Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Welche Filter braucht ein Hobbyfilmer?



Frage von baddimi:


Hallo,
ich habe sehr lange im Forum gesucht, leider nicht sehr viel gefunden (vielleicht habe ich falsche Begriffe eingegeben...)
Ich möchte für meine Canon HF100 Filter kaufen, die Fragen ist nur welche sind sinnvoll?
Ich mache keine Profiaufnahmen, sondern einfach Hobby/Gelegenheitsfilmer (Urlaub, Geburtstag, usw.)

Wenn ich alles zusammentrage was ich bisher gefunden habe, dann muss ich an meine Cam echt viele Sachen anschrauben: UV-Filter, IR-Filter, CPL-Filter, ... dazu kommt noch der WW-Konverter.
Das kommt mir echt zu viel vor.

Ich wäre sehr dankbar für eine kleine Übersicht, welche Filter man wirklich brauch und auf welche man in meiner Lage verzichten kann.

Ich denke, je mehr Filter man draufhaut, desto mehr Vignetierung und ähliche sachen könnte man doch bekommen? Oder irre ich mich da?

Schönen Gruß
Dimitrij

Space


Antwort von pilskopf:

Ein Pol Filter vielleicht, viel mehr brauchst du nicht.

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Ich tät IMMER noch irgendnen billigen UV oder Skylight drauf....einfach nur als Schutz für die Linse.
Kratzer auf Filter: 10 Euro Schaden
Kratzer auf der Kameralinse: wird richtig teuer ! Oftmals wirtschaftlicher Totalschaden.

...markus

Space


Antwort von WideScreen:

Ich würde NIEMAL ein billiges Filter auf eine Kamera schrauben. Refexionen und Spiegelungen der Optik sind dann nämlich vorprogrammiert. Gute Filter sind teuer, also dann lieber gar keins. Hab damit schlechte Erfahrung gemacht, aber die darf natürlich auch jeder selbst machen :) Werde dazu mal ein paar Bilder online stellen...

Space


Antwort von Markus_Krippner:

natürlich geht auch ein teurer UV/Skylight/Clear... ;-)

Hauptsache irgendwas, was mir meine heilige Linse schützt.

Natürlich hast Du Recht - die einzelnen eingesetzten Equipmentteile sollten immer qualitativ in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen.

...markus

Space


Antwort von B.DeKid:

Gude

Man braucht umbedingt

einen UV Filter ( im Studio auch gern nur einen ClearFilter) als Schutz für das Objektiv

bei festen Objektiven kommt auch noch (oft / gern) ein

WW Aufsatz dazu - um mehr Bilckwinkel zu haben.

Alles andere sind Special Filter auf die man erst einmal verzichten kann

MfG
B.DeKid

Man sollte nur hochwertige Filter verwenden.

Space


Antwort von kalle70:

Woran erkenne ich ein hochwertiges UV Filter?

Einfach nur am Preis :-)?

Space


Antwort von B.DeKid:

B&W - Hoya - Heliopan - Tiffen

das sind so die Standard Firmen

... aber am Preis ist auch nicht so verkehrt ;-P

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Movie-Peter:

Hi B.DeKid,

für meinen bevorstehenden Urlaub habe ich mir diesen Filter bestellt:

http://www.schneiderkreuznach.com/fotof ... filter.htm

Ich hoffe, damit ein qualitativ hochwertiges Produkt gekauft zu haben.
Er ist noch nicht eingetroffen, daher kann ich noch nichts zur Abbildungsqualität sagen.

Kostet rund 25,-Euro (37mm UV-Filter 010 MRC)

Gruß Peter

Space



Space


Antwort von WideScreen:

unter 200 Euro sind mehrfach vergütete Filter nicht zu bekommen. Von daher.... Achte mal drauf, wenn die Sonne von Schräg oben kommt ob du refexionen deiner Optik in der Linse hast.

Space


Antwort von killerbees19:

Ich denke, je mehr Filter man draufhaut, desto mehr Vignetierung und ähliche sachen könnte man doch bekommen? Oder irre ich mich da? Du wirst ja wohl kaum 4 Filter hintereinander draufschrauben. Sollte sich zwar je nach Linse teilweise ausgehen, sofern du kein WW hast, so übertreiben würde ich es dann aber doch lieber nicht. Und zur Not kannst du immer noch Adapterringe nehmen und somit dann größere Filter montieren, falls es (gerade beim WW) doch eine Vignettierung gibt. Das hat mir jedenfalls sehr weitergeholfen. Denn bei meinem WW passte zwar ein SlimLine Filter ohne Vignettierung drauf, aber keine Gegenlichtblende mehr, dafür musste dann ein Adapterring herhalten und eine größere Gegenlichtblende.

Ansonsten würde ich mindestens UV- oder Skylight-Filter empfehlen, sind auch ein guter Schutz für die Linse, wie meine Vorposter bereits geschrieben haben. Zum Schutz kannst ansonsten auch einfach Schutzfilter verwenden, ist dann aber irgendwie fast schon eine Verschwendung vom Geld, denn richtige Filter kosten meistens nicht viel mehr.


MfG Christian
---
PS: Gegenlichtblende nicht vergessen, die gehört unbedingt dazu ;-)

Space


Antwort von KrischanDO:

...
Ich möchte für meine Canon HF100 Filter kaufen, die Fragen ist nur welche sind sinnvoll?
... Das einzige technische "Muss" ist für mich ein hochwertiger UV-Filter als Linsenschutz.

Der Rest ergibt sich aus dem, was man machen will:
Hat man oft Aufnahmen, bei denen einen Wasser- oder Glasspiegelungen stören -> Polarisationsfilter
Steht man auf farblich durchgedrehten Dämmerungshimmel -> Verlauffilter nach Geschmack...

Auf
http://www.leefilters.com/
gibt es eine Menge Infos über Filter und was man damit anstellen kann.

Grüße
Christian

Space


Antwort von Movie-Peter:

---
... PS: Gegenlichtblende nicht vergessen, die gehört unbedingt dazu ;-) Wo gibt es diese GELI für die HF100?
Bei amazon.de gerade nicht verfügbar ;-(

Space


Antwort von B.DeKid:

Schneider Kreuznach ist immer gut.

Space


Antwort von WoWu:

@ Dimitrij

Wenn Du schlau bist, folgst Du WideScreens Rat und benutzt überhaupt keine Filter. Gegen Kratzer hilft am Besten der Objektivdeckel.
UV Filter sind ziemlich überflüssig, weil Sensoren am unteren Ende am unempfindlichsten sind. Kleine Sensoren ohnehin.
Selbst NDs dürften bei der kamera überflüssig sein.
Denk dran ... jedes Stück Glas im optischen Strahlengang verändert das Licht (und meistens zum Schlechteren). Da hast Du nun eine Kamera, mit der Du hochauflösende Bilder aufnehmen willst und greifst (ohne Not- und ohne vernünftige, begründete Anwendung) mit billigem Glas in die Güte der Bilder ein.
Mein Rat: spar das Geld, bis Du weisst, welches Filter Du für welche Bildänderung einsetzen willst.
..... Nur so ... "welches Filter könnte ich denn nehmen" ... ist keine Anwendung. Lass es sein!

Space


Antwort von deti:

@WoWu:

Danke.

Deti

Space


Antwort von pilskopf:

Sehe das auch so, spar dir das Geld, nützlich ist halt noch ein Polfilter bei gutem Wetter das man damit noch ne Menge an Farbe rausbekommen kann, auch bei Landschaftsbildern gar nicht schlecht da man gewisse Spiegelungen dadurch entfernt und das Bild satter wirkt.

Ansonsten veränder das Material digital, das sollte reichen.

Space


Antwort von WideScreen:

@WoWu:

Danke.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hobbyfilmer, welchen Camcorder?
Braucht ihr ein Tele?
Slideshow vs Imagefilm den keiner braucht?
Laie braucht Hilfe bei einen Alten Camcorder von Panasonic
Braucht man QuickSync
IMAX kurios: Nolans Oppenheimer wiegt 272 Kg und braucht einen Palm Pilot
SCHAUSPIELAGENTUR: Braucht man als Schauspieler einen Agenten? Mit Andrea Lambsdorff
Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
Sumolight Sumolaser: Ein Laser-Spotlight so hell wie ein 18-kW-HMI Scheinwerfer
Revoring, variabler Filteradapter: drei Filter für viele Objektive
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Magnetic-Mount Filter für Irix Cine-Objektive erschienen
Mattebox als variabler ND-Filter
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
ND Filter für DJI Pocket 2




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash