Frage von Gauss:Hallo,
habe mir vor wenigen Wochen den Camcorder Sony DVD505E gekauft und möchte mit diesem einen Höhlenfilm drehen. Obwohl die ersten Versuche mit meiner LED-Stirnlampe als einziger Lichtquelle schon nicht schlecht waren, benötige ich für die etwas größeren Hallen (Distanz max. 10 – 20 Meter vom Filmer) eine Videoleuchte. Das Ganze sollte also nicht zu schwer und kompakt sein, halbwegs robust für den Transport im gepolsterten und wasserdichten Schleifsack und schnell zerleg- bzw. aufsetzbar.
Aufgrund der positiven Kritiken hier im Forum habe ich die L04 IDX X3-Lite im Auge. Die 12 Volt-Versorgung (ist doch 12 Volt oder ?) über Akku ist bereits gelöst – da würde mir der örtliche Akkushop etwas passendes basteln.
Folgende Fragen habe ich hierzu:
1. Die Sony DVD 505E hat einen Aufsetzschuh. Dieser wird lediglich als "Zubehör-Schuh" bezeichnet. Sind diese Schuhe normiert, d.h. passt die L04 IDX X3-Lite drauf bzw. falls nein, lässt sich das Ganze notfalls über einen Adapter überlisten ? Die bei der 505er mögliche Energieversorgung über den Camcorder ist für mich kein Thema – da werde ich ja den 12 V Akku haben.
2. Muss ich bezüglich "Weissabgleich" und "Farbtemperatur" etc. etwas beachten ? Müsste die Sony ja eigentlich automatisch machen !?
3. Hat sonst jemand Erfahrungen mit Filmen in Höhlen bzw. bei Nacht und kann mir noch ein paar Tipps geben ?
Danke für Eure Mithilfe.
Gauss
Antwort von Gauss:
Habe nun doch selber etwas weiter recherchiert und lese hier
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Bl ... -Test.html
"Zubehörschuh, der zumindest mechanisch Herstellerübergreifend genormt ist.", d.h. die L04 IDX X3-Lite müßte zumindest von der Mechanik her auf die Sony passen.
Alle gängigen Zubehörteile und Camcorder haben folglich die gleiche Fuß- und Schuhgröße.
Könnte dies bitte jemand bestätigen ? Ein Wort genügt.
Danke, Gruss
Gauss
P.S. Will mich ja nicht wie der arme Mikrofonkäufer oben NACH dem Kauf meines Zubehörs über mangelnde Kompatibilität ärgern müssen.
Antwort von Bernd E.:
Könnte dies bitte jemand bestätigen ? Ein Wort genügt.
Nein.
Gruß Bernd E.
Antwort von Gauss:
Danke für die Antwort (auch wenn ich eine andere erhofft hatte - sic !).
Welche Mechanik-Normen gibt es denn hier ? Hilft ansonsten nur Try & Error ?
Gauss
Antwort von Bernd E.:
Das war zwar deinem Wunsch entsprechend nur ein Wort, aber das wirft wirklich nur neue Fragen auf. Deswegen hier ein bißchen mehr dazu.
Deine Kamera müsste den "Active Interface Shoe" haben, eine Sony-Eigenentwicklung, die mit dem herkömmlichen Zubehörschuh, den der Rest der Welt seit Jahrzehnten nutzt, nicht kompatibel ist. Wenn du dennoch deine ausgewählte Leuchte an der DVD505 nutzen willst, bleibt nur ein Adapter. Den gibt es fertig zu kaufen oder du bastelst dir selbst einen (Anleitung im Internet).
Aber noch etwas solltest du bedenken: Die Leuchte hat nur 35W Leistung und du willst damit bis zu 20 m entfernte Wände in Höhlen ausleuchten? Ich fürchte, da kommt nicht mehr viel Licht auf deinem Motiv an...
Gruß Bernd E.
Antwort von Gauss:
Hallo Bernd,
danke für die ausführliche Antwort. Ich denke mit dem Adapter kann ich leben.
Das Problem ist eben der spezielle Anwendungsbereich: Die Höhle ist relativ lang und eng (ca. 1/3 Kriechstrecke - das heisst bei uns Hobby-Höhlenforschern dann "Schlufen"). Für 90% der Aufnahmen dürfte eine Entfernung von 5 Metern ausreichend sein. Lediglich der "Königsdom" am Höhlenende mit seinen wunderschönen Tropfsteinen hat größere Dimensionen. Allerdings müßte auch hier eigentlich eine Entfernung von max. 10 Metern reichen, denn wenn ich in Saalmitte stehen und einen grossen Schwenk mache ist auch alles drauf. Und wenn es nur hier etwas "rauscht" ist dies m.E. nicht weiter schlimm, denn bisher gibt es noch gar keine Filmenaufnahmen von dieser Halle.
Bis zum Königsdom ist man (einfacher Weg) schon über 2 Stunden unterwegs. Das Ganze darf also nicht zu schwer und gross werden. Meine wasserdichte Transporttonne hat einen Aussendurchmesser von 20 cm und eine Innenöffnung von 13 cm.
An was ich bisher überhaupt nicht gedacht habe, sind Farbtemperatur und Weissabgleich. Muss ich hier noch etwas beachten oder macht das die Sony automatisch ?
Siehst Du bezahl- und tragbare Alternativen (zunächst mal. max. 200 EUR) für meinen Zweck. Brenndauer von 0,5 - 1 Stunden sind vollkommen ausreichend.
Danke.
Gauss
Antwort von Bernd E.:
Farbtemperatur und Weissabgleich. Muss ich hier noch etwas beachten oder macht das die Sony automatisch ?
Da gibt es bei deinem Einsatzzweck nur zwei Möglichkeiten von der Farbtemperatur her: Tageslicht (das liefert z.B. die X3-Lite) oder Kunstlicht (das liefern die meisten anderen Kopflichter). Dementsprechend stellst du den Weißabgleich der Kamera ein und fertig. Die Automatik würde ich da gar nicht verwenden.
Gruß Bernd E.
Antwort von Markus:
Muss ich hier noch etwas beachten oder macht das die Sony automatisch ?
Das macht die Sony automatisch, aber darauf würde ich mich gerade in so einer speziellen Situation nicht verlassen. Wenn Du mit Kunstlicht beleuchtest, wähle den Weißabgleich-Festwert für Kunstlicht. Dann ist die Farbwiedergabe realistisch, die Farbe bleibt stabil und die Aufnahmen lassen sich später beliebig zusammenfügen.
Bei größeren Distanzen könntest Du mehrere Spots einsetzen, die auch größere Reichweiten haben. Ist in der Höhle denn gar nichts beleuchtet? Achte auch mal darauf, wieviele Scheinwerfer in solchen Höhlen montiert sind, wenn sie zugänglich sind und es Führungen gibt.
Antwort von Gauss:
Markus und Bernd,
vielen Dank für Eure Tipps.
Markus hat geschrieben:
Ist in der Höhle denn gar nichts beleuchtet? Achte auch mal darauf, wieviele Scheinwerfer in solchen Höhlen montiert sind, wenn sie zugänglich sind und es Führungen gibt.
Nein, es handelt sich um eine richtige, sogenannte "Wilde Höhle", da gehen wegen der Schwierigkeiten und Gefahren nur Höhlenforscher wie ich rein. Führungen gibt es keine. Wenn den Königsdom seit seiner Entdeckung vor 50 Jahren vielleicht 100 Personen betreten haben, wird dies schon viel sein !
Werde mir wohl die X3-Lite zulegen. Vorab übe ich das mit dem Weissabgleich mal auf kurze Distanz mit meiner LED-Helmlampe (12 LEDs) von Petztl. Müßte ja eigentlich die gleiche Lichttemperatur sein.
Da die X3-Lite nicht gerade billig ist, werde ich es zunächst mal mit einem Strahler probieren. Nachkaufen geht dann immer noch.
Nochmals Danke für Eure Hilfe.
Gauss
Antwort von Gauss:
Hallo zusammen,
nachdem der Höhlenfilm nun fertig und mittlerweile auch in der Lokal-Presse angekündigt ist (
http://www.gea.de/detail/893831) auf Wunsch von Bernd E ein kurzer Drehbericht. Werde mich dabei auf Details des Filmens und der Ausrüstung konzentrieren, da Infos zur Höhle in diesem Forum wohl weniger interessant sind.
Als Videoleuchte habe ich mir damals nun das SWIT 2010 gekauft. Und zwar direkt in UK, da es dort - zumindest mit den damaligen Wechselkursen - günstiger war. Kam dann auch prompt innerhalb von 5 Tagen. Diese Leuchte hat mir in der Höhle sehr gute Dienste geleistet: Lichtstark, bei mittleren Distanzen mit Diffusor gefilmt, bei Nahaufnahmen mit dem beigefügten Taglichtfilter, der die Farbtemperatur von 5000+x Kelvin auf 3000 irgendwas runtergebracht hat. Brachte dann angenehm warme Farbtöne. Für die Aufnahmen in den grösseren Hallen habe ich auf jegliche Filter verzichtet um hier maximal Licht zu haben, allerdings wirkt das Licht dann stellenweise - auch weil es von der LED-Helmleuchte überlagert wird - etwas kalt.
Nicht zu vergessen auch das geringe Gewicht der Leuchte. Der Akku hielt dabei auch trotz der geringen Temperatur (konstant ca. 8 Grad) tadellos durch. Den beigefügten Reserve-Akku habe ich nie benötigt. Auch die Akkus der Sony-Digitalkamera DVD 505E musste ich nie wechseln.
Transportiert habe ich die ganze Filmausrüstung in einem wasserdichten und gepolsterten Koffer (Pelicase-Nachbau). Ist in dieser Höhle auch dringend nötig, denn mehr als einmal steht man buchstäblich bis zum Hals im Wasser.
Kommentare wurden mit dem T-Bone USB Mikro aufgesprochen. Schnitt und Filmbearbeitung wurden in Magix VDL 2007 durchgeführt. Die Musik stammt ausschliesslich aus dem lizenz- und gemafreien Soundpool.
Das Ganze ergab einen 45-minütigen Dokumentarfilm. Hier gibt es einen 5-minütigen kostenlosen Trailer:
www.hfgp.de
Dort kann bei Interesse der Film auch bestellt werden.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Vielen Dank auch Allen im Slashcam-Forum, die mir zu verschiedenen Fragestellungen geholfen haben.
Glück Tief (so sagt man in Höhlenforscherkreisen)
Gauss
Antwort von Anonymous:
Was ich noch vergessen habe, jetzt wo ich den Trailer nochmal sehe: Die Auflösung der DVD (2 GB auf 45 Minuten) ist natürlich wesentlich besser als die des Trailers (11 MB auf 5 Minuten).
Antwort von Bernd E.:
...auf Wunsch von Bernd E ein kurzer Drehbericht...
Ach wenn doch meine Wünsche immer so schön in Erfüllung gingen! ;-) Danke für den Bericht und Gratulation zu deinem erfolgreich abgeschlossenen Filmprojekt!
Gruß Bernd E.
Antwort von B.DeKid:
@ Gauss
RESPEKT
Wer schon einmal in solchen Engstellen in Höhlen oder Stollen war weiss was es für die Nerven bedeutet.
Starke Erinnerungen an damalige Jugenzeiten werden hier wach und steigern den Puls
Hut ab
... und Filmerisch is das ganze auch noch gut rüber gekommen.
Wünsche Dir viel " Glück Tief " auf deinen nächsten Trips
PS.: Erkundige dich mal nach Bingen - Rüdesheimer Stollen / Höhlen
oder dem Pfadfinder Grab im Liedberg (Korschenbroich - NRW)
Antwort von Gauss:
Hallo Bernd,
gern geschehen, war Dir und den anderen Ratgebern hier ja was schuldig.
Hallo B.DeKid,
Danke für die Blumen. Leider sind die von Dir erwähnten Höhlen nicht so ganz meine Ecke, aber vielleicht komme ich ja mal beruflich oder urlaubsmäßig in diese Region.
Glück Tief, Gauss