Frage von imfocus:Hallo zusammen,
nachdem mir das Wort EditingRoom hier im Forum die letzten Tage öfter über den Weg lief, aber nicht wirklich konkrete Angaben dazu gemacht worden sind, würde ich gerne das Thema erneut aufgreifen.
Wer Intereese hat, etwas über die Technik zu diskutieren, gut. Für diejenigen die sich nicht so auskennen, auch gut, denn ich hoffe mit diesem Thread könnt ihr was lernen.
Ich stelle jetzt einfach mal ganz Oberflächlich die Frage in den Raum, was für Hardware/Geräte benötigt man und warum um einen vernünftigen Editing/Finishing Platz vor sich zu haben.
Hoffe das hier etwas anständiges rauskommt, ohne sonstige Steinigungen auf evtl nichtauskenner vorzunehmen.
Ich eröffne diesen Thread damit jeder seine Fragen stellen kann/darf
Antwort von Pianist:
Wenn an diesem Arbeitsplatz auch Tonbearbeitung erfolgen soll, ist ein kompletter akustischer Ausbau des Raumes erforderlich. Es ist aus akustischer Sicht nicht akzeptabel, einen Schnittplatz, an welchem auch Tonbearbeitung erfolgt, lediglich in einen normalen Büroraum zu stellen.
Für gesundes Arbeiten ist es außerdem nötig, das Schnittplatz-Möbelstück so zu konstruieren, dass es motorisch höhenverstellbar ist, dafür werden üblicherweise Linak-Antriebe verwendet. So kann man wahlweise im Sitzen und im Stehen arbeiten. Ein sehr guter Bürodrehstuhl (zum Beispiel von Poppel und Storch) ist zwar sauteuer, aber wichtig.
Um die Augen zu schonen, ist eine direkt-indirekte Beleuchtung mit Lichtfarbe 840 (also 4.000 Kelvin) erforderlich. Sehr flexibel sind da die Tycoon-Stehleuchten von Waldmann. Es ist übrigens eine Unsitte, Schnittplatzmöbel mit dunkler Oberfläche zu bauen. Korrekt muss die Arbeitsplatte hell sein, zum Beispiel Birkenfurnier. Auch der Bereich hinter den Monitoren darf nicht zu dunkel sein.
Ansonsten versteht es sich von selbst, dass ein Schnittrechner mit zwei oder drei Monitoren benötigt wird. Wiederum aus ergonomischen Gründen ist es gut, nicht immer nur per Maus zu schneiden, sondern mit einem Wacom-Tablett. Für eine korrekte Beurteilung des Tones ist eine gute Abhöre (vorzugsweise Geithain) und ein modernes Messinstrument (Standard ist heute der RTW TM 3) nötig.
Da der Ton irgendwie geroutet werden muss, empfiehlt sich ein kleines Mischpult, in meinem Fall ist das ein Jünger Mix4 (baugleich mit Lawo Z4), aber es geht sicher auch billiger.
Sofern da auch Sprachaufnahmen gemacht werden soll, ist ein getrennter akustisch ausgebauter Sprecherraum nötig, aber das wäre ein eigenes Thema.
Matthias
Antwort von Adam:
Steinigung?
Juhu - da bin ich dabei!
"Kann es sein das Weibsvolk anwesend ist?"
Aber im Ernst:
Hoffe das hier etwas anständiges rauskommt
Ich finde das Thema spannend!
Antwort von imfocus:
Geilo :-)
aber bitte ernste Antworten :-)
Antwort von srone:
genug neutralgraue farbe für boden, wände und decke.
lg
srone
Antwort von RUKfilms:
also ich schneide in meinem wohnbereich semiprofessionel. ich glaube kaum das ich in einem "richtigen" finishroom mehr erfolg hätte bzw das ergebnis ein besseres ist. totaler schwachsinn sowas.
für richtige profis welche spielfilme oder sonstiges machen vielleicht was, aber doch nicht für den allgemeinen image- und werbefilmer.
wichtig für mich ist:
- das nix auf dem bildschrim blendet
- ich warme füsse habe
- nicht von lärm abgelenkt werde
manche versuchen auch professionel zu wirken indem sie einen extra raum zum scheiden haben, aber dann vor einem glossy imac sitzen dessen farbwidergabe so echt ist wie die von erdbeereis!
Antwort von motor-tv:
- ich warme füsse habe
Kann ich bestätigen! Hab mir im Keller mein Studio eingerichtet, Dank Fussbodenheizung bin ich gerne dort :-)
Und im Sommer bin ich froh dass es eiskalt ist. Nicht nur wegen der Geräte, die ansonst sehr viel Wärme erzeugen.
Antwort von Pianist:
also ich schneide in meinem wohnbereich semiprofessionel. ich glaube kaum das ich in einem "richtigen" finishroom mehr erfolg hätte bzw das ergebnis ein besseres ist. totaler schwachsinn sowas.
Wenn ich mir Deinen ersten Satz durchlese, dann könnte es sein, dass Du mit Deinem zweiten Satz ebenfalls Recht hast. Allerdings steht Dir die Bewertung im dritten Satz dann nicht zu.
Fakt ist: Viele Fehler, gerade im Ton, werden in nicht akustisch ausgebauten Räumen nicht bemerkt, weil sie von der schlechten Raumakustik überdeckt werden. Außerdem geht es auch darum, Rücken und Augen zu schonen, wenn man Jahrzehnte in dieser Branche tätig ist.
für richtige profis welche spielfilme oder sonstiges machen vielleicht was, aber doch nicht für den allgemeinen image- und werbefilmer.
Ah, "richtige Profis" sind also nur diejenigen, die Spielfilme machen? Gerade die könnten eigentlich am ehesten im Wohnzimmer oder Büro schneiden, weil dort üblicherweise die Tonmischung zum Schluss in einem Mischatelier gemacht wird. "Allgemeine Image- und Werbefilmer" erledigen häufig alle Arbeitsschritte einschließlich der Tonmischung im gleichen Raum, so dass dort die höchsten Anforderungen gelten.
Matthias
Antwort von phantom777:
da stimme ich Pianist zu!!!
@ Pianist : was würdest du dann für Hardware wählen um einen vernünftigen HD tapeless editing room zu haben .
beginnend vom Rechner, zu Bildschirmen (nativ) bis zu den Möbel ?
Antwort von Pianist:
was würdest du dann für Hardware wählen um einen vernünftigen HD tapeless editing room zu haben .
beginnend vom Rechner, zu Bildschirmen (nativ) bis zu den Möbel ?
Also da gibt es so viele Varianten, die sich nach ganz unterschiedlichen Anforderungen richten, so dass man da keine allgemeingültige Empfehlung geben kann. Ich zum Beispiel bin Avid-Nutzer und dadurch auf die von Avid zertifizierten Rechner festgelegt, in meinem Fall ein HP z800.
Zum Möbel: Das sollte man selbst skizzieren, und dann von einer auf Studiomöbel spezialisierten Tischlerei bauen lassen, ich kann wärmstens Easypac in Berlin empfehlen. Die haben aber immer viel zu tun, so dass die Lieferzeiten recht lang sind. Es gibt aber bei Thomann und anderen auch fertige Sachen, die sind dann auch erheblich billiger.
Matthias
Antwort von phantom777:
ich arbeite mit CS6 an einem iMac ,
hätte dies gerne professioneller.
3 Bildschirme mit vernünftigen referenzmonitor, ordentliche Sound Hardware usw
Formate Avchd, XDCAM Ex, XDCAM Hd422, manchmal redraw, bald xavchd , 2k/4k Sony raw
Antwort von RUKfilms:
ich arbeite mit CS6 an einem iMac ,
hätte dies gerne professioneller.
3 Bildschirme mit vernünftigen referenzmonitor, ordentliche Sound Hardware usw
Formate Avchd, XDCAM Ex, XDCAM Hd422, manchmal redraw, bald xavchd , 2k/4k Sony raw
professioneller...na dann als erstes den imac raus. der kocht ja nach 5h arbeit und das display kannste kiddis zum gamen geben - da ist nix mit neutralen farben ;). (es war auch ein bischen ironie dabei - eh jetzt wieder alle schreien wie geil doch so ein imac ist :P)
warte bis der neue mac pro rauskommt und dann kannste ja entscheiden ob du bei mac bleiben willst oder das lager wechselst. schliesslich biste mit cs6 nicht auf apple angewiesen.
wenn ich das thema rücken- und augenschonend aufgreifen darf wie oben erwähnt.
monitor nie nach oben stellen sondern der blickwinkel sollte 20 grad nach unten sein...entlastet die augenmuskulatur und streckt eher die HWS
über stühle brauchen wir uns glaub nicht zu unterhalten weil heutzutage eh fast alle eine lendenunterstützung haben.
ich persönlich halte nichts vom bequemen sitzen sondern vom aktiven sitzen. gern knie ich auch mal auf dem stuhl um meine wirbelsäule immer wieder anders zu be- und entlasten. aber da will ich jetzt nicht zu sehr ins detail gehen.
die frage ista ber auch...lohnt sich der ganze aufwand? wie schnell haste die kohle dafür wieder drin oder noch besser..kannst du es als arbeitszimmer steuerlich geltend machen.
Antwort von phantom777:
mich würde die Hardware interessieren:
wann soll der neue Mac pro raus kommen?
würde schon gern bei Mac bleiben.
was ist der Unterschied zwischen einem Mac pro oder einer Windows Workstation ?
welchen Prozessor,Grafik,mainboard, Anschlüsse etc sollte der Rechner haben
dann interessieren mich die Monitore ?
welche sind gut?? sollte es HD SDI sein ?
wie siegt es mit Storage/Archivierung aus?
Raid ja oder nein ?
und ja, es lohnt sich
Antwort von PowerMac:
(…)
Um die Augen zu schonen, ist eine direkt-indirekte Beleuchtung mit Lichtfarbe 840 (also 4.000 Kelvin) erforderlich (…)
Ich stimme dem nicht zu. Genauer sollte indirektes D65-Normlicht verwendet werden. Die Lichtfarbe soll also 965, 6500 Kelvin, sein. Die ‘9‘ steht für den Farbwiedergabeindex, welcher höher 95 betragen muss. Dass du ausgerechnet 840 als Lichtfarbe empfiehlst, verwundert mich ob der schlechten Farbwiedergabe und der falschen Kelvin-Angabe. Diese Leuchten haben zusätzlich ein ganz schlechtes Spektrum. Im Übrigen sind deine roten Ziegelsteine nicht ideal. Wände sollten neutralgrau sein.
Antwort von RUKfilms:
mich würde die Hardware interessieren:
wann soll der neue Mac pro raus kommen?
würde schon gern bei Mac bleiben.
was ist der Unterschied zwischen einem Mac pro oder einer Windows Workstation ?
welchen Prozessor,Grafik,mainboard, Anschlüsse etc sollte der Rechner haben
dann interessieren mich die Monitore ?
welche sind gut?? sollte es HD SDI sein ?
wie siegt es mit Storage/Archivierung aus?
Raid ja oder nein ?
und ja, es lohnt sich
also nach dem post bin ich dann doch skeptisch ob sich das ganze für dich lohnt!
du musst doch auch selber mal recherchieren - testberichte lesen, suchfunktion nutzen etc.
wann der mac pro kommt weiss nur der cook! man spekuliert auf juni, wobei es erst frühjahr hiess.
ich habe noch ein altes 30" apple cinema display und dazu einen 21er eizo und das teil liebe ich!!!
aber ich mache das ganze nur als nebenerwerb und brauch deshalb nicht das neuste und beste was die hardware angeht.
die farge die du dir stellen solltest lautet: wie hoch ist mein budget!
da kannste ja schon locker 10.000 euro in hardware investieren und dann ist d anoch lange nix mit "schnittzimmer"!
Antwort von phantom777:
mich interessiert einfach was ihr so für Technik in eure Maschinen verbaut! oder was man für gewisse Zwecke verwendet. is doch ne normale frage
Antwort von Pianist:
Die Lichtfarbe soll also 965, 6500 Kelvin, sein. Die ‘9‘ steht für den Farbwiedergabeindex, welcher höher 95 betragen muss. Dass du ausgerechnet 840 als Lichtfarbe empfiehlst, verwundert mich ob der schlechten Farbwiedergabe und der falschen Kelvin-Angabe. Diese Leuchten haben zusätzlich ein ganz schlechtes Spektrum. Im Übrigen sind deine roten Ziegelsteine nicht ideal. Wände sollten neutralgrau sein.
Ich möchte definitv nicht in einer neutralgrauen Umgebung arbeiten. Abgesehen davon muss ich kaum mal was an der Farbe korrigieren, weil ich weiß, wie man einen Weißabgleich macht. Daher darf der Raum durchaus eine warme Grundstimmung haben, damit man sich da wohlfühlt und gerne da arbeitet.
Die Lichtfarbe wird übrigens von den Berufsgenossenschaften empfohlen, daher habe ich mich einfach danach gerichtet. Wenn jemand gescannte Fotos farblich bearbeitet, und die Monitoransicht mit dem Original vergleichen muss, würde ich Dir aber Recht geben, dann hat das Licht ja noch eine ganz andere Funktion.
Matthias
Antwort von RUKfilms:
mich interessiert einfach was ihr so für Technik in eure Maschinen verbaut! oder was man für gewisse Zwecke verwendet. is doch ne normale frage
ja, ne normale frage wenn man anfängt mit schneiden, aber doch nicht wenn man schon damit geld verdient und sein eigenes schnittzimmer haben will?!
das ist so ähnlich wie: ich bin rennfahrer, welches auto und werkzeug brauche ich...you know
Antwort von PowerMac:
(…) Die Lichtfarbe wird übrigens von den Berufsgenossenschaften empfohlen, daher habe ich mich einfach danach gerichtet. Wenn jemand gescannte Fotos farblich bearbeitet, und die Monitoransicht mit dem Original vergleichen muss, würde ich Dir aber Recht geben, dann hat das Licht ja noch eine ganz andere Funktion.
Matthias
Hast du eine Quelle dazu? Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das stimmt da 6500 Kelvin zu HDTV gehören.
Antwort von srone:
(…) Die Lichtfarbe wird übrigens von den Berufsgenossenschaften empfohlen, daher habe ich mich einfach danach gerichtet. Wenn jemand gescannte Fotos farblich bearbeitet, und die Monitoransicht mit dem Original vergleichen muss, würde ich Dir aber Recht geben, dann hat das Licht ja noch eine ganz andere Funktion.
Matthias
Hast du eine Quelle dazu? Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das stimmt da 6500 Kelvin zu HDTV gehören.
6500k ist auch der von der fogra empfohlene weisspunkt zur monitor kalibrierung, insofern kann ich die von pianist empfohlenen 4200k auch nicht ganz nachvollziehen.
lg
srone
Antwort von handiro:
Ich möchte beim Schneiden gerne einen spannenden, lustigen oder unterhaltenden Film schneiden. Dann vergesse ich alles um mich herum, egal ob es grau, 6500K oder befeuchtet ist:-)
Obwohl Tageslicht und Frischluft schon Grundvoraussetzung sein sollten.
Antwort von Pianist:
6500k ist auch der von der fogra empfohlene weisspunkt zur monitor kalibrierung, insofern kann ich die von pianist empfohlenen 4200k auch nicht ganz nachvollziehen.
Die Bildschirmarbeitsplatzverordnung sagt: Farbwiedergabeindex mindestens 80, Lichtfarbe Warmweiß bis Neutralweiß. Also ganz grob zwischen 3.000 und 6.000 Kelvin. Einige Quellen (zum Beispiel von den Berufsgenossenschaften) empfehlen, nicht zu weit hoch zu gehen, weil das als zu kalt empfunden wird, und sprechen dann eben von 4.000 Kelvin.
Wenn sich aus den arbeitsplatzspezifischen Anforderungen ergibt, dass man 960er-Röhren verwenden soll, weil man zum Beispiel Originalfotos mit der Bildschirmabbildung vergleichen muss, kann man das ja machen, aber ich bevorzuge eben die 840er.
Letztendlich werden Filme doch auch in ganz unterschiedlichen Umgebungen angesehen, vom abendlichen Wohnzimmer bis zum Büro bei Tageslicht.
Matthias