Frage von Robert Kleine:Hallo,
ich habe diese Woche ein leichtes Stativ und die DMC-FZ 300 mal mitgenommen und am Fluss ein paar Aufnahmen gemacht.
Wenn Ihr wollt, schaut mal rein: Vielleicht sucht jemand noch Footage zur Panasonic DMC-FZ 300. Habe sonst oft die GH4 benutzt und bin eigentlich begeistert von den Ergebnissen der kompakten Kamera. Gut, man muss hier und da die Kamera zu ihrem "Glück zwingen" und mit den Bedienmöglichkeiten arbeiten.
Die Aufnahmen wurden zügig innerhalb einer 3/4 Stunde gedreht. Vieles dann doch mal aus der Hand. Doch auch in der engsten Zoom-Einstellung (vgl. mit 600mm KB) durch den Stabilisator gut haltbar.
Ab der Hälfte des Video seht Ihr das Footage im Vergleich zu den Rohaufnahmen.
Viel Spaß --->
https://youtu.be/3Mzsk0LF-g0
Antwort von Bruno Peter:
Die Aufnahmen wurden zügig innerhalb einer 3/4 Stunde gedreht. Vieles dann doch mal aus der Hand. Doch auch in der engsten Zoom-Einstellung (vgl. mit 600mm KB) durch den Stabilisator gut haltbar.
Ich Videografiere ebenfalls mit der FZ300, sie ist eine gute und zuverlässige Reportage-/Dokumentationskamera. Vor allem sehr mobil im Gegensatz zum schweren Rucksack mit mehrere Objektiven nebst erforderlichen Zubehör meiner ehemaligen Canon EOS 700D. Es ist mir eine Freude mit dem Leica Super-Zoom 25-600mm(KB) und durchgehend f/2,8 unterwegs zu sein.
Antwort von domain:
Sag mal Bruno, verwendest du auch ein derart flaches Profil, dass praktisch jede Aufnahme in der Post aufgesteilt werden muss?
Halte ich bei einer 8-Bit Aufzeichnung nicht für sinnvoll.
Antwort von Thoma:
Hallo Robert, ich arbeite auch sehr gerne mit der FZ300 und habe ähnlich gute Erfahrungen mit ihr gemacht. Tolle Aufnahmen!
Lieben Gruß
Thomas
Antwort von Robert Kleine:
@Bruno Peter: Der Zoombereich und die durchgängige 2,8 Blende waren auch meine Kaufentschidung für die Immer-dabei-Video-Knipps-wenig-Zeug-rumschlepp-Kamera :D
@domain: Ich habe mit dem flachen Profil nun gute Erfahrungen gemacht. Die Tiefen sind schön schwarz in der Nachbearbeitung und man kann so viel Zeichnung bekommen, wie man möchte. Sonst ist alles "weg" und nur Schwarz.
@Thomas: Danke Dir! :-)
Antwort von Bruno Peter:
Sag mal Bruno, verwendest du auch ein derart flaches Profil, dass praktisch jede Aufnahme in der Post aufgesteilt werden muss?
Halte ich bei einer 8-Bit Aufzeichnung nicht für sinnvoll.
Zu 80% arbeite ich mit "on the box" Videomaterial, die FZ300 bietet da vielfältige Möglichkeiten an, ich arbeite in erster Linie dokumentarisch.
Bei besonderen Projekten, wenn ich bestimmte emotionale Colorierung benötige, arbeite ich mit persönlich modifizierten CINEMA-Profilen dieser Kamera und lege eine passende LUT auf den Timeline-Clip. Folgend stimme ich noch per Feintuning mit der "primären Farbkorrektur" in EDIUS die Clips untereinander ab. Wenn man den Wokflow kennt, geht das ganz schnell. Man kann z.B. die LUT mit einem einzigen Funktionsbefehl auf alle Clips legen.
Die LUT tauscht ja nur die Farbinformation aus, jederzeit kann man wieder zurück, ähnlich wie mit der RAW-Colorierung.
Wenn Du eine solches Vorgehen nicht für sinnvoll hälst, dann arbeite halt nach Deinem alten "Stiefel" weiter wie Du es gewohnt bist...
Antwort von domain:
Wie gewohnt, typisch unguter Schreibstil von dir.
Für meinen alten "Stiefel" habe ich immerhin einige Tage bebraucht, um ihn zu justieren. Das Profil ist so abgestimmt, dass es bei kontrastreichen Aufnahmen keine permanenten Korrekturen benötigt, d.h. kaum eine Anhebung von Blackgamma, aber dafür die Lichter mit Knee soweit heruntergeholt, dass sie gerade nicht mehr grau werden. Bei weniger harten Aufnahmebedingungen sind aber nach wie vor Kontrastkorrekturen notwendig, aber halt viel weniger.
Unnötig flache Profile machen nicht nur unnütze Arbeit, es wird auch die ohnehin schon schmale 8-Bitbandbreite bei der Aufzeichnung nicht ausgenützt und es kommt bei nachträglicher Spreitzung viel leichter zu Banding.
Antwort von fred447:
Wie gewohnt, typisch unguter Schreibstil von dir.
das ist der typische Alters-Grant! Kenne ich teilweise von mir:-))
Antwort von Bruno Peter:
Unnötig flache Profile machen nicht nur unnütze Arbeit, es wird auch die ohnehin schon schmale 8-Bitbandbreite bei der Aufzeichnung nicht ausgenützt und es kommt bei nachträglicher Spreitzung viel leichter zu Banding.
Wieso unnötig flache Profile?
Ich schrieb über "wenn ich bestimmte emotionale Colorierung benötige" und dafür setze ich unterschiedlich abgestimmte Bildprofile der Kamera ein.
Das mit dem "Banding" kommt doch bei mir garnicht vor ich editiere in EDIUS mit HQX-10bit und kontrolliere per Vektorskop/Wellenformanzeige, daß dieses Banding eben nicht entsteht.
Warum da bei Dir "Banding" entsteht, kann ich mir nicht nachvollziehem, mußt es halt verhindern in Deinem eigenen Colorierungs-Arbeitsablauf!
Antwort von domain:
Das ist natürlich schon toll, dass die FZ300 über mehrere Bildprofile verfügt und intern in HQX-10 Bit aufzeichnet.
Antwort von Bruno Peter:
... und intern in HQX-10 Bit aufzeichnet.
Ich schrieb: "ich editiere in EDIUS mit HQX-10bit"...
Tut mir leid, daß Du Dir darunter nichts vorstellen kannst... und meinen Text absichtlich falsch kommentierst...
Fakt ist, das man in EDIUS die Bitrate für die Video-Quantisierung während des Editings auf HQX-10bit umstellen kann...
Antwort von dienstag_01:
Fakt ist, das man in EDIUS die Bitrate für die Video-Quantisierung während des Editings auf HQX-10bit umstellen kann...
Was allerdings auf Banding Ja oder Nein genau Null Auswirkung hat.
Da hat domain schon an der richtigen Stelle den Finger drauf ;)
Antwort von Bruno Peter:
Stimmt nicht, in dieser EDIUS-Einstellung wird das Banding auf dem Monitor erkennbar wenn man die Regler überdreht, man geht dann halt zurück und gut ist es. Siehe z.B.
Klick! gleich am Anfang des Videos, siehe auch
Klick! ab 7:47...
Diesen Effekt nutzt man für eine präzisere Farbkorrektur ohne Color-Bandig. Das hat alles nichts mit dem finalen Export zu tun, sondern lediglich nur mit einer genauer beurteilbaren Farbkorrektur während des Editings. Der Export des farkorrigierten Videos erfolgt dann wie derzeit üblich in 8bit-H264, MPEG2 oder sonst was.
Kannst den Finger wieder "aus der Wunde nehmen"!
Antwort von dienstag_01:
Stimmt nicht, in dieser EDIUS-Einstellung wird das Banding auf dem Monitor erkennbar wenn man die Regler überdreht, man geht dann halt zurück und gut ist es. Siehe z.B. Klick! gleich am Anfang des Videos, siehe auch Klick! ab 7:47...
Diesen Effekt nutzt man für eine präzisere Farbkorrektur ohne Color-Bandig. Das hat alles nichts mit dem finalen Export zu tun, sondern lediglich nur mit einer genauer beurteilbaren Farbkorrektur während des Editings. Der Export des farkorrigierten Videos erfolgt dann wie derzeit üblich in 8bit-H264, MPEG2 oder sonst was.
Was man in dem Video sieht, ist, dass beim Umschalten nach 10bit das Banding verschwindet, beim Zurückschalten nach 8bit ist es wieder da. Was nichts anderes heisst, als dass Bearbeitung in 10bit eine Art *Blindflug* in Sachen Banding ist, denn da ist es ja nicht zu sehen.
Umgekehrt wird also ein Schuh draus, um Banding auszumachen, MUSS man in 8bit arbeiten ;)
Antwort von Bruno Peter:
Nein, wenn ich auf dem 8bit-Monitor im HQX-10bit - Projektmodus kein Bänding sehe, habe ich nicht übersteuert.
Der Export auf eine Bluray z.B. erfolgt automatisch in 8bit...
Wer Banding mit 8bit-Material produziert ist selbst Schuld als Editor, ist doch klar wie "Klößbrüh", nicht erst seit gestern,
daß man mit 8bit-Material bei Farbkorrekturen/Grading aufpassen muß. EDIUS erleichtert die Bearbeitung des 8bit-
Videomaterials durch genauere interne Berechnungsprozesse. Ich werde auch nicht auf die 10bit Schiene umsteigen,
da es mir persönlich keinen Mehrwert bringt.
Mein persönlicher Mehrwert ist, daß ich bei Vearbeitung des UHD-Material in FHD-Projekten die schon lange von mir
gewünschte Editing-Kreativerweiterung bekommen habe, also Schnitt nicht nur nach die Clip-Abspiellänge, sondern
nach
Inhalt mit Ausschnitte, Kamerafahrten, Korrektur von verkanteten Aufnahmen ohne Auflösungsverlust, sogar
Simulation von Multikameraaufnahmen aus einer einzigen Szenenaufnahme mittels Ausschnitte usw.
Antwort von dienstag_01:
"Bruno Peter" hat geschrieben:
Nein, wenn ich auf dem 8bit-Monitor im HQX-10bit - Projektmodus kein Bänding sehe, habe ich nicht übersteuert.
Die von dir verlinkten Videos zeigen zwar das Gegenteil, aber mein Gott, wenn es klappt, man muss ja nicht alles verstehen ;)
Antwort von Bruno Peter:
In dem Demo wird doch nur gezeigt was zwischen den Umschaltungen passiert. Bevor der Export erfolgt muß das Projekt auf 10bit natürlich stehen, auch wenn es nur in 8bit vorhanden ist, ansonsten wird die genauere interne Berechnung nicht "angeworfen". Das ist kein Trick, das ist Edius!
Jetzt Du verstehen...?, hast wohl kein Edius, dann kann ich das nachvollziehen natürlich.
Antwort von dienstag_01:
"Bruno Peter" hat geschrieben:
In dem Demo wird doch nur gezeigt was zwischen den Umschaltungen passiert. Bevor der Export erfolgt muß das Projekt auf 10bit natürlich stehen, auch wenn es nur in 8bit vorhanden ist, ansonsten wird die genauere interne Berechnung nicht "angeworfen". Das ist kein Trick, das ist Edius!
Jetzt Du verstehen...?, hast wohl kein Edius, dann kann ich das nachvollziehen natürlich.
Stimmt, ich habe kein Edius.
Aber ich würde mir das sofort zulegen, wenn Edius in der Lage wäre, Banding zu eliminieren.
Ich persönlich kenne kein Programm, was das macht.
Und die Videos zeigen es auch nicht ;)
Antwort von kmw:
Schaltet man in einem 8 Bit Projekt auf 10 Bit verschwindet in Edius im Vorschaufenster Banding sofort. Da gibt es auch Beispielvideos auf youtube. Bleibt die Frage wie es dann nach der Ausgabe wieder in 8 Bit aussieht... Das habe ich nicht ausprobiert.
Antwort von dienstag_01:
kmw hat geschrieben:
Bleibt die Frage wie es dann nach der Ausgabe wieder in 8 Bit aussieht... Das habe ich nicht ausprobiert.
Nur zu dumm, dass es genau darauf ankommt ;)
Antwort von Bruno Peter:
Aber ich würde mir das sofort zulegen, wenn Edius in der Lage wäre, Banding zu eliminieren.
Wieder falsch gedacht, es eliminiert nichts, es zeigt nur das Vorhandensein an wenn Du über die Materialgrenzen hinaus zu stark "aufgedreht" hast. Du selbst mußt als Editor/Colorist manuell dafür sorgen, daß genau das nicht vorkommt!
Antwort von dienstag_01:
"Bruno Peter" hat geschrieben:
Aber ich würde mir das sofort zulegen, wenn Edius in der Lage wäre, Banding zu eliminieren.
Wieder falsch gedacht, es eliminiert nichts, es zeigt nur das Vorhandensein an wenn Du über die Materialgrenzen hinaus zu stark "aufgedreht" hast. Du selbst mußt als Editor/Colorist manuell dafür sorgen, daß genau das nicht vorkommt!
Das ist natürlich totaler Humbug, wie man sehr schön in den Videos sehen kann: in 10bit kein Banding - dort würdest du also noch wild an den Farben drehen - zurück auf 8bit: alles voll.
Man sollte wenigstens in Ansätzen verstehen, was man da zu erklären versucht ;)
Antwort von Bruno Peter:
dienstag_01 hat geschrieben:
Das ist natürlich totaler Humbug,
Habe ich Dir das so schlecht erklärt, kannst mir nicht folgen?
Gut, ich gebe es auf...
Antwort von dienstag_01:
"Bruno Peter" hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Das ist natürlich totaler Humbug,
Habe ich Dir das so schlecht erklärt, kannst mir nicht folgen?
Gut, ich gebe es auf...
Du hast eigentlich gar nichts erklärt, du ziehst nur Schlüsse aus einem Video (nein zwei), die genau das Gegenteil von dem belegen, was du hier behauptest.
Soviel Grundverständnis muss sein ;)
Antwort von Bruno Peter:
Siehst es immer noch falsch!