wie dein Post. Natürlich darf es auch dann mehrere geben, zumindest KALT und WARM, mit dem richtigen Preset braucht man dann vielleicht kaum noch Farbkorrektur. Ohne aufwändige Tests mit vielen stufenweise veränderten Parametern - wie sie Wolfgang ja auch gemacht hat - ist das aber Pfusch. Ob z.B. eine Erhöhung des Kontrasts für den Preset sinnvoll ist, bezweifle ich, das wäre dann wohl besser nachträglich zu machen. Mach doch ein Preset Attachment, wenn du zufrieden bist, und ich mache das auch.

Space


Antwort von HansMaulwurf:

@Axel

Können wir so machen. Ich denke auch, dass der Kontrast wohl besser in der Post optimiert wird. Was man mal testen könnte, wäre ein Spiel mit der Schärfe, die ja wenn ich mich recht entsinne, bei Wolfgangs Standardpresets leicht runtergeschraubt sind. Wobei das natürlich wieder verursachen könnte, dass der gewollt unscharf schwammige Hintergrund ungewollte künstliche Konturen bekommt...

Filmst du mit nem Selbstbau oder nem Gekauften?

Space


Antwort von Axel:

Was man mal testen könnte, wäre ein Spiel mit der Schärfe, die ja wenn ich mich recht entsinne, bei Wolfgangs Standardpresets leicht runtergeschraubt sind. Wobei das natürlich wieder verursachen könnte, dass der gewollt unscharf schwammige Hintergrund ungewollte künstliche Konturen bekommt... Stichwort künstlich: Jede digitale Schärfe funktioniert wie der Scharfstellen Filter aus Photoshop, bzw, Unscharf Maskieren. Es ist eine künstliche Konturenverstärkung (Kantenaufsteilung, ein Trick, der billige Camcorder scheinbar scharfe Bilder machen lässt), und ich drehe die digitale Schärfe ganz raus. Ganz am Schluss, wenn alle anderen Bearbeitungsschritte getan sind, kann man schärfen, genau wie bei Photoshop. Ich denke, es ist wichtig, gute Farben hinzukriegen und ansonsten neutral zu bleiben. Aber das müsste man eben mal einen Tag im Feld testen.
Filmst du mit nem Selbstbau oder nem Gekauften? Ich habe zwei Eigenbau-Versuche hinter mir (1 x CD-Dummy gefrostete Mattscheibe mit CD-Laufwerk, 1 x stillstehende Mattscheibe aus Kerzenwachs zwischen zwei Dia-Gläschen), dann stieß ich auf dieses Angebot, und bereue es nicht. Sehr neugierig wäre ich allerdings auf den Letus Extreme, bei dem das Bild nicht mehr gedreht werden muss. Und selbst?

Space


Antwort von HansMaulwurf:

Mit der künstlichen Schärfe hast du natürlich recht. Entscheidend ist natürlich was am Ende hinten bei raus kommt. - Dafür zahl ich auch 3 Euro in die DSF-Wortspielkasse...

Ich hab zuerst nen Holzprototyp mit rotierendem, handgehschliffenen CD-Dummy und einfacher Vergrößerungslinse gebaut. Konnte feststellen, dass das Prinzip wohl funktioniert und hab dann das Teil aus Aluminum noch mal gebaut. Vor ein paar Wochen hab ich mir dann noch nen Achromaten aus Indien dazugeholt und integriert. Hat zwar äusserlich "rustikalen Charme", aber mit den Bildern bin ich -abgesehen von teilw. auftretenden CA- sehr zufrieden. Keine Vignettierung, eig kein Grain, gute Schärfe.
Ja, das mit dem gedrehten Bild nervt schon. Bei stillstehender Kamera hab ich aber in der Regel das Macbook dranhängen und hab ne richtige Kontrolle.

Die Wachsversion hab ich übrigens auch mal ausprobiert, bin aber kläglich daran gescheitert, das gleichmäßig hinzukriegen.

Am Wochenende mach ich mich auch mal an die Tests bzgl Presets. Erfahrungen mit A1+Adapter bitte hier posten...

Space


Antwort von Axel:

... mit den Bildern bin ich -abgesehen von teilw. auftretenden CA- sehr zufrieden. Mir ist aufgefallen, dass das vor allem im Gegenlicht ist, verzichten werde ich trotzdem nicht auf Gegenlicht. Die A1 soll ja dazu neigen, aber ich merke, dass der Adapter viel beiträgt. Ja, das mit dem gedrehten Bild nervt schon. Bei stillstehender Kamera hab ich aber in der Regel das Macbook dranhängen und hab ne richtige Kontrolle. Ich auch. Dafür hab ich"s angeschafft. Ich capture und kontrolliere direkt hinterher, weil z.B. Monitor Magic HD (Demoversion), zumindest mit einem MB, nicht anders aussieht als die Aufnahme-Preview von FCP (= verzögert und bei Bewegungen verschmiert). Wie machst du es? Die Wachsversion hab ich übrigens auch mal ausprobiert, bin aber kläglich daran gescheitert, das gleichmäßig hinzukriegen.
Genau! Wenn das Wachs richtig lange heiß war, wird es sehr klar. Wenn die Gläschen ebenfalls heiß sind (liegen auf einem Aluprofil), während das Wachs aufgebracht wird, gibt es weniger Bläschen, und was der Versuche mehr sind. Das beste Gläschen hatte eben ein leichten Verlauf, aber keinen Grain!

Space


Antwort von HansMaulwurf:

Das Problem mit den CA, das bei dem Objektiv der A1 minimal vorhanden ist, wird halt leider durch die 7-8 fache Vergrößerung des Achromaten extremer. Klar ist es besser als mit ner einfachen Makrolinse, aber wenn in einer Instanz der Wurm drin ist...
Gegenlicht lass ich so gut es geht bleiben.

Ich überprüfe das Bild mit OnLocation. Stehend optimal, aber in Bewegung auch um ne gute Sekunde verzögert.

Nochmal zu dem Angebot für deinen dof-Adapter. Ganz schön mutig da zuzuschlagen, hätte ich als eher unseriös eingestuft. Oder bist du auch aus München und hast das Teil persönlich abgeholt?

Space



Space


Antwort von Axel:

Ich überprüfe das Bild mit OnLocation. Ist das nicht nur Adobe ausschließlich für Windows?

Was den Verkäufer, "taiwee" angeht, so ist er vertrauenswürdig. Er stellt öfter mal Equipment bei Slashcam ein. Ich hatte nur ein einziges Mal Ärger mit Gebrauchtkauf, und das war über ebay vor einigen Jahren. Aber du hast Recht, im Zweifelfalle sollte man teurere Sachen selbst abholen.

Space


Antwort von HansMaulwurf:

Tja Bootcamp und Intel sei Dank ist Windows aufm Mac kein Problem mehr. Bin halt ein Windowskind, brauch aber trotzdem FC. So lässt sich"s vereinbaren.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adapter Komponenten 3 Cinch (Xh-A1) auf DVI
Free Powergrade Presets von PixelTools
Neue Firmware für RØDE Wireless GO II bringt Kamera-Presets, verschachtelte Aufnahmen und mehr
Runway Gen-2 Style Presets, Motion Brush und verbesserte Kamerakontrolle
Meike bringt günstiges 35mm F0,95 mit Objektiv mit APS-C Bildkreis auf den Markt
DZO Film komplettiert günstige Vollformat Cine-Zoom Serie Catta Ace mit 18-35mm T2.9
TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
Neues Viltrox 35mm F/1.2 LAB für Sony FE - Objektiv mit Highend-Ambitionen
Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
Tiny E Mount - Neues 35mm AF Vollformat Objektiv von Samyang
Cine-Optik speziell für S35: Meike Prime 35mm T2.1
Samyang AF 35mm F1,8 FE und AF 85mm F1,4 RF -- Firmware-Updates für Filmer
Neue MFT MicroPrime Cine Objektive von SLR Magic (17mm und 35mm T1.5)
Meike 35mm T2.1 vorgestellt -- zweite Cine-Festbrennweite für Vollformat
Neues kompaktes Sony G Master FE 35mm F1.4 Objektiv für Nutzer der A7-Kameras ua.
Verleih für Objektiv gesucht (Samyang 35mm T1.5 VDSLR AS UMC II)
Neues optisches Design für E- und L-Mount - SIGMA 35mm F1,4 DG DN Art
35mm - SLR vs Samyang vs Sony Objektiv
Canon präsentiert RF 14-35mm F4 L IS USM Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash