Ich finde das Thema spannend!Hoffe das hier etwas anständiges rauskommt
Kann ich bestätigen! Hab mir im Keller mein Studio eingerichtet, Dank Fussbodenheizung bin ich gerne dort :-)RUKfilms hat geschrieben:- ich warme füsse habe
Wenn ich mir Deinen ersten Satz durchlese, dann könnte es sein, dass Du mit Deinem zweiten Satz ebenfalls Recht hast. Allerdings steht Dir die Bewertung im dritten Satz dann nicht zu.RUKfilms hat geschrieben:also ich schneide in meinem wohnbereich semiprofessionel. ich glaube kaum das ich in einem "richtigen" finishroom mehr erfolg hätte bzw das ergebnis ein besseres ist. totaler schwachsinn sowas.
Ah, "richtige Profis" sind also nur diejenigen, die Spielfilme machen? Gerade die könnten eigentlich am ehesten im Wohnzimmer oder Büro schneiden, weil dort üblicherweise die Tonmischung zum Schluss in einem Mischatelier gemacht wird. "Allgemeine Image- und Werbefilmer" erledigen häufig alle Arbeitsschritte einschließlich der Tonmischung im gleichen Raum, so dass dort die höchsten Anforderungen gelten.RUKfilms hat geschrieben:für richtige profis welche spielfilme oder sonstiges machen vielleicht was, aber doch nicht für den allgemeinen image- und werbefilmer.
Also da gibt es so viele Varianten, die sich nach ganz unterschiedlichen Anforderungen richten, so dass man da keine allgemeingültige Empfehlung geben kann. Ich zum Beispiel bin Avid-Nutzer und dadurch auf die von Avid zertifizierten Rechner festgelegt, in meinem Fall ein HP z800.phantom777 hat geschrieben:was würdest du dann für Hardware wählen um einen vernünftigen HD tapeless editing room zu haben .
beginnend vom Rechner, zu Bildschirmen (nativ) bis zu den Möbel ?
professioneller...na dann als erstes den imac raus. der kocht ja nach 5h arbeit und das display kannste kiddis zum gamen geben - da ist nix mit neutralen farben ;). (es war auch ein bischen ironie dabei - eh jetzt wieder alle schreien wie geil doch so ein imac ist :P)phantom777 hat geschrieben:ich arbeite mit CS6 an einem iMac ,
hätte dies gerne professioneller.
3 Bildschirme mit vernünftigen referenzmonitor, ordentliche Sound Hardware usw
Formate Avchd, XDCAM Ex, XDCAM Hd422, manchmal redraw, bald xavchd , 2k/4k Sony raw
Ich stimme dem nicht zu. Genauer sollte indirektes D65-Normlicht verwendet werden. Die Lichtfarbe soll also 965, 6500 Kelvin, sein. Die ‘9‘ steht für den Farbwiedergabeindex, welcher höher 95 betragen muss. Dass du ausgerechnet 840 als Lichtfarbe empfiehlst, verwundert mich ob der schlechten Farbwiedergabe und der falschen Kelvin-Angabe. Diese Leuchten haben zusätzlich ein ganz schlechtes Spektrum. Im Übrigen sind deine roten Ziegelsteine nicht ideal. Wände sollten neutralgrau sein.Pianist hat geschrieben: (…)
Um die Augen zu schonen, ist eine direkt-indirekte Beleuchtung mit Lichtfarbe 840 (also 4.000 Kelvin) erforderlich (…)
also nach dem post bin ich dann doch skeptisch ob sich das ganze für dich lohnt!phantom777 hat geschrieben:mich würde die Hardware interessieren:
wann soll der neue Mac pro raus kommen?
würde schon gern bei Mac bleiben.
was ist der Unterschied zwischen einem Mac pro oder einer Windows Workstation ?
welchen Prozessor,Grafik,mainboard, Anschlüsse etc sollte der Rechner haben
dann interessieren mich die Monitore ?
welche sind gut?? sollte es HD SDI sein ?
wie siegt es mit Storage/Archivierung aus?
Raid ja oder nein ?
und ja, es lohnt sich
Ich möchte definitv nicht in einer neutralgrauen Umgebung arbeiten. Abgesehen davon muss ich kaum mal was an der Farbe korrigieren, weil ich weiß, wie man einen Weißabgleich macht. Daher darf der Raum durchaus eine warme Grundstimmung haben, damit man sich da wohlfühlt und gerne da arbeitet.PowerMac hat geschrieben:Die Lichtfarbe soll also 965, 6500 Kelvin, sein. Die ‘9‘ steht für den Farbwiedergabeindex, welcher höher 95 betragen muss. Dass du ausgerechnet 840 als Lichtfarbe empfiehlst, verwundert mich ob der schlechten Farbwiedergabe und der falschen Kelvin-Angabe. Diese Leuchten haben zusätzlich ein ganz schlechtes Spektrum. Im Übrigen sind deine roten Ziegelsteine nicht ideal. Wände sollten neutralgrau sein.
ja, ne normale frage wenn man anfängt mit schneiden, aber doch nicht wenn man schon damit geld verdient und sein eigenes schnittzimmer haben will?!phantom777 hat geschrieben:mich interessiert einfach was ihr so für Technik in eure Maschinen verbaut! oder was man für gewisse Zwecke verwendet. is doch ne normale frage
Pianist hat geschrieben: (…) Die Lichtfarbe wird übrigens von den Berufsgenossenschaften empfohlen, daher habe ich mich einfach danach gerichtet. Wenn jemand gescannte Fotos farblich bearbeitet, und die Monitoransicht mit dem Original vergleichen muss, würde ich Dir aber Recht geben, dann hat das Licht ja noch eine ganz andere Funktion.
Matthias
6500k ist auch der von der fogra empfohlene weisspunkt zur monitor kalibrierung, insofern kann ich die von pianist empfohlenen 4200k auch nicht ganz nachvollziehen.PowerMac hat geschrieben:Pianist hat geschrieben: (…) Die Lichtfarbe wird übrigens von den Berufsgenossenschaften empfohlen, daher habe ich mich einfach danach gerichtet. Wenn jemand gescannte Fotos farblich bearbeitet, und die Monitoransicht mit dem Original vergleichen muss, würde ich Dir aber Recht geben, dann hat das Licht ja noch eine ganz andere Funktion.
Matthias
Hast du eine Quelle dazu? Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das stimmt da 6500 Kelvin zu HDTV gehören.
Die Bildschirmarbeitsplatzverordnung sagt: Farbwiedergabeindex mindestens 80, Lichtfarbe Warmweiß bis Neutralweiß. Also ganz grob zwischen 3.000 und 6.000 Kelvin. Einige Quellen (zum Beispiel von den Berufsgenossenschaften) empfehlen, nicht zu weit hoch zu gehen, weil das als zu kalt empfunden wird, und sprechen dann eben von 4.000 Kelvin.srone hat geschrieben:6500k ist auch der von der fogra empfohlene weisspunkt zur monitor kalibrierung, insofern kann ich die von pianist empfohlenen 4200k auch nicht ganz nachvollziehen.


