Logo Logo
/// 

Variable ND Filter Tiffen vs. Neewer/Fotga etc. auf der X929



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Mein Test-Forum

Frage von schesch:


Meine Erfahrungen mit dem Variablen ND Filter von Tiffen und Neewer (der unter vielen Namen z.B. auch Fotga um ca. 10-15 Euro kursiert):

Die Panasonic X929 hat ein Filtergewinde von 49mm - mittels StepUp Ring adaptierte ich einen 52mm Vario ND von Tiffen - und den 62mm ND Fader Filter von Neewer.

Bei verschiedenen Schärfetests (ich verwendete dafür ein Testbild von der TU Dresden) stellt sich heraus dass der ND Fader Filter merkbare Unschärfe gegenüber den Tests ohne Filter und auch dem Tiffen hat. Der Tiffen hat keine Unschärfe gegenüber den Aufnahmen ohne Filter.

Beide Filter zeigten so gut wie keine Farbverschiebungen in den verschiedenen ND-Stufen.

Der Tiffen 52mm mit dem Stepup von 49mm auf 52mm zeigt im größten Weitwinkel auf der X929 bei Kamerabewegungen mit eingeschalteten Stabilisator eine minimale Vignettierung in den Ecken. Das ist eben dem StepUp geschuldet der ja letztlich auch den Filter um den StepUp Ring Abstand noch weiter vor die Linse setzt. (Ich denke würde der Tiffen genau in die 49mm der X929 passen gäbe es keine Abschattungen auch nicht bei Bewegungen) Sobald man aber eine Winzigkeit in das Tele zoomt - also von Tele Stufe 1:1 nach ca. 1:1,4 gibt es keine Vignettierung mehr. Da ja der ND Filter hauptsächlich Sinn macht um mehr Bokeh zu erzielen und dazu sowieso eine hohe Zoomstufe auf Camcordern nötig ist finde ich das aber kein Problem.
Wenn der Stabilisator ausgeschaltet ist oder die Kamera nicht bewegt wird erscheinen auch im größten Weitwinkel keinerlei Abschattungen. Ich würde aber bei Neuanschaffung für die X929 eher den 58mm wenn nicht sogar den 62mm Filter kaufen.

Beide Filter haben ein Außengewinde (Tiffen 62mm, Neewer 66mm) auf das sich eine Sonnenblende schrauben lässt.
Wenn der höchste ND Faktor im größten Weitwinkel eingestellt wird. beginnt der Tiffen eine Spur früher das berüchtigte X zu zeigen - je mehr allerdings ins Tele gezoomt wird desto weniger tritt das Phänomen auf, ab Telefaktor 3 - 4 ist das X kein Thema mehr und das Bild kann noch höher nach Schwarz gefadet werden. Der Neewer schafft 1/2 Blende mehr ND (Alles getestet immer mit der größten möglichen offenen Blende - ohne Gain - im jeweiligen Telefaktor).

Die Unschärfe des Neewer/Fotga/... ist für mich leider zu deutlich merkbar und kommt nicht in Frage. Der Tiffen ist sinnvoll.

Einen Vario ND finde ich essentiell für das manuelle Videofilmen um bei bestimmten Einstellungen ein gewisses Bokeh zu erzielen, da so die größte offene Blende bei z.B. einer Shutterzeit von 1/50 zuerst fest eingestellt werden kann und schließlich mit dem ND solange nach Schwarz gefadet wird bis die Überbelichtung (das Zebra) verschwindet.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Mein Test-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Variable ND-Filter von Moment -- auch für die DJI Mavic 2 Pro
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
NiSi 95mm Variable ND Filter- 5-9 Blenden Enhance ND-Vario (ND1.5 - ND2.7)
FOTGA A50 Field Moni in 4 Versionen SDI
Overlay-Einblendungen bei X929 abschalten?
Steadycam Neewer
Neewer Slider mit Funk und App in 100cm oder 120cm
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
Tiffen stellt 2 ND Filterkits für DJI Osmo Action Kamera vor
Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen
Tiffen Black Pro Mist vs Schneider Hollywood Blackmagic
Tiffen veröffentlicht ND-/Polarisationsfilter-Kits für DJI Mavic 3
Jetzt auch für DJI Avata: Tiffen ND-Filterkit erhältlich
variable Bitrate
Konstante oder variable Datenrate?
Panavision Liquid Crystal Filter: Ein dynamischer ND Filter mit 6 Blendenstufen
Erste Schritte mit der Pocket 4k - sinnvolle Settings/Workarounds etc
Suche Videoplayer für AVIs (DivX und DV etc.) der Snapshots kann
Die Verschmelzung von Werbung und Realität auf Youtube etc
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Was ist der zuverlässigste Broadcast-Safe-Filter?
DVBView Empfangsproblem: Keine Filter zum rendern der Ausgangsdaten gefunden
Videomischer für Events etc. mit 1080p gesucht...
Messevideo: Sharp 8K MFT Camera: Formate, Dynamikumfang, In/Outs, Stromverbrauch etc. // NAB 2019
Da Vinci Resolve - Anpassung Format Seitenverhältnis etc.
Welche Einstellungen verwenden? Cine1 etc.. (Sony A7II)

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom