Infoseite // Von DV nach MPEG2: deinterlacen?



Frage von Martin Klaiber:


Ich bearbeite gerade ein mit einer DV-Kamera aufgenommenes Video in
Kino (;das ist eine Schnittsoftware für Linux) und werde nun gefragt, ob
vor dem encoden nach mpeg2 'deinterlaced' werden soll. Der Film wird
später auf eine DVD gebrannt und über einen einfachen (;standalone)
DVD-Spieler an einem normalen Röhrenfernseher betrachtet. In dem Fall
ist, wenn ich es richtig verstanden habe, kein Deinterlace nötig, oder?

TIA, Martin


Space


Antwort von Carla Schneider:

Martin Klaiber wrote:
>
> Ich bearbeite gerade ein mit einer DV-Kamera aufgenommenes Video in
> Kino (;das ist eine Schnittsoftware für Linux) und werde nun gefragt, ob
> vor dem encoden nach mpeg2 'deinterlaced' werden soll. Der Film wird
> später auf eine DVD gebrannt und über einen einfachen (;standalone)
> DVD-Spieler an einem normalen Röhrenfernseher betrachtet. In dem Fall
> ist, wenn ich es richtig verstanden habe, kein Deinterlace nötig, oder?

Es gibt aeltere DVD Spieler die interlaced video von DVDs nicht korrekt
wiedergeben, die meisten koennen es aber.
Laufschrift wie z.B. bei n-tv ist ein guter Test dafuer ob der DVD-Player
das kann.
Deinterlacing bedeutet immer einen Qualitaetsverlust, deshalb sollte
man wenn moeglich darauf verzichten.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Carla Schneider schrieb:
>> Ich bearbeite gerade ein mit einer DV-Kamera aufgenommenes Video in
>> Kino (;das ist eine Schnittsoftware für Linux) und werde nun gefragt, ob
>> vor dem encoden nach mpeg2 'deinterlaced' werden soll. Der Film wird
>> später auf eine DVD gebrannt und über einen einfachen (;standalone)
>> DVD-Spieler an einem normalen Röhrenfernseher betrachtet. In dem Fall
>> ist, wenn ich es richtig verstanden habe, kein Deinterlace nötig, oder?
>
> Es gibt aeltere DVD Spieler die interlaced video von DVDs nicht korrekt
> wiedergeben, die meisten koennen es aber.

Ups, das hör ich das erste Mal. Welche Modelle sind beispielsweise
betroffen?

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Carla Schneider:

Benjamin Spitschan wrote:
>
> Carla Schneider schrieb:
> >> Ich bearbeite gerade ein mit einer DV-Kamera aufgenommenes Video in
> >> Kino (;das ist eine Schnittsoftware für Linux) und werde nun gefragt, ob
> >> vor dem encoden nach mpeg2 'deinterlaced' werden soll. Der Film wird
> >> später auf eine DVD gebrannt und über einen einfachen (;standalone)
> >> DVD-Spieler an einem normalen Röhrenfernseher betrachtet. In dem Fall
> >> ist, wenn ich es richtig verstanden habe, kein Deinterlace nötig, oder?
> >
> > Es gibt aeltere DVD Spieler die interlaced video von DVDs nicht korrekt
> > wiedergeben, die meisten koennen es aber.
>
> Ups, das hör ich das erste Mal. Welche Modelle sind beispielsweise
> betroffen?

Es war ein Hitachi DV-W1E und der war im Jahr 2003 schon alt.
Praktisch merkt es kaum jemand, da Film DVDs nicht
betroffen sind, und wer einen DVD Recorder hat, guckt doch meistens
auch auf dem .

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Jürgen Weinelt:

Carla Schneider wrote:
>
> Es gibt aeltere DVD Spieler die interlaced video von DVDs nicht korrekt
> wiedergeben, die meisten koennen es aber.

Sorry, das ist grober Unfug. Jeder DVD-Player ist in der Lage, interlaced
korrekt wiederzugeben (;indem er es naemlich unveraendert an das jeweilige
Anzeigegerät weiterreicht). Es kann hoechstens sein, dass es SEHR VEREINZELT
irgendwelche Exoten-Player gibt, die alles nach progressive zu wandeln
versuchen, aber das sind ganz sicher nicht "aeltere DVD Spieler".

> Laufschrift wie z.B. bei n-tv ist ein guter Test dafuer ob der DVD-Player
> das kann.

Klingt so, als beobachtetest Du Kammartefakte bei TV-Aufzeichnungen und
daechtest, der DVD-Player sei daran "schuld". Nein. Ist er nicht. Er tut
genau das, was er soll: er gibt eine Interlace-Quelle als Interlace-Bild
wieder.

> Deinterlacing bedeutet immer einen Qualitaetsverlust, deshalb sollte
> man wenn moeglich darauf verzichten.

Da immerhin sind wir uns (;weitgehend) einig.

--
Juergen Weinelt


Space


Antwort von Frank Derlin:

"Jürgen Weinelt" schrieb ...
[Carla Schneider]
>>
>> Es gibt aeltere DVD Spieler die interlaced video von DVDs nicht korrekt
>> wiedergeben, die meisten koennen es aber.
>
> Sorry, das ist grober Unfug. Jeder DVD-Player ist in der Lage, interlaced
> korrekt wiederzugeben (;indem er es naemlich unveraendert an das jeweilige
> Anzeigegerät weiterreicht). Es kann hoechstens sein, dass es SEHR VEREINZELT
> irgendwelche Exoten-Player gibt, die alles nach progressive zu wandeln
> versuchen, aber das sind ganz sicher nicht "aeltere DVD Spieler".

Och, ich empfinde das nicht als groben Unfug. Eher gerademal knapp vor
'ein klein wenig übertrieben'. IIRC wurden damals mehrere Tests auch mit
einem zweiten Player gemacht. Oh je. Das ist nun auch schon wieder drei
Jahre her und ich habs noch nicht geschafft dieses ulkige Video mit den
von rechts nach links fliegenden Kegeln und dem Berliner S/U-Bahn Ton mal
mit auf eine DVD zu brennen.

>> Laufschrift wie z.B. bei n-tv ist ein guter Test dafuer ob der DVD-Player
>> das kann.
>
> Klingt so, als beobachtetest Du Kammartefakte bei TV-Aufzeichnungen und
> daechtest, der DVD-Player sei daran "schuld". Nein. Ist er nicht. Er tut
> genau das, was er soll: er gibt eine Interlace-Quelle als Interlace-Bild
> wieder.

Ich glaube die Frage war damals, ob die Header der erstellten MPEGs auch
zum Inhalt der codierten Frames passten, bzw. was der Player daraus gemacht
hatte.

Zum Betreff: DV für DVD-Video *nicht* deinterlacen.
Und wenn es sich vermeiden lässt, auch nicht. ;)

Gruß, Frank


Space


Antwort von Carla Schneider:

Jürgen Weinelt wrote:
>
> Carla Schneider wrote:
> >
> > Es gibt aeltere DVD Spieler die interlaced video von DVDs nicht korrekt
> > wiedergeben, die meisten koennen es aber.
>
> Sorry, das ist grober Unfug. Jeder DVD-Player ist in der Lage, interlaced
> korrekt wiederzugeben (;indem er es naemlich unveraendert an das jeweilige
> Anzeigegerät weiterreicht).

Das Anzeigegeraet ist ein Fernseher, der will analoges Video.

> Es kann hoechstens sein, dass es SEHR VEREINZELT
> irgendwelche Exoten-Player gibt, die alles nach progressive zu wandeln
> versuchen, aber das sind ganz sicher nicht "aeltere DVD Spieler".

Der ist so von etwa 2001

>
> > Laufschrift wie z.B. bei n-tv ist ein guter Test dafuer ob der DVD-Player
> > das kann.
>
> Klingt so, als beobachtetest Du Kammartefakte bei TV-Aufzeichnungen und
> daechtest, der DVD-Player sei daran "schuld".

Kammartefakte gibts auf einem Fernseher (;mit Bildroehre) nicht.

> Nein. Ist er nicht. Er tut
> genau das, was er soll: er gibt eine Interlace-Quelle als Interlace-Bild
> wieder.
Er kann sie auch falsch wiedergeben, wenn er die Reihenfolge der Halbbilder
vertauscht, das war es aber auch nicht, denn auch mit vertauschten Halbbildern
sah es nicht richtiger aus.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Carla Schneider:

Frank Derlin wrote:
>
> "Jürgen Weinelt" schrieb ...
> [Carla Schneider]
> >>
> >> Es gibt aeltere DVD Spieler die interlaced video von DVDs nicht korrekt
> >> wiedergeben, die meisten koennen es aber.
> >
> > Sorry, das ist grober Unfug. Jeder DVD-Player ist in der Lage, interlaced
> > korrekt wiederzugeben (;indem er es naemlich unveraendert an das jeweilige
> > Anzeigegerät weiterreicht). Es kann hoechstens sein, dass es SEHR VEREINZELT
> > irgendwelche Exoten-Player gibt, die alles nach progressive zu wandeln
> > versuchen, aber das sind ganz sicher nicht "aeltere DVD Spieler".
>
> Och, ich empfinde das nicht als groben Unfug. Eher gerademal knapp vor
> 'ein klein wenig übertrieben'. IIRC wurden damals mehrere Tests auch mit
> einem zweiten Player gemacht. Oh je. Das ist nun auch schon wieder drei
> Jahre her und ich habs noch nicht geschafft dieses ulkige Video mit den
> von rechts nach links fliegenden Kegeln und dem Berliner S/U-Bahn Ton mal
> mit auf eine DVD zu brennen.
>
> >> Laufschrift wie z.B. bei n-tv ist ein guter Test dafuer ob der DVD-Player
> >> das kann.
> >
> > Klingt so, als beobachtetest Du Kammartefakte bei TV-Aufzeichnungen und
> > daechtest, der DVD-Player sei daran "schuld". Nein. Ist er nicht. Er tut
> > genau das, was er soll: er gibt eine Interlace-Quelle als Interlace-Bild
> > wieder.
>
> Ich glaube die Frage war damals, ob die Header der erstellten MPEGs auch
> zum Inhalt der codierten Frames passten, bzw. was der Player daraus gemacht
> hatte.

Ja genau, es ist mir nicht gelungen aus diesem speziellen Player das Video
vernuenftig auf den Bildschirm zu bringen, weder mit "top field first" noch
mit "bottom field first". Nachdem dann klar war dass dieser Player auch mit
DVD-Recorder aufgenommenes Fernsehprogramm falsch wiedergibt habe ich es dann
aufgegeben.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Jürgen Weinelt:

Carla Schneider wrote:
>
> Ja genau, es ist mir nicht gelungen aus diesem speziellen Player das Video
> vernuenftig auf den Bildschirm zu bringen, weder mit "top field first" noch
> mit "bottom field first". Nachdem dann klar war dass dieser Player auch mit
> DVD-Recorder aufgenommenes Fernsehprogramm falsch wiedergibt habe ich es dann
> aufgegeben.

So richtig kann ich das immernoch nicht glauben, dass es wirklich Player geben
soll, die es nicht gebacken kriegen, ordinaeres PAL Interlace korrekt
wiederzugeben.

Nur so aus Neugier, hast Du das auch mal mit einer kommerziellen DVD probiert,
die ein echtes Interlace-Video enthaelt? Also nicht mit einem Spielfilm
(;da ist zwar nominell auch oft Interlace abgelegt, aber so, dass sich
aufeinanderfolgende Frames wieder zu einem Vollbild ergaenzen), sondern z.B. mit
einer TV-Serie. So ziemlich alle Serien, die auf Video gedreht wurden, duerften
auch auf DVD als Interlace abgelegt sein; das duerften vor allem Produktionen
seit ca. Mitte der 90'er Jahre sein, davor wurden auch TV-Serien oft auf Film
gedreht. Auch Fussballspiele (;"Best of Bundesliga 2000" oder so) sollten
Videoproduktionen sein, sofern sie nicht *richtig* alt sind.

Ach ja, fuer so einen Test solltest Du besser eine europaeische TV-Serie
benutzen; bei einer amerikanischen Serie koennen andere Effekte durch die
Normwandlung von NTSC nach PAL dazukommen und den von Dir beobachteten
Fehler evtl kaschieren (;oder auch simulieren).

--
Juergen Weinelt


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


DV -> MPEG2: warum schlechte Qualität?
Von DV nach MPEG2: deinterlacen?
von mpeg2 zu DV
Mpeg2 in DV
TMPGEnc.-Einsellungen für DV in MPEG2
tv + dv mit mpeg2 encoder aufzeichnen
mini dv in mpeg2 mit tmpgenc..problem cant load p3 package.d
Von DV zu MPEG2
DV zu Mpeg2
mpeg2 -> dv avi?
DV to MPEG2
Digibeta gefilmt und uncompressed gearbeitet, MPEG2 besser als DV
Nach der Bild- die Videorevolution: Neue KI "Make-a-Video" generiert Videos nach Text
Konsistente Farben von Resolve nach YT und Vimeo
Jagd nach Laurels und Agenten - Steffen Hacker über Festival Runs und das Release von INGENIUM
Wie bringe ich eine Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX?
Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX - wie machen wir das?
Fragen bzgl. Rendering von 4K nach Full-HD
Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat
Workflow von Achitect nach Nero für Bluray
Neue NVIDIA KI skaliert Videos in Echtzeit im Browser von 1080p nach 4K
OpenAI VALL-E: Neue KI macht jede Stimme nach - nur anhand von 3s Stimmsample
xml mit Multicam von DaVinci Resolve exportieren nach Final Cut pro
Martin Scorsese - Von Little Italy nach Hollywood
Aufnahme und Bearbeitung von Talking-Head-Aufnahmen: Suche nach dem optiomalen Workflow?
S-VHS nach Video-DVD




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash