Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Verfahren der Bildstabilisation Teil 2: Statische und bewegte Kamera



Newsmeldung von slashCAM:





Im ersten Teil unserer Artikelserie haben wir uns in der Theorie damit befasst, welche Arten der Bildstabilisierung es gibt. Doch nun wollen wir das ganze auch einmal aus der praktischen Sicht betrachten?



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Grundlagen: Verfahren der Bildstabilisation Teil 2: Statische und bewegte Kamera


Space


Antwort von domain:

Das Wichtigste bei 8 und 16K überhaupt ist die total statische Kamera, denn jede Bewegung reduziert die spatiale Auflösung enorm.
Damit kommen wir zu einer alten Regel zurück: die Kamera steht auf dem Stativ, nur die Objekte dürfen sich bewegen, damit eine ausgiebige Betrachtung der sich leicht im Wind biegenden Grashalme für Pixelfans überhaupt möglich ist.

Space


Antwort von Jott:

In jedem Videoformat reduziert Bewegung die spatiale Auflösung. Völlig egal ob irgendwasK, HD, SD oder 90er-Videobriefmarke mit 360x240. Das ist kein Argument.

Richtig ist, dass 8K seine Wirkung mit statischer oder nur sanft bewegter/gleitender/schwebender Kamera entfaltet. Weil nicht die Kamera die Action macht, sondern das Motiv. Ganz anders als bei den meisten Ramm-Bamm-Spielfilmen, dort ist die Kamera Teil der Action und ständig am Fliegen und Zappeln. Für dieses Genre ist 8K natürlich unnötiger Unfug.

Bei anderen wohlüberlegt produzierten Sachen aber fantastisch anzusehen. Nur zu empfehlen! :-)

2001 wäre ein Film, der heute - wenn nicht wie damals auf 70mm - wohl mit 8K-Kameras gedreht werden würde.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bewegte Objekte in Videos können dank neuer KI nur per Beschreibung maskiert werden
Cinemagic Verfahren - Weltraumschiff MR-1 gibt keine Antwort
Fujifilm X-E4, kompakte Spiegellose mit 4K und F-Log - aber ohne Bildstabilisation
GoPro Hero 10 Leak: 5.3K mit 60 fps, 4K mit 120 fps und verbesserte Bildstabilisation
DJI Action 2: Neue Firmware bringt Bildstabilisation per Gyrodaten
Panasonic S5 in der Praxis: Hauttöne, 10 Bit 50p intern, Gimbal-Betrieb, AF, LOG/LUT ? Teil 1
Premiere nutzt nur einen Teil der Perfomance und ist überlastet.
Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 1: Der Sucher
Die bunte Welt der DCTLs in Resolve - Teil 1: Zwischen LUT und Plugin
Die bunte Welt der DCTLs in Resolve - Teil 2: DCTL-Scripting
ACES in Theorie und Praxis Teil 2: Der ACES Workflow in Blackmagic DaVinci Resolve
Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Sony A7S III Praxistest: Hauttöne, 10 Bit 4:2:2 LOG/LUT und stabilisierter Sensor - Teil 1
Canon EOS R5 im Praxistest: Hauttöne, 12 Bit RAW, LOG/LUT - Teil 1
Sony A7S III im Praxistest: Ergonomie, Bedienung, AF-System, Fazit ? Teil 2
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash