Du hast mich überhaupt erst auf die Idee gebracht, eigene Presets für den DOF zu machen. Ich schätze, sie hätten im Normalfall etwa den Effekt wie dein Post. Natürlich darf es auch dann mehrere geben, zumindest KALT und WARM, mit dem richtigen Preset braucht man dann vielleicht kaum noch Farbkorrektur. Ohne aufwändige Tests mit vielen stufenweise veränderten Parametern - wie sie Wolfgang ja auch gemacht hat - ist das aber Pfusch. Ob z.B. eine Erhöhung des Kontrasts für den Preset sinnvoll ist, bezweifle ich, das wäre dann wohl besser nachträglich zu machen. Mach doch ein Preset Attachment, wenn du zufrieden bist, und ich mache das auch.HansMaulwurf hat geschrieben:Klar geht`s auch ohne, mit der Look Suite geht`s halt nur schneller, weil fertige Presets.
Kommt wie immer darauf an, wie dein Footage bisher aussieht und wie das Endprodukt aussehen soll.
Standard bei mir:
- mehr Kontrast
- weniger Sättigung
- weniger Höhen und Tiefen in den Farben
- mehr Mitten in den Farben
- etwa s-förmige Gammakurve
....
Kannste aber auch alles in FC oder Premiere machen.
Keiner nen Tipp bezüglich meiner Eingangsfrage?
Stichwort künstlich: Jede digitale Schärfe funktioniert wie der Scharfstellen Filter aus Photoshop, bzw, Unscharf Maskieren. Es ist eine künstliche Konturenverstärkung (Kantenaufsteilung, ein Trick, der billige Camcorder scheinbar scharfe Bilder machen lässt), und ich drehe die digitale Schärfe ganz raus. Ganz am Schluss, wenn alle anderen Bearbeitungsschritte getan sind, kann man schärfen, genau wie bei Photoshop. Ich denke, es ist wichtig, gute Farben hinzukriegen und ansonsten neutral zu bleiben. Aber das müsste man eben mal einen Tag im Feld testen.HansMaulwurf hat geschrieben:Was man mal testen könnte, wäre ein Spiel mit der Schärfe, die ja wenn ich mich recht entsinne, bei Wolfgangs Standardpresets leicht runtergeschraubt sind. Wobei das natürlich wieder verursachen könnte, dass der gewollt unscharf schwammige Hintergrund ungewollte künstliche Konturen bekommt...
Ich habe zwei Eigenbau-Versuche hinter mir (1 x CD-Dummy gefrostete Mattscheibe mit CD-Laufwerk, 1 x stillstehende Mattscheibe aus Kerzenwachs zwischen zwei Dia-Gläschen), dann stieß ich auf dieses Angebot, und bereue es nicht. Sehr neugierig wäre ich allerdings auf den Letus Extreme, bei dem das Bild nicht mehr gedreht werden muss. Und selbst?HansMaulwurf hat geschrieben:Filmst du mit nem Selbstbau oder nem Gekauften?
Mir ist aufgefallen, dass das vor allem im Gegenlicht ist, verzichten werde ich trotzdem nicht auf Gegenlicht. Die A1 soll ja dazu neigen, aber ich merke, dass der Adapter viel beiträgt.HansMaulwurf hat geschrieben:... mit den Bildern bin ich -abgesehen von teilw. auftretenden CA- sehr zufrieden.
Ich auch. Dafür hab ich´s angeschafft. Ich capture und kontrolliere direkt hinterher, weil z.B. Monitor Magic HD (Demoversion), zumindest mit einem MB, nicht anders aussieht als die Aufnahme-Preview von FCP (= verzögert und bei Bewegungen verschmiert). Wie machst du es?HansMaulwurf hat geschrieben:Ja, das mit dem gedrehten Bild nervt schon. Bei stillstehender Kamera hab ich aber in der Regel das Macbook dranhängen und hab ne richtige Kontrolle.
HansMaulwurf hat geschrieben:Die Wachsversion hab ich übrigens auch mal ausprobiert, bin aber kläglich daran gescheitert, das gleichmäßig hinzukriegen.
Ist das nicht nur Adobe ausschließlich für Windows?HansMaulwurf hat geschrieben:Ich überprüfe das Bild mit OnLocation.