Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Welche SteadyCam / SteadyDrive / Schwebestativ für SONY HDR HC1?



Frage von TheDrummer:


Hi, Leute!

Ich hatte kurz mal eine SteadyCam JR zu Hause und musste leider feststellen, dass das Teil für die HC1 absolut NICHT geeignet ist :-(

trotz mehrmaliger (und mehrstündiger) Versuche das Teil auszubalancieren, scheiterte es meiner Meinung nach an dem niedrigen Schwerpunkt der Cam.
(oder an der leider nur groben Einstellmöglichkeit der JR)

Hat jemand einen Tip, was ich in diesem Fall verwenden kann?

Folgendes hab ich im Netz gefunden (die HC1 ist nirgends angeführt):
die JR:
http://www.steadicam.com/handheldSteadicamJR.html

Alternativen:
http://www.schwebestative.de
http://www.rewu-film.de/steadyca/index.htm
http://www.steadydrive.com/index.html
http://www.abc-products.de/german/HM_ueber_dt.htm

Hat jemand vielleicht sogar Erfahrung mit den Teilen?

Danke schonmal für eure Hilfe!

Space


Antwort von der_kleine_techniker:

Warum besorgst du dir kein gutes Kugelgelenk, paar Aluprofile aus dem Baumarkt und etwas Angelblei.

Vorher mal bei der hobbythek vorbeigucken, die haben sowas schon gebastelt.

Deine Kamera wiegt 620 gramm, da sollte es doch wohl kein Problem sein, sich ein einfaches Schwebestativ selbst zu basteln.

Space


Antwort von TheDrummer:

Da ich leider in einer Kleinstadt wohne, gibt es wenige Händler die so etwas vertreiben - bzw. haben sie es meistens nicht lagernd.

Dies würde mich zwingen das Teil vorher genau zu planen und dann zu bestellen.

Ich zerbreche mir bereits den Kopf wie man die Gewichte bzw. Winkel berechnen könnte....

vielleicht sind ja PHYSIK-Studenten unter euch!? ;-)
(Hebelgesetz ist mir klar)

Ich suche noch eine Formel (oder Messmethode), wie ich auf den (3D-)Schwerpunkt der Kamera komme...

THX!

Space


Antwort von der_kleine_techniker:

Mein Gott, da muß man nichts berechnen.

Such mal nach dem hobbythek schwebestativ projekt.

die haben mit 30 euro materialkosten ein schwebestativ hinbekommen.

das wichtigste (und teuerste) ist doch das kugelgelenk, unten der griff, oben die kamera. alu u profile ist billich und stabil, paar schrauben, ne puk saege und ein bohrer, fertig ist das ganze. sieht zwar nicht schön aus, aber es funktioniert. das auspendeln selber ist dann schnell gemacht.

und so ein kugelgelenk gibt es bei hama im webshop. oder du bestellst beim händler vor ort.

achso, von wegen auspendeln. der schwerpunkt des ganzen liegt doch im kugelmittelpunkt des gelenks, nicht in der kamera.

Space


Antwort von TheDrummer:

Ich schätze mal du meinst -> http://www.hobbythek.de/dyn/16602.phtml <- !?

ich zitiere: "...Etwas mühevoll ist das Austarieren des Schwebestativs...." ;-)

Mit der JR hab ich die Erfahrung gemacht, dass nicht das Gewicht alleine zum ausbalancieren reicht - es is nötig, den oberen und unteren Schwerpunkt zu verändern!

(und wenn man den nicht kennt tut man sich halt schwer, bzw. wird man NIE das gewünschte Ergebnis erreichen...- es wäre reiner Zufall!)

Space


Antwort von der_kleine_techniker:

es gibt keinen unteren oder oberen schwerpunkt, es gibt nur einen.

ist das Gewicht über den Schwerpunkt zu groß, fällt die kamera zu seite. ist das gewicht unter dem schwerpunkt zu groß, kann die kamera nicht auspendeln. hängt das gewicht neben der pendelachse, hängt die kamera schief.

also so schwer ist das nicht.

Space


Antwort von TheDrummer:

ja, klar - in der Anleitung der JR nennen sie es oberen und unteren SP.

man kann bei der JR den Schwerpunkt verlagern
(durch Schrauben und Einsetzen eines kl. Kunststoffteils) - das wirkt Wunder, denn dadurch kann man die Grobeinstellung verfeinern!

Wenn man sich die Konstruktion von Hobbythek ansieht, ist so eine Möglichkeit leider nicht vorgesehen...

DESWEGEN hab ich mir überlegt das müsste man selber konstruieren - wobei ich die Formeln brauche ;-)

Space


Antwort von TheDrummer:

Hi, Leute!

Ich habe vorgestern mein "Schwebestativ" bekommen.
Es war innerhalb von 40min. perfekt austariert.
die ersten Aufnahmen sind auch O.K. und man merkt einen deutlich
profihafteren Touch der Aufnahmen ;-)

Folgende Dinge sind aber verbesserungswürdig:
- Der Schraubenkopf, mit der die Cam geführt wird, ist zu lang. (man stößt leicht an und verwackelt so die Aufnahme)
- Das Kugelgelenk ist leider nicht so leichtgängig wie das Kardan-Gelenk der SteadyCam JR. (Was in ungewollten Schwenks und Stress beim Einleiten der Gegenmassnahmen ausartet)
- Der Griff sollte senkrecht stehen, damit man nicht zwingend das Handgelenk so unnatürlich nach vorne kippen muss! (schlecht für's Handgelenk und ausserdem stößt man dadurch leicht anm vorderen "Ende" des Kugelgelenkes an!
- Die "Bewegungsfreiheit" der SteadyCam JR ist im Allgemeinen viel größer durch das Kardan-Gelenk.

Ein großes Plus ist allerdings, dass in dem Package um 203€
(inkl. Versand nach Österreich) ein HC1-Kit dabei war, den man bei der o.g. Konkurrenz vergeblich sucht!

Ich hoffe, mein "Erfahrungsbericht" hilft zukünftigen SteadyCam-Anwärtern bei der Auswahl der Hardware ;-)

fG

Robert

Space


Antwort von rubbedikatzzz:

Darf man fragen wo das Stativ nun bestellt hast. Ich besitze auch eine HC1 und frage mich welches Schwebestativ geeignet sein könnte.

Gruß,
Martin

Space



Space


Antwort von TheDrummer:

Ich habe bei www.schwebestative.de bestellt.

Mittlerweile frage ich mich, ob eine Lösung mit Kardan-Gelenk (wie SteadyCamJR) nicht doch besser wäre...

Allerdings wirst du um DEN PREIS nichts vergleichbares finden -
zumindest hab ich seeehr lange gesucht und nix gefunden ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Stativ für Sony NXCAM NX-5e
Sony Cam auf Stativ fernsteuern - incl Stativ
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
Gimbal und Steadycam die perkekte Symbiose?
Stabilisierungsgriff oder Steadycam?
Steadycam Weste
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
Ersatz für Sony HDR XR500
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
Die besten DSLMs für Video 2022: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic - Welche Kamera wofür?
was haltet ihr von der Sony HDR 730 ?
Sony HDR FX1
Neues Sony Xperia 5 II bietet 4K HDR Zeitlupen mit bis zu 120fps
Sony HDR HC1E,kein Monitorbild
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Neu: Sony Trimaster 32" 4K-HDR Profi-Monitor PVM-X3200
Sony Handycam HDR-CX740 defekt - Bitte um Empfehlung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash