Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Welche Kamera Canon XL2 oder XM2? (bis 2500 €)



Frage von Zoembel:


Hallo,

ich überlege mir eine neue Kamera zu kaufen, bin aber total unschlüssig, welche es denn nun sein soll. Ich schwanke, wie aus dem Betreff ersichtlich, zwischen zwei Modellen, der Canon XL 2 und der XM2. Natürlich darf es auch ein ganz anderes Modell von einem anderen Hersteller sein, diese beiden sind eben nach langem hin und her in die engere Wahl gekommen. Wobei, die XL2 sprengt eigentlich den von mir gesetzten Preisrahmen, ich wollte ungefähr 2000 - 2500 € ausgeben.
Die Kamera kommt hauptsächlich um Dokumentationen zu drehen zum Einsatz. Weiter sollte sie geeignet sein, um den ein oder anderen Amatuerfilm auf Band zu bringen. :-D Momentan benutzen wir/ich (z.B im Rahmen von Supervisionen 2 Panasonic NV-GS 300), des Weiteren hab ich mir eine NV-GS 27 zum ständigen rumschleppen zugelegt.
Nun wollen wir(paar Kommilitonen u. Freunde) einen "halbdokumentarischen" Film drehen und stellen uns natürlich die Frage, ob die vorhandenen Kameras dafür ausreichen ...

Vorhanden 2 Panasonic NV-GS 300 u. 1 NV-GS 500 + neine Alltagskamera NV-GS27
+ div. alte Analog-Kameras ...

Ist es möglich mit den vorhandenen Kameras halbwegs brauchbare Amatuerfilmchen zu drehen?

u.

Welche Kamera in der Preisklasse 2000 - 2500 Euro könnt ihr mir denn empfehlen? (Ich möchte auf jeden Fall 'ne neue ... XL2 oder XM2 oder ne ganz andere?)


Danke und Gruß
Torben

Space


Antwort von Anonymous:

Auch wenn ich der Meinung bin, das mindestens die NV-GS 500 ziemlich gut mithalten kann, würde ich dir die Sony VX 2100 empfehlen.

Space


Antwort von Anonymous:

Ich meine von der bildqualität (die NV-GS 500)

Space


Antwort von Zoembel1:

Worin liegen denn die Vorteile der Sony VX 2100 gegenüber den von mir ins Auge gefassten Canons?
Wenn die NV-GS Panasonic mit der Bildqualität mithalten kann, dann könnte ich ja auch noch so eine kaufen, oder ist die für unser Vorhaben eher ungeeignet?

Gruß
Torben

--
Ich hab mein Passwort vergessen :-)

Space


Antwort von PowerMac:

Ne gebrauchte PD170 mit ordentlichem Mikro und Stativ.
Oder FX1 mit erweitertem Ton.

Ne XM2 geht auch. Die ist auch besser als die GS500.

Eigentlich kannst du jede von denen nehmen:
DVX100, XL2, XM2, PD170, VX2100

Space


Antwort von Anonymous:

wohl eher die ganz neue panasonic dvx200 (die prosieben ablehnt)

Space


Antwort von Markus:

...(die prosieben ablehnt) Warum so eine Meldung nur von Gästen kommt, ist ja klar. ;-)

Sehr kontroverse Diskussion:
Pro7 & Premiere lehnen HVX200 Material als HD sendefähiges Material ab

Space


Antwort von Anonymous:

ich hab angst;-)

Space


Antwort von Anonymous:

Warum so eine Meldung nur von Gästen kommt, ist ja klar. ;-)
ich hab angst;-) deswegen

Space



Space


Antwort von Zoembel1:

Ne gebrauchte PD170 mit ordentlichem Mikro und Stativ.
Oder FX1 mit erweitertem Ton.

Ne XM2 geht auch. Die ist auch besser als die GS500.

Eigentlich kannst du jede von denen nehmen:
DVX100, XL2, XM2, PD170, VX2100 Jetzt kann ich mich gar nicht mehr entscheiden. =) An welcher von den von dir genannten Kameras hab ich denn am längsten, ohne in nem Jahr schon wieder ' ne neue zu brauchen =)

Gruß
Torben

--
Ich hab mein Passwort immer noch vergessen ...

Space


Antwort von Phyro-Mane:

Sagen wir so: Auch heute noch kann man mit Super8-Kameras von 1975 schöne Filme machen ;)
Schlecht sind sie alle nicht, eigentlich kommt es nurnoch auf Details an.
Die XM2 ist ne gute, grundsolide Cam, mit der ich sehr gute ERfahrungen gemacht hab. aber das 16:9 sieht irgendwie eigenartig aus, wie ich finde, aber das kann man immernoch in der Postpro korrigieren. Kein XLR-Anschluss.

Die XL2 ist da noch ein grösseres Kaliber, im wahrsten Sinne des Wortes.
Extrem gute und ausgeglichene Bilder, leider manchmal in der Dunkelheit am schwächeln wie ich finde.
Hat immerhin die Möglichkeit z.B. von Wechselobjektiven und so.

Die DVX100 ist auch eine sehr gute Cam, im Format der XM2, und hat noch XLR dazu. Aber teuer.

Letzten Endes sind diese Cams sich ebenbürtig, da ein normaler User keine Unterschiede am TV ausmachen können wird, die die eine oder andere als "schlecht" entlarven.
Grosse Sprünge werden auch nichtmehr kommen, da nun eigentlich auf die Entwicklung von HDV-Camcordern konzentriert wird.
Jetzt würde ich zur XM2 greifen, wegen dem guten Bild und der ansprechenden Grösse.
Aber überlegs dir, ob du dir nicht vielleicht ne FX1 zulegen willst, damit hast du Spass mit mehr auflösung.
Wobei PAL sicherlich die nächsten paar Jahre noch nicht abgelöst werden wird.

Space


Antwort von Markus:

Jetzt würde ich zur XM2 greifen, wegen dem guten Bild und der ansprechenden Grösse... Ich würde zur VX2100 greifen, wegen dem noch besseren Bild, dem deutlich schnelleren Autofokus und der insgesamt sehr zuverlässigen Automatiken. ;-)

Die XL2 ist aufgrund der Bauform und der Kopflastigkeit m.E. nur für organisierte Drehs mit Stativ geeignet.

HDV ist mir aufgrund der hohen Kompression und der damit verbundenen Nachteile (Artefakte, Drop-Outs) sehr unsympatisch. Zumal der Unterschied zwischen SD und HDV in PAL-(B/G)-Ländern nicht soooo groß ist wie z.B. in NTSC-USA, wo man schon auf einem "normalen Fernseher" deutliche Unterschiede sieht. ;-)

Space


Antwort von Phyro-Mane:

Kamerahandling ist anscheinend auch Geschmackssache ;)
Ich fand die XM2 vom Gefühl her sehr gut, die VX2100 hat mir nicht so zugesagt.
Wobei man sich sicherlich mit beiden Kameras gut arrangieren kann.

Zu HDV: Ohne eine lange Diskussion vom Zaun brechen zu wollen (gabs ja schon oft genug): HDV hat den vorteil (wenn es um Effekte geht) des grösseren Detailreichtums, wodurch mal z.B. beim keyen weniger Probleme hat. Oder man kann Videos auch einfacher auf Filme pressen, was z.B. für Werbung/Filme im Kino interessant ist.
Aber ich filme immernoch in PAL und werde es auch noch lange Zeit, alsom usst nicht meinen, ich wär der hardcore-HDVler ;)

Space


Antwort von Markus:

...wodurch mal z.B. beim keyen weniger Probleme hat. Lumakey statt Chromakey und die Welt ist auch mit DV in Ordnung. ;-)

Space


Antwort von Anonymous:

Sagen wir so: Auch heute noch kann man mit Super8-Kameras von 1975 schöne Filme machen ;) Ha, ne Super 8 Kamera habe ich auch noch hier rumfliegen, dann neh m ich doch die ;)
Schlecht sind sie alle nicht, eigentlich kommt es nurnoch auf Details an. Das ist genau der Punkt, ich weiss nicht so recht auf welche Details ich achten muss ...
Die XM2 ist ne gute, grundsolide Cam, mit der ich sehr gute ERfahrungen gemacht hab. aber das 16:9 sieht irgendwie eigenartig aus ... Das wäre z. B. etwas, worauf ich verzichten könnte, da wir/ich sowieso nur vorhatten 4:3 aufzunehmen. Wobei eine Kamera mit 16:9 CCD wäre natürlich auch nicht zu verachten, nur leider wohl nur für teure Euros zu haben ...
Kein XLR-Anschluss. Das ist der nächste Punkt =) brauche ich unbedingt einen XLR-Anschluss oder reicht es, wenn ich ein Mikro über einen Klinkenanschluss mit der Kamera verbinden kann?
AFAIR bietet die XM 2 die Möglichkeit ein externes Mikro an einen Klinkenanschluss anzuschliessen.
Die XL2 ist da noch ein grösseres Kaliber, im wahrsten Sinne des Wortes.
Extrem gute und ausgeglichene Bilder, leider manchmal in der Dunkelheit am schwächeln wie ich finde.
Hat immerhin die Möglichkeit z.B. von Wechselobjektiven und so.
großes Kaliber fürn großen Geldbeutel ;) Diese Kamera hab ich in meiner Wunschliste ganz hinten angestellt ;)
Also, die hätte ich mir echt nur zugelegt, wenn es keine brauchbare Alternative gegeben hätte =)
Die DVX100 ist auch eine sehr gute Cam, im Format der XM2, und hat noch XLR dazu. Aber teuer. Ist dieser Preis OK? http://www.mpec-gmbh.de/_detailpage/kam ... bar+!.html
(ist das überhaupt dieselbe Cam?)
Jetzt würde ich zur XM2 greifen, wegen dem guten Bild und der ansprechenden Grösse.
Aber überlegs dir, ob du dir nicht vielleicht ne FX1 zulegen willst, damit hast du Spass mit mehr auflösung.
Ich überlege ja schon, am besten nehm ich einfach eine von jedem Hersteller ;) Ich hätte nicht gedacht, dass der Kamerakauf so schwierig werden würde ...

Gruß
Torben

Space


Antwort von Markus:

Das wäre z. B. etwas, worauf ich verzichten könnte, da wir/ich sowieso nur vorhatten 4:3 aufzunehmen. Wobei eine Kamera mit 16:9 CCD wäre natürlich auch nicht zu verachten... Die VX2100 ist ein 4:3-Camcorder, aber auch 16:9 sieht passabel aus.
...brauche ich unbedingt einen XLR-Anschluss oder reicht es, wenn ich ein Mikro über einen Klinkenanschluss mit der Kamera verbinden kann? So lange Du nur ein Richtmikrofon direkt auf die Kamera setzt, spielt der Übertragungsweg keine entscheidende Rolle. Erst bei längeren Kabeln (> 3 m) wird XLR (d.h. eine symmetrische Signalführung) interessant.

Mehr dazu:
3,5mm Klinkenverlängerung - Problem: Brummton (dortige Links)
Ist dieser Preis OK? http://www.mpec-gmbh.de/_detailpage/kam ... bar+!.html
(ist das überhaupt dieselbe Cam?) Von der DVX100 gibt es mehrere Modelle, die sich durch die nachfolgende Kennzeichnung unterscheiden. Das Gerät bei MPEC trägt die Bezeichnung DVX100-BE. Dieser Unterschied kann entscheidend sein (= altes oder neues Modell). Also gut recherchieren, bevor Du Dich für diesen Camcorder entscheidest.
Ich überlege ja schon, am besten nehm ich einfach eine von jedem Hersteller ;) Sehr gut Idee! Dann kannst Du alle in Ruhe zu Hause testen und die übrigen Camcorder als Reserve in den Schrank stellen. ;-)

Space


Antwort von Zoembel:

So lange Du nur ein Richtmikrofon direkt auf die Kamera setzt, spielt der Übertragungsweg keine entscheidende Rolle. Erst bei längeren Kabeln (> 3 m) wird XLR (d.h. eine symmetrische Signalführung) interessant. Mehr dazu:
3,5mm Klinkenverlängerung - Problem: Brummton (dortige Links)
Scheinbar benötige ich wohl doch eine Kamera mit XLR Anschluß. So langsam entwickelt sich die Kamerawahl wirklich zum Desaster =)
Von der DVX100 gibt es mehrere Modelle, die sich durch die nachfolgende Kennzeichnung unterscheiden. Das Gerät bei MPEC trägt die Bezeichnung DVX100-BE. Dieser Unterschied kann entscheidend sein (= altes oder neues Modell). Also gut recherchieren, bevor Du Dich für diesen Camcorder entscheidest. Meine Recherchen haben ergeben, dass es sich hierbei um das neue Modell handelt, aber ich weiss dennoch nicht so wirklich, ob der Preis in Ordnung ist. Auf jeder von mir gefundenen Webseite stehen andere Preise, wie kommen eigentlich diese - in meinen Augen enormen - Preisunterschiede zustande?

Bei Panasonic-Broadcast finde ich nicht mal eine UVP. =)
Sehr gut Idee! Dann kannst Du alle in Ruhe zu Hause testen und die übrigen Camcorder als Reserve in den Schrank stellen. ;-) Mein Bankkonto hat mich relativ schnell wieder von dieser Idee abgebracht. ;)
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Händler mit Ladenlokal in meiner Nähe, aber ich finde irgendwie keinen. Ich denke ich muss die Kameras einfach vor Ort ausprobieren (zumindest sollte ich sie mal in der Hand gehalten haben)

:-D Wenn also jemand einen Händler mit Ladenlokal in Kaiserslautern oder in der Nähe kennt, der möge mir doch bitte verraten, wo dieser zu finden ist. :D

Danke und Gruß
Torben
--
Mir ist mein Passwort wieder eingefallen.

Space


Antwort von Markus:

Scheinbar benötige ich wohl doch eine Kamera mit XLR Anschluß. Oder einen Camcorder mit unsymmetrischem Klinkeneingang und dazu einen XLR-Adapter (z.B. von BeachTek). Welche Lösung die bessere ist, hängt u.a. davon ab, wie oft Du mit zusätzlichen Mikrofonen arbeiten wirst.

I.d.R. ist ein Camcorder, der mit eigenen XLR-Eingängen daherkommt, unterm Strich teurer als ein Consumermodell mit zusätzlichem XLR-Adapter. Dafür ist der Bedienkomfort bei einem vollständig ausgestatteten Gerät höher, wobei professionellere Modelle à la PD170 oder DVX100 neben den XLR-Anschlüssen für den Ton natürlich auch noch andere Funktionen mitbringen.
Auf jeder von mir gefundenen Webseite stehen andere Preise, wie kommen eigentlich diese - in meinen Augen enormen - Preisunterschiede zustande? Die Zielgruppe professioneller Geräte ist der gewerbliche Nutzer. Bei Gewerblichen ist es üblich, Nettopreise anzugeben, zu denen die Mehrwertsteuer noch hinzugerechnet werden muss. Einige Shops geben Nettopreise an, andere Bruttopreise.

Außerdem gibt es einige Anbieter, die europäische und nicht-europäische Re-Importe einkaufen. Gegen ein EU-Modell ist nichts einzuwenden, aber auf ein außereuropäisches Gerät hättest Du hierzulande keine Garantie.

Mehr dazu:
Eine Ausnahme sind Re-Importe aus dem Europäischen Ausland
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Händler mit Ladenlokal in meiner Nähe... Das wird bei professionellen Camcordern schwierig. Du findest mögliche Händler mit Google, aber wundere Dich nicht, wenn Du 100 km oder mehr fahren müsstest, um von Kaiserslautern aus den nächsten zu erreichen. Meine Kamera habe ich beispielsweise in Karlsruhe abgeholt, ich selbst wohne aber in der Nähe von Frankfurt/M. Das lag daran, weil kein Händler in der Nähe (d.h. innerhalb von 100 km) das gewünschte Modell auf Lager hatte.
Ich denke ich muss die Kameras einfach vor Ort ausprobieren (zumindest sollte ich sie mal in der Hand gehalten haben) Das ist eine gute Einstellung, denn das neue Gerät soll Dir ja auch Spaß machen. Bei einem Kaufpreis von mehreren Tausend Euro sollte es nicht an 50 € Benzingeld scheitern. ;-)

Dieser Vergleich könnte Dich womöglich auch interessieren:
Sony DSR-PD170 vs. Panasonic DVX100AE

Und noch eine Frage zum Schluss: Wo liegt derzeit Dein Budget? Nach all Deinen Ausführungen denke ich fast, dass der neue Camcorder wohl mehr als 2.500 € kosten wird...

Space



Space


Antwort von Zoembel:

Oder einen Camcorder mit unsymmetrischem Klinkeneingang und dazu einen XLR-Adapter (z.B. von BeachTek). Welche Lösung die bessere ist, hängt u.a. davon ab, wie oft Du mit zusätzlichen Mikrofonen arbeiten wirst. Im Rahmen des Projekts wird wohl sehr oft ein zusätzliches Mikrofon zum Einsatz kommen ... Im Anschluß wohl eher seltener, aber das kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen ... Auf 1000 Euro mehr oder weniger kommts eh nicht mehr an. 2500 als Schmerzgrenze war wohl doch ein wenig zu niedrig angesetzt.
I.d.R. ist ein Camcorder, der mit eigenen XLR-Eingängen daherkommt, unterm Strich teurer als ein Consumermodell mit zusätzlichem XLR-Adapter. Dafür ist der Bedienkomfort bei einem vollständig ausgestatteten Gerät höher, wobei professionellere Modelle à la PD170 oder DVX100 neben den XLR-Anschlüssen für den Ton natürlich auch noch andere Funktionen mitbringen. Ich muss mich eigentlich nur noch entscheiden, ob es nun die PD 170, oder aber die DVX100 BE wird. Das ist allerdings nur noch eine Preisfrage ...

Wenn ich nach dem
Sony DSR-PD170 vs. Panasonic DVX100AE
Testbericht (danke für den Link) gehe, dann glaube ich fast, es wird die DVX100 werden.
Auf jeder von mir gefundenen Webseite stehen andere Preise, wie kommen eigentlich diese - in meinen Augen enormen - Preisunterschiede zustande? Die Zielgruppe professioneller Geräte ist der gewerbliche Nutzer. Bei Gewerblichen ist es üblich, Nettopreise anzugeben, zu denen die Mehrwertsteuer noch hinzugerechnet werden muss. Einige Shops geben Nettopreise an, andere Bruttopreise. Ich meinte ja die Preisunterschiede inkl. MwSt. Nach allem was ich so gelesen habe, sind das ab und zu doch ein paar 100 Euro Preisunterschied. Womit ich aber totale Schwierigkeiten habe ist, wenn die Kamera als Bundle mit Stativ und ähnlichem daherkommt, dann kann ich gar nicht mehr einschätzen, ob der Preis nun in Ordnung ist, oder gänzlich überteuert oder eben sehr günstig. =)
Außerdem gibt es einige Anbieter, die europäische und nicht-europäische Re-Importe einkaufen. Gegen ein EU-Modell ist nichts einzuwenden, aber auf ein außereuropäisches Gerät hättest Du hierzulande keine Garantie. Hm, lohnt sich der Kauf (unter finanziellen Gesichtspunkten) von europäischen Re-Importen, oder macht sich das kaum bemerkbar? Mehr dazu:
Eine Ausnahme sind Re-Importe aus dem Europäischen Ausland
Der ein oder andere 100 Schein kann nämlich das entscheidende Kaufkriterium sein. ;) Vielleicht sollte ich mich mal in Frankreich oder Luxemburg umsehen?
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Händler mit Ladenlokal in meiner Nähe... Das wird bei professionellen Camcordern schwierig. Das habe ich bereits gemerkt :-) Du findest mögliche Händler mit Google, aber wundere Dich nicht, wenn Du 100 km oder mehr fahren müsstest, um von Kaiserslautern aus den nächsten zu erreichen. Meine Kamera habe ich beispielsweise in Karlsruhe abgeholt, ich selbst wohne aber in der Nähe von Frankfurt/M. Das lag daran, weil kein Händler in der Nähe (d.h. innerhalb von 100 km) das gewünschte Modell auf Lager hatte. In unmittelbarer Nähe hab ich gar keinen Händler gefunden =) Mittlerweile würde ich auch eine Fahrt quer durch Deutschland in Kauf nehmen. Ich bin wohl mit den falschen Erwartungen an die Sache rangegangen.
Ich denke ich muss die Kameras einfach vor Ort ausprobieren (zumindest sollte ich sie mal in der Hand gehalten haben) Das ist eine gute Einstellung, denn das neue Gerät soll Dir ja auch Spaß machen. Bei einem Kaufpreis von mehreren Tausend Euro sollte es nicht an 50 € Benzingeld scheitern. ;-) Du sagst es, auf die paar Kröten kommt es nicht mehr an ...
Und noch eine Frage zum Schluss: Wo liegt derzeit Dein Budget? Nach all Deinen Ausführungen denke ich fast, dass der neue Camcorder wohl mehr als 2.500 € kosten wird... Schmerzfrei lag mein Budget bei 2500 Euro (aber nach obenhin offen, wenns echt nicht zu diesem Preis geht - was wohl der Fall ist). Ich hab meine Schmerzgrenze allerdings auf 4000 Euro erhöht. ;) Alles darüber hinaus, würde momentan echt weh tun, nicht weil ich nicht noch ein paar 100er hoch gehen könnte, sondern weil ich 1. nicht damit gerechnet hatte, dass ich so viel Geld hinlegen muss und weil ich 2. nicht sicher weiss, ob die Kamera im Anschluß nicht doch überwiegend einfach nur (bei dem Anschaffungspreis bau ich wahrscheinlich einen Schrein ;)) rumsteht.

Danke und Gruß
Torben

Space


Antwort von Markus:

Womit ich aber totale Schwierigkeiten habe ist, wenn die Kamera als Bundle mit Stativ und ähnlichem daherkommt, dann kann ich gar nicht mehr einschätzen, ob der Preis nun in Ordnung ist, oder gänzlich überteuert oder eben sehr günstig. Die Teile eines Bundles gibt es normalerweise auch einzeln zu kaufen. Recherchiere im Internet einfach (!) die Einzelpreise, dann weißt Du's. ;-)
Hm, lohnt sich der Kauf (unter finanziellen Gesichtspunkten) von europäischen Re-Importen, oder macht sich das kaum bemerkbar? Der Preisunterschied kann bei bis zu 10 % liegen. Es ist allerdings nicht nötig, dass Du selbst im naheliegenden Ausland schaust. Es gibt Fachhändler, die ihre Geräte von dort beziehen und hierzulande entsprechend günstig weiterverkaufen.

Als ich vor anderhalb Jahren eine Sony PD170 kaufen wollte, machte ich folgende Erfahrung: Ein Gerät, welches für den EU-Markt bestimmt ist (ob Re-Import oder nicht), hat einen gewissen Mindestpreis. Verkauft ein Händler Neugeräte unter diesem Preis, dann handelt es sich um Importe aus Fernost.

Bei der PD170 konnte ich leicht erkennen, ob Sony Deutschland im Falle eines Falles Garantieleistungen übernimmt: Für solche Geräte gibt es nämlich 24 Monate Silver Support, was bedeutet, dass der defekte Camcorder von Sony abgeholt und garantiert innerhalb einer Woche repariert zurückgebracht wird. Andernfalls gibt es für die Zeit ein gleichwertiges Ersatzgerät.

Bei Fernost-Importen stand nur "24 Monate Händlergarantie" dabei und das bedeutet, dass Du dem Händler den defekten Camcorder zusenden musst, der ihn wiederum nach Fernost zur Reparatur schickt. Das kann mehrere Wochen dauern und so lange stehst Du ohne Camcorder da.

Wie lässt sich dieser Mindestpreis bei Panasonic ermitteln? Eventuell nur durch einen Anruf beim Händler?! - Ich weiß es nicht.
...und weil ich 2. nicht sicher weiss, ob die Kamera im Anschluß nicht doch überwiegend einfach nur (bei dem Anschaffungspreis bau ich wahrscheinlich einen Schrein ;)) rumsteht. Dauert die Umsetzung des Projekts länger? Falls nicht, könntest Du einen passenden Camcorder auch von einem Equipmentverleih beziehen.

Oder Du verkaufst das Gerät im Anschluss bei eBay weiter. "Mit Restgarantie" ist immer ein gutes Argument und dürfte sich vorteilhaft auf den erzielbaren Preis auswirken. ;-)

Space


Antwort von Film-Tiger:

Tja, so entsceidend für die Qualität ist eine Kamera auch nicht, habe einen interessanten Artikel gefunden
http://www.film-buch.de/xms.php/xms/137

Space


Antwort von Markus:

...so entscheidend für die Qualität ist eine Kamera auch nicht... Die Ratschläge hinsichtlich Stativ und Mikrofonen finde ich gut, aber es entsteht im verlinkten Text der Eindruck, ein Billig-Camcorder könne ebenso gute Aufnahmen liefern wie eine 10x oder gar 100x so teure Videokamera. Das kann ich aus eigener Erfahrung definitiv ausschließen.

Wäre die Bild- und Tonqualität eines Billig-Camcorders tatsächlich gut (mal abgesehen von der Kameraführung), dann würden sich nicht so viele Hobbyfilmer regelmäßig über eben diese Schwächen beschweren.

Außerdem nützen einem professionelle Mikrofone nichts, wenn sie nicht an den Camcorder angeschlossen werden können. Die neueste Entwicklung im Preiskampf ist nämlich das Weglassen von Mikrofon- und Kopfhöreranschlüssen, so dass man selbst mit einem XLR-Adapter u.U. kein externes Mikrofonsignal mehr aufnehmen kann.

Hierzu hatte ich schon einmal etwas geschrieben:
Gute Aufnahmen im Sinne von Bild- und Tonqualität macht nicht nur der Camcorder...

Space


Antwort von Film-Tiger:

Ich habe mir den Artikel http://www.film-buch.de/xms.php/xms/137 noch einmal durchgelesen: es wird schon zwischen den einzelnen Preisgruppen unterschieden, jedoch werden alle kompakten Camcorder(bei denen man das Objektiv nicht auswechseln kann) in einer Gruppe zusammen gefasst. Und da sind die Unterschiede zwischen einer 500 EUR- und einer 2.500 EUR-Kamera halt nur marginal.

Zitat:
Ganz entscheidend für die Bildqualität ist leider nicht die Kamera (man ist versucht zu sagen, dass diese für die Bildqualität fast am unwichtigsten ist - sofern sie gewisse Mindeststandards erfüllt), sondern der Kameramann. Wer mit einer einfachen Kamera bei klarem Licht (klarer Himmel in den Vormittags- oder Nachmittags- bis frühen Abendstunden) ausschließlich vom Stativ dreht und sich auf halbtotale, nahe und große Einstellungen beschränkt wird bessere Bilder bekommen, als ein Kameramann mit Digibeta (die neu vielleicht das 50-fache kostet), der aus der Hand bei trübem oder gar regnerischen Wetter filmt und vor allem Totalen und Übersichtsaufnahmen dreht.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Videoschnitt PC für max. 2500€
Sony Xperia Pro mit 5G und HDMI Input - jetzt auch in Deutschland für 2500 Euro
Kaufberatung Schnitt/Animations-PC für 2500 -3200€
Welche Kamera ist die Bessere? Blackmagic 12K, Sony A7 IV oder SonyA7S III
8K, 4K HQ, 4K oder HD? Welche Videomodi der Canon EOS R5 sind am besten?
Panasonic Winter Cashback: Bis zu 300 Euro sparen beim Kauf einer Lumix S oder G Kamera
Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm..
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür?
Die besten DSLMs für Video 2022: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic - Welche Kamera wofür?
Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Welche Kamera wofür? Stand: Februar 2024
Welche Budgetkamera bis 800 Euro fürs Filmen mit gutem Autofokus und Depth of Field?
Sonnet Echo Dual NVMe Thunderbolt Dock für bis zwei NVMe SSDs mit bis zu 16 TB
Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900?
Welche 4K Videokamera? 50,60 oder doch nur 30fps?
Welche 360 Grad Kamera?
Kamerakauf: Welche Kamera kann intern 4.2.2 8 Bit aufnehmen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash